Agonie

 

 

Der Himmel prüft nicht Ihre Kraft! Er prüft einzig Ihre Schwäche. Dieses Wort aus den Dialogen der Karmelitinnen von Francis Poulenc geht auf den heiligen Apostel Paulus zurück: Meine Gnade genügt dir; denn sie erweist ihre Kraft in der Schwachheit (2 Kor 12,9).

 

Der Karmel pflegt die Eucharistieverehrung: Anbetung des schutzlosen Gottes.

 

Die Dialoge sind wie ein Mysterienspiel. Menschliche Angst ist vielfältig. Sie hat aber eine Tiefendimension: Jede Nacht unseres Daseins ist die Seiner heiligsten Todesangst, äußert die Hauptfigur Blanche gleich im ersten Bild.

 

Die alte Priorin wollte als Novizin zunächst den Beinamen Von der Todesangst Christi erhalten. Doch sie wird gewarnt: Wenn man in den Garten Gethsemane einmal eintritt, kommt man nicht mehr heraus.

 

Unter der äußeren Bedrohung der Französischen Revolution verdichtet sich das innere Geschehen. Sr. Marie, die einen heroischen Märtyrertod ersehnt, erhält ihn nicht, wohl aber Blanche, zu der die alte Priorin fassungslos gesagt hatte: Mein Kind, Sie können doch unmöglich die Todesangst einer ganzen Welt…

 

Die Symbolik der Kleidung ist ergreifend. Zunächst die Einkleidungszeremonie der Blanche. Dann das Abliefern der Ordenskleidung an die Behörde und schließlich die Aushändigung der Sandalen. (Es handelt sich um den Orden der Unbeschuhten Karmelitinnen.) Dies erinnert an die Kreuzwegstation: Jesus wird Seiner Kleider beraubt.

 

Der liturgische Gesang setzt sich durch gegen das Getümmel der blutdürstigen Menge. Mit diesem Gesang auf den Lippen sterben die Märtyrerinnen unter dem Fallbeil.

 

Der Sühnegedanke, die Wirklichkeit der Stellvertretung treten deutlich heraus: Die alte Priorin stirbt den Tod der Agonie stellvertretend für Blanche, die schließlich angstfrei in den Tod geht. Die 16 Karmelitinnen von Compiègne geben ihr Leben hin, damit die Gräuel der Revolution beendet werden.

 

 

Quellen

 

o       La relation du martyre des seize Carmélites de Compiègne. Aux sources de Bernanos et de Gertrud von Le Fort. Manuscrits inédits de Sœur Marie de l’Incarnation (Françoise-Geneviève Philippe), hg. u Anmerkungen v. William Bush, Vorwort v. Guy Gaucher, Épiphanie Carmel, Paris 1993.

o       Le sang du Carmel ou la véritable passion des seize Carmélites de Compiègne, hg. v. P. Bruno de Jésus-Marie, Épiphanie Carmel, Paris 1954; Paris 1992.

o       Gertrud von Le Fort, Die Letzte am Schafott. Novelle, München 1931.

o       Georges Bernanos, Dialogues des Carmélites, Straßburg 1949.
Die begnadete Angst, Übers. u. Nachwort v. Eckart Peterich, Köln 1951.

o       Francis Poulenc, Dialogues des Carmélites, Paris 1957.

 

Weiterführende Literatur

 

o       Berbuir, Edith, Vom Sieg der Gnade. Zu Gertrud von Le Forts Novelle Die Letzte am Schafott, Blätter der Besinnung 2, Düsseldorf 1946.

o       Bush, William, Bernanos’ „Dialogues des Carmélites“. Fact and Fiction, Compiègne 1987.

o       Bush, William, Bernanos, Gertrud von Le Fort et la destinée mysterieuse de Marie de l’Incarnation, Compiègne 1991.

o       Bush, William, Gertrud von Le Fort, Bernanos, and the Historical Sources of „Die Letzte am Schafott“, Compiègne 1991.
Bernanos, Gertrud von Le Fort und die historischen Quellen der Novelle „Die Letzte am Schfott“, Übers. v. Astrid Heyer, Compiègne 1991.

o       Goslich, Roswitha, Orientierungssuche im Zeitalter der Angst. Gertrud von Le Forts Weg zur Mystik, Germanistische Texte und Studien 71, Hildesheim 2003, 119-138 (Zur Novelle „Die Letzte am Schafott“: Angst als Veranlagung. Kultur und Existenz. Angst und Sünde. Religiöse Angstüberwindung).

o       Les Fleurs du Carmel, Henri Ch., Montpellier 1856.
Blüten aus dem Karmel. Die Selige Mutter Theresia vom hl. Augustin und ihre 15 Gefährtinnen aus dem Orden der Reformierten Karmeliterinnen der hl. Theresia zu Compiègne, Übers. v. C.M.Schynse, Kirchheim u. Mainz 1906.

o       Lütholt-Minder, Ida, Die Märtyrinnen von Compiègne, München 1966.

o       Murray, S. Meredith, La genèse de „Dialogues des carmélites“, Paris 1963.

o       Not, André, Formes et signification de l’expression dialoguée dans l’œuvre de Bernanos, Dissertation, Aix-Marseille 1986.

o       Poulenc, Francis, Dialogues des Carmélites, Übers. v. Peter Funk, Programmbuch, München 2010.

Hauptseite