Bücher schreiben

Einführung

Schreiben ist ein schöpferischer Prozess. Vor allem ist es Führung und Vorsehung, die hilft, Material zu finden, das noch nicht bearbeitet ist, und die mit Menschen zusammenbringt, die wichtige Hinweise geben. Es ist auch notwendig, die Zeit und den innerlichen wie äußerlichen Raum zu finden. Inspiration spielt eine Rolle, die den Geist anregt und befähigt. Sodann ist es ein Vorgang mit Höhen und Tiefen:

Das Sammeln des Materials war aufregend. Fahrten durch verschiedene osteuropäische Länder waren notwendig. Bei hochsommerlichen Temperaturen galt es, zahlreiche Bücher von Herberge zu Herberge zu schleppen. Im Flughafen fiellen hohe Gebühren für das Überschreiten des Gepäckgewichtes an. Der Transport mit dem Auto als Alternative war nicht ungefährlich. Bei drei verschiedenen Fahrten wurde der Wagen aufgebrochen. Ein Wagen wurde gestohlen.

Das Durcharbeiten des gesammelten Materials war langwierig. Eine Lebensbeschreibung war schwierig zu erstellen, da die russischen Viten lückenhaft waren und widersprüchliche Angaben enthielten. Bei vielen Büchern stand die Untersuchung der Quellen im Vordergrund. Manche Zitate mussten wochenlang gesucht werden. Die Niederschrift war anstrengend, weil es ja nicht möglich war, so schnell zu schreiben, wie die Gedanken kamen. Da die pastorale Arbeit zahlreiche Unterbrechungen mit sich brachte, musste immer wieder neu angesetzt werden.

Die Arbeitsweise war traditionell: Zu den russischen geistlichen Schriften wurden von Hand Register angelegt, die viele Mappen füllten. Dann war, ebenfalls handschriftlich, Kapitel für Kapitel der Text des Buches zu erstellen.

Die Korrektur war kleinteilig. Nach jedem Kapitel wurde der Text durchgesehen, danach das ganze Buch. Schließlich korrigierte eine andere Person. Diese Korrekturen wurden eingearbeitet und es begann die Endredaktion. Beim langwierigen Vorgang des Verbesserns lohnte das Arbeiten mit einem Korrekturprogramm nicht. Da wurde „Dimitrij“, „Koh“ (das Buch Kohelet) oder „Hesychia“ moniert.

Wenn im Zeitraum eines Jahres ein Buch erschien, bedeutete dies nicht, dass die gesamte Arbeit dafür innerhalb von zwölf Monaten erfolgt war. Die Arbeit geschah gleichzeitig  an mehreren Büchern. Die gesamte Arbeitszeit für jedes Buch betrug mehrere Jahre.

Bei der zweiten Auflage wurde zuerst die Bibliographie aktualisiert. Elemente wichtiger Quellenwerke wurden in den Text eingearbeitet. Das historische Präsens wurde zum Imperfekt umgewandelt. Am meisten Ergänzungen gab es im biographischen Bereich.

Wer mehrere Bücher veröffentlicht hat, gilt als reich. Da liegt eine Verwechslung mit Harry Potter vor. Bei wissenschaftlicher und religiöser Literatur war zunächst einmal das Material zu besorgen. Quellenwerke haben exzellente Preise. Dann war der Druck zu finanzieren. Zweimal stand ich bereits kurz vor der Insolvenz und konnte ihr erst im letzten Moment entkommen.

Ein kleiner Rückblick auf die frühere Arbeitsweise: Sobald ein Ergebnis vorhanden war, wurde der Text mit Schreibmaschine geschrieben. Bei Korrekturen wurde der neue Abschnitt getippt, der zu ersetzende Abschnitt herausgeschnitten und der neue eingeklebt. Dies ergab mit der Zeit ein schwer handhabbares Typoskript. Eine besondere Schwierigkeit war die Nummerierung der Fußnoten. Eingeschobene Fußnoten wurden mit Buchstaben bezeichnet (z.B. 135 a, 135 b). War dann das Ganze mit Bleilettern gesetzt, wurde bei den so genannten Korrekturfahnen Korrektur gelesen. Bestimmte Zeichen waren dabei zu verwenden. Manche Wissenschaftler arbeiteten den Text um, sehr zum Leidwesen der Schriftsetzer.

Im Vergleich dazu ist die heutige Arbeitsweise bequem: Fußnoten können eingeschoben werden, ohne dass die Zählung durcheinandergerät, ganze Kapitel können problemlos verschoben werden, Streichungen und Ergänzungen sind mühelos zu bewältigen.

Es gibt unterschiedliche Arten wissenschaftlicher Literatur. Auf der einen Seite sind Monographien notwendig, die ein Thema von allen Seiten beleuchten, den aktuellen Forschungsstand referieren und neue Erkenntnisse hinzufügen.

Andererseits sind aber auch Bücher notwendig, die einen Überblick über zahlreiche Werke bieten, die nicht jedem zugänglich sind. Viele der Bücher enthalten mehr Material als Analysen.

In der augenblicklichen Situation ist es notwendig, Material in deutscher Sprache zur Verfügung zu stellen, damit sichtbar wird, worum es sich bei der russischen Spiritualität handelt. Es geht vorrangig darum, Hilfreiches herauszustellen, auf Echtes hinzuweisen, die Herkunft der Gedanken anzugeben und eine erste thematische Zusammenstellung zu bieten. Später werden andere kommen, die großflächige Durchsichten erstellen und terminologische Zuweisungen vornehmen, weil sie über das Material dazu verfügen können.

Hat sich in der russischen Spiritualität in den letzten tausend Jahren nichts geändert? Einerseits ja, aber das muss nicht negativ sein. Kontinuität ist in einer schnelllebigen, hastigen und oberflächlichen Zeit wichtig. Andererseits nein, weil ja ständig neue geschichtliche Situationen entstehen und eine ganz andere Sichtweise der Überlieferung verlangen.

Sagen alle russischen geistlichen Autoren das Gleiche? Ja und nein. Ja; denn alle betonen Buße, Gehorsam, Demut und Gebet. Nein; denn sie sind in ihrer Persönlichkeit, ihrem Charakter, ihrem Stil und ihrer Quellenbenutzung unterschiedlich.

Die russischen Autoren fordern dazu auf, sich von der Welt abzuwenden. Bedeutet dies, seine Aufgaben zu vernachlässigen, das alltägliche Leben zu negieren? Um zu verstehen, was mit einem Wort wie: „Die ganze Welt liegt im Argen“ (1 Joh 5,19), gemeint ist, genügt es, sich die Zunahme der Gewalt vor Augen zu führen. Dann erscheint die Aussage: „Der Teufel ist ein Mörder von Anbeginn“ (Joh 8,44) in anderem Licht.

Die erste Frage, die sich stellt, ist: Unde malum? (Woher kommt das Böse?) Dies ist ein grundsätzliches Thema jener, die erfahren möchten, woher der Mensch kommt, wohin er geht und wer er ist. Theophan der Klausner antwortete: Das Böse kommt aus der Selbstsucht.

Die zweite Frage: Ist der Mensch frei oder unfrei? Treibt es ihn einfach in den Untergang, kann er nichts dagegen tun, wird er, wie die Lemminge, gegen seinen Willen in diesen tödlichen Strudel gerissen? Dass es Abhängigkeiten und Beeinflussungen gibt, ist sicher nicht in Abrede zu stellen. Löschen sie aber vollständig die Freiheit aus? Tichon von Zadonsk lehrte: Der Mensch kann in seiner unmittelbaren Umgebung darauf hinwirken, dass sich positive Entwicklungen anbahnen.

Politik, Ökonomie, Soziologie, Psychologie und Gender spielen in diesen Büchern eine untergeordnete Rolle. Der Bereich der Geschichte wird nur dargestellt, insofern er zum Verständnis notwendig ist. Es geht vor allem um praktische Anleitung zum Gebet und um Hilfe im geistlichen Kampf.

 Nun folgen einige Bemerkungen zu den einzelnen Büchern.

 

Rechtfertigung und Synergie bei Theophan dem Klausner
(Der Weg zum Heil)

In der Zeit der Niederschrift wurde eine Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre erstellt. Insofern ist das Thema der Rechtfertigung aktuell. Theophan der Klausner redet von der überragenden Bedeutsamkeit der Gnade, stellt aber heraus, dass der Mensch mit ihr mitwirkt (Synergie).

Wie ist die Aussage Isaaks des Syrers zu verstehen (Der Weg zum Heil, S. 203): „Es ist geschmacklos, Gott um Dinge des täglichen Lebens zu bitten“? Der Einwand lautet: Worum geht es denn beim Vaterunser? Antwort: Im Vaterunser wird nicht um Dinge des täglichen Lebens gebetet, sondern um die Heiligung des Namens, das Kommen des Reiches, das Geschehen des Willens Gottes, die Vergebung der Schuld, nicht in Versuchung geführt zu werden und um die Bewahrung vor dem Bösen. Die einzige Bitte, die in der Diskussion immer angeführt wird, ist die Bitte um das Brot. Im Urtext wird aber nicht um das tägliche Brot gebetet, wie dies die modernen Übersetzungen nahe legen, sondern um das „überwesentliche“ Brot (Mt 6,11). Diese Bitte lässt sich gut auf die Heilige Eucharistie beziehen. Das Werk erscheint am 1.6.1998.

In der Dissertation klingen manche Themen nur an, ohne in genügender Weise ausgeführt zu werden. Dies geschieht in den folgenden Büchern. Insofern stellt die Doktorarbeit ein Präludium zu ihnen dar.

 

Monastische Väterliteratur
und ihre Rezeption durch Makarij von Optina

Das Gesamtwerk Makarijs weist zahlreiche Väterzitate auf.[1] Dies ist der Ausgangspunkt für die Arbeit.

Das Thema ist aktuell. Ein Psychologe, der in der Suchtberatung tätig ist, sagt: „Es gilt, von der Selbstrechtfertigung zur Selbstkritik zu kommen.“ Dies vertreten vor ihm Dorotheos von Gaza und in seiner Nachfolge Makarij von Optina. Unter „Demut“, dem Zentralbegriff Makarijs, wird weithin Mangel an Selbstvertrauen verstanden. Diese Deutung wird durch Worte der Väter nahe gelegt, die warnen, sich selbst zu vertrauen. Hier handelt es sich aber um ein Missverständnis.

Wenn es heißt, der Mensch solle nicht sich selbst (seinem eigenen Urteil) vertrauen, wird davor gewarnt, in Selbstverblendung, Selbsttäuschung hineinzurennen. Vielmehr gilt es, Rat zu erbitten und anzunehmen. Es gibt ja keinen Menschen auf der Welt, der alles weiß. Darüber hinaus existiert ein „blinder Fleck“ (mangelnde Selbsterkenntnis). Aus beiden Gründen kann ein guter Rat heilsam sein.

Franz von Assisi ist ein sehr demütiger Mensch. Ist er nachgiebig? Fehlt ihm Selbstvertrauen? Er verteidigt gegenüber dem Papst, ja sogar gegenüber dem Sultan seine Sicht kirchlichen und gesellschaftlichen Lebens.

Ein demütiger Mensch weiß um seine Schwächen und Grenzen und bemüht sich, sie anzunehmen. Gerade aus diesem Grund kann er seine beruflichen und familiären Aufgaben bewältigen. Ein Mensch, der sich selbst überschätzt, der meint, alles zu können, ist nicht dazu geeignet.

Demut hat eine regulative Funktion, insofern sie einem Menschen gesundes Selbstvertrauen schenken kann. Sie kann mit der Erkenntnis der Wahrheit über sich selbst gleichgesetzt werden. Menschen, die zum „Buckeln“ neigen, die es allen recht machen wollen, sagt die Demut: Leiste Widerstand, wenn es um Wesentliches geht!

Nicht zuletzt lehrt die Demut Humor. Wer meint, immer zu verlieren oder immer zu gewinnen, kämpft verbissen. Wer sich aber selber wahrnimmt, darf auch einmal über sich selbst lachen. Es hängt nicht alles von einem einzigen Menschen ab. Und wenn etwas daneben geht, bedeutet dies meist nicht einen „Weltuntergang“.

In eine ähnliche Richtung geht das Wort: „Ein Tag ohne Herabsetzung durch andere ist ein verlorener Tag“. Es stammt von Johannes Klimakos (zwischen 575 und 650), von dessen Werken immer noch eine kritische Ausgabe fehlt. Ist dies die Devise eines Masochisten? Auch hier wieder ein Blick auf Franz von Assisi. Er meint, die vollkommene Freude bestehe darin, beschimpft und schlecht behandelt zu werden.[2] Es gibt also auch im westlichen Bereich des Christentums derartige Äußerungen. Doch nun zu dem strittigen Wort.

Hier ist zunächst das genus litterarium zu beachten. Klimakos liebt zugespitzte, ja paradoxe Formulierungen. Einige Beispiele: „Trinke täglich die Beschimpfung und das Ausgelachtwerden wie Milch und Honig!“ – „Wenn der Tote gestorben ist, wird der Schüler der Theologie erleuchtet.“ – Die Dunkelheit der Demut lässt in uns die Sonne des Sieges über Leidenschaften wie Hass und Eifersucht leuchten. – Nächstenliebe und Gottesliebe sind miteinander verbunden; denn das „Spielbein“ ist aktiv im Dienst am Nächsten, während das „Standbein“ im Gebet steht.

Sodann geht es darum, den literarischen Topos zu sehen. Diem perdidi, sagt Titus, wenn er an einem Tage nichts Gutes getan hat (vgl. Sueton, Leben des Titus 8). – O si tacuisses, philosophus mansisses: Wer keine Beleidigungen ertragen kann, ist kein Philosoph (Boethius, Trost der Philosophie 2,7). Der Sinn dieses Wortes ist nicht, einen Menschen zu brechen (wie heute gesagt wird), sondern ganz im Gegenteil, ihn gegen Mobbing zu schützen. Sich auf diese Gefahr innerlich einstellen. Aus einer solchen Situation „Nutzen“ ziehen, wie die Väter sagen, das heißt, versuchen, beim nächsten Mal Fehler zu vermeiden.

Es gäbe kein Mobbing (Staffing, Bossing), wenn alle Menschen imstande wären, es abzustellen. Die Anleitung der monastischen Väter richtet sich an Menschen, die unter Kränkungen leiden. Sie sollen befähigt werden, von der Opferrolle in die Aktivität überzugehen, das Gesetz des Handelns wieder in die Hand zu bekommen. Wenn sie das Verhalten anderer nicht beenden können, besteht noch die Möglichkeit, sich selbst zu ändern.

Der Zusammenhang ist zu beachten: „Ein Tag ohne Herabsetzung durch andere ist ein verlorener Tag! Ihre Kritik an uns hat ja eine heilsame Funktion: Da es schwer ist, demütig zu werden, hat der Herr es so eingerichtet (ōkonómēsen), dass der Nächste unsere Fehler besser sieht als wir selbst. Daher sollten wir ihm für unsere Heilung dankbar sein“ (Monastische Väterliteratur, S. 81).

Das Wichtigste aber ist die Grundfrage dieses Buches, nämlich die der Rezeption. Nimmt Makarij von Optina dieses Wort von Johannes Klimakos auf? Nein! Es ist ihm zu extrem.

Barsanuphios fordert dazu auf, nicht die Heilige Schrift, sondern seine Briefe zu lesen. Wie verträgt sich dies mit der Auffassung der Bibel als norma normans, welche verlangt, dass sich alles den Aussagen des Alten und Neuen Testamentes unterzuordnen hat?

Barsanuphios ist ein ausgezeichneter Pädagoge. Er weiß, dass Anfänger mit einem Schriftwort in der Regel nicht viel anfangen können. Es genügt ja nicht, philologisch, archäologisch und systematisch am Bibeltext zu forschen, wie dies beispielsweise ein Origenes tut, sondern es gilt, dieses Wort im eigenen Leben zu verwirklichen.[3] Dazu gibt er Hilfestellung. In dem Maße, in dem ein Mensch den Weg des geistigen Tuns geht, wächst sein Schriftverständnis, und er wird immer selbständiger in der Auslegung und Anwendung.

Die Arbeit erscheint am 9.4.2002. Es ist das Hauptwerk. In ihm werden viele Dinge ausführlich erklärt, die in anderen Büchern nur kurz gestreift werden können.

 

Freude bringende Trauer

Wer ein Buch über die Tränen schreibt, ist in Gefahr, ein larmoyantes Opus zu verfassen. Doch angesichts der offensichtlichen Schwierigkeit, sich den negativen Seiten des Lebens zuzuwenden, um sie annehmend zu verwandeln, und andererseits der großen Bedeutung dieses Themas in der Väterliteratur beginnt die Niederschrift. Es geht darum, mit Ignatij einen mittleren Weg aufzuzeigen zwischen der Unfähigkeit zu trauern und dem Versinken in schwermütiger Weltsicht („Trauerkorsett“). Natürlich ist es anstrengend und unangenehm, sich mit diesen Dingen auseinanderzusetzen, aber es besteht die Chance, im Schatten das Licht zu finden.

Auf Fahrten nach Russland, Weißrussland und in die Ukraine werden möglichst viele Kirchen besucht. Dort gibt es Väterwerke. Zu gleicher Zeit erscheinen kritische Ausgaben griechischer Texte: In den Sources Chrétiennes Markos der Asket sowie Barsanuphios und Johannes von Gaza, in den Fontes Christiana Dorotheos von Gaza, im Corpus Scriptorum Christianorum Orientalium die Kapitel 4-41 des Zweiten Teils der Werke Isaaks von Ninive.[4]

Ignatij zitiert nicht nur Väter, sondern auch Mütter, zum Beispiel Sarrha (vgl. Freude bringende Trauer, Seite 45). Sarrha begründet mit Theodora und Synkletika das monastische Leben der Asketinnen in der Wüste Ägyptens.

Manche meinen, das Werk Ignatijs sei einzig der Vergangenheit zugewandt: Es würden seit jeher immer die gleichen Gedanken mitgeteilt, es handle sich um eine statische Welt, es sei eine Konservierung obsoleter Werte. Hier wird vorausgesetzt, dass nur Neues gültig sei. Ignatij zitiert aber auch zeitgenössische Autoren (Serafim von Sarov, Georgij von Zadonsk und Makarij von Optina). Ignatij geht es dagegen darum, alte und neue Gedanken in die Realität umzusetzen, sie fruchtbar zu machen. Daher gilt er mit Recht als der Vater des gegenwärtigen monastischen Lebens, das in Russland blüht.

Diese Ausführungen erschienen am 14.12.2003. Die nun beginnende Reihe der Studien zur russischen Spiritualität bietet eine kleine Textbibliothek.

 

Katholische Spiritualität bei Theophan dem Klausner

In den neunziger Jahren des 20. Jahrhunderts wurden die Werke Theophans des Klausners nachgedruckt. Dies ersparte Reisen zu den slavischen Bibliotheken von Havard, Helsinki, Moskau, Rom und St. Petersburg. In Paris könnten das Gesamtwerk des Franz von Sales sowie die Werke von Jean-Paul de Caussade erworben werden, in Madrid die Obras completas der Teresa de Jesús sowie La paz del alma von Juan de Bonilla und in Rom der Combattimento spirituale von Scupoli.[5] Damit war die Grundlage für ein Buch gegeben, in dem der Einfluss katholischer Spiritualität auf Theophan und Nikodemos (Kallibourtzes), aber auch die Unterschiede untersucht wurden. In der Neuauflage, die am 3.7.2018 erschien, wurden neun weitere Kapitel des Originals in Übersetzung und Kommentierung eingefügt.

 

Evangelische Spiritualität bei Tichon von Zadonsk

1994 kann die Gesamtausgabe der Werke von Tichon von Zadonsk erstanden werden. Da er das Hauptwerk von Johann Arndt bearbeitet, werden bei Antiquariaten in Deutschland, Österreich und in der Schweiz Ausgaben der Werke Arndts aus dem 17. und 18. Jahrhundert gesucht, aus denen die russische Übersetzung angefertigt wurde.[6] Aus England kommen die Werke von Joseph Hall, 1808 zum ersten Mal vollständig herausgegeben. Bald wird deutlich, dass weitere Quellen einbezogen werden müssen, die Arndt verwendet: Angela von Foligno, Johannes Tauler, Raimund von Sabunde (Sibiuda), Thomas von Kempen, Theologia Deutsch, Johannes von Staupitz und Valentin Weigel. Es geht bis an die Grenze der Leistungsfähigkeit, die jeweiligen kritischen Ausgaben zu erlangen.

Tichon gibt keine Fundstellen der westlichen Autoren an. Daher sind deren Werke durchzuarbeiten, um dann die Entsprechungen bei dem russischen Autor zu finden. Eine Besonderheit ist die schwankende Rechtschreibung bei Johann Arndt, Valentin Weigel und in der Theologia Deutsch.

Dieses Buch ist schichtweise entstanden: Zuerst die Hauptschicht, die Gedanken Tichons. Dann in den Anmerkungen nacheinander die Quellen Tichons, aber auch Arndts. Am 28.1.2006 konnte diese Studie veröffentlicht werden.

 

Das Jesusgebet bei russischen Autoren

Das Thema des Jesusgebets klingt bereits in den Büchern über Theophan, Makarij und Ignatij an. Angesichts der Bedeutung dieser Weise des Betens ist ein eigenes Buch darüber notwendig. Das Jesusgebet erschließt sich nur, wenn es gelebt wird. Das Buch erschien am 11.10.2006.

Die Darstellungen des Jesusgebets im Bereich des Westens sollten in einer eigenen Abhandlung untersucht werden. Hier handelt es sich um einen völlig anderen Zugang, der sich stark von dem der Russen unterscheidet.

Am 17.12.2013 konnte die zweite Auflage dieses Buches erscheinen. Hier finden sich Erweiterungen und Aktualisierungen.

 

Starzen in Optina

Immer mehr Werke von Schriftstellern, die in Optina Pustyn’ gelebt hatten, erschienen. Es geht um geistliche Beratung, die heute aktueller ist denn je. In dieser Quellenstudie werden die von den Starzen angeführten Worte der Heiligen Schrift und die Weisungen der monastischen Väterliteratur umfassend nachgewiesen und ihren Ausführungen gegenübergestellt. Das Buch erschien am 3.8.2007 und die zweite, erweiterte Auflage am 7.4.2020.

 

Filaret von Moskau als geistlicher Schriftsteller

Das Material über Filaret vermehrt sich. Es gibt bereits Untersuchungen über ihn als Kirchenrechtler, Dogmatiker, Exeget, als Lehrer für das Verhältnis zwischen Staat und Kirche, aber eine Untersuchung über ihn als geistlichen Schriftsteller fehlt noch. Hier sind als Quellen Gregor von Nazianz, Augustinus, Fénelon und Budde zu erarbeiten. Auch gilt es, den Quietismusstreit wenigstens anzudeuten. Das Buch erschien am 7.9.2008.

 

Dimitrij von Rostov und Zar Peter der Große

Dimitrij zitiert zahlreiche Autoren. Hier ist das umfangreiche Werk Bernhards von Claivaux durchzuarbeiten. Es handelt sich immerhin um zehn großformatige Bände! Außerdem sind Johannes Chrysostomos, Bonaventura, die Kiever Tradition und die Kabbala wichtig. Eine kritische Ausgabe der Werke Dimitrijs wäre unbedingt erforderlich! Das Buch erschien am 21.9.2009. In der zweiten, erweiterten Auflage (erschienen am 26.9.2018) wurde die Umgestaltung der Russischen Kirche durch Zar Peter den Großen dargestellt und auf die Verinnerlichung hingewiesen, die Dimitrij für die Feier der Liturgie und das persönliche Gebet gefordert hatte.

 

Johannes von Kronstadt

Über Johannes gibt es eine umfangreiche Literatur, die sich in einer ausführlichen Bibliographie widerspiegelt. Erstmals konnten sämtliche veröffentlichten Tagebuchbände zu einem umfassenden Lebensbild verwendet werden. Johannes von Kronstadt ist weithin bekannt. Das Buch erschien am 25.8.2010 und die zweite, erweiterte Auflage am 7.4.2020.

 

Russische Eremiten

Das Thema: „Einsamkeit und Gemeinschaft“ ist aktuell. Je mehr ein Mensch sich Gott nähert, desto weniger hat er die Möglichkeit sich mit zweitrangigen Dingen zu beschäftigen. Auf der anderen Seite ist die Nächstenliebe der Gradmesser einer wahrhaftigen Gottesliebe. Hier ist ein Spannungsfeld. Es hängt von der Berufung jedes einzelnen Menschen ab, welche Lösung er in seinem Leben versucht.

Serafim von Sarov ist der berühmteste und bekannteste russische Einsiedler. Er lebt 31 Jahre in der Einsamkeit. Doch er ist nicht der einzige russische Eremit. Hier werden Leben und Schriften mehrerer Reklusen und Klausner dargestellt. Das Buch erschien am 19.3.2011.

 

Das Leben spendende Kreuz

Die Kreuzestheologie gilt als Programmbegriff der evangelischen Theologie. Wie sich zeigt, spielen Betrachtungen und Abhandlungen über das Kreuz auch in der russischen Theologie eine große Rolle.[7] Eine grundsätzliche Schwierigkeit stellt  die Auffassung von der Leidensunfähgkeit Gottes dar, die im Gefolge des Athanasios von Alexandrien weithin ungefragt übernommen wird. Sergej Bulgakov geht am weitesten in der Annahme, dass die ganze Trinität beim Kreuzestod Christi leidet. Das Buch erschien am 10.6.2011 und die zweite, erweiterte Auflage am 19.3.2021.

 

Heutige Starzen

Unsere Zeit unterscheidet sich in Vielem von der Vergangenheit. Es ist zwar nützlich, ältere geistliche Literatur zu lesen, doch stelle sich dabei die Aufgabe der Aktualisierung. Heutige Seelsorger kennen dagegen die Schwierigkeiten der Gegenwart. Sie gebrauchen leicht verständliche Bilder und finden annehmbare Lösungen. Das Buch erschien am 24.4.2012.

 

Starzinnen, Fürstinnen und Törinnen

Russische Frauen gehen ihren Weg mutig und entschlossen in einer Welt, die ihnen zahlreiche Schwierigkeiten macht. Nicht wenige von ihnen werden missverstanden und verlacht. Sie suchen wie die Fürstin Olga nicht menschliche, sondern die göttliche Weisheit und finden die kostbare Perle, Christus. In diesem Buch werden elf Frauen aus der über tausendjährigen Kirchengeschichte Russlands vorgestellt. Das Buch erschien am 5.12.2012 und die zweite, erweiterte Auflage am 17.2.2021.

 

Russische Klostergründer

Wer einige Zeit in einem Kloster lebt, erfährt Entlastung, spürt, wie sich das eigene Leben ordnet und sieht neue Perspektiven. Monastisch Lebende geben Ratschläge, die zu innerem Frieden führen. Das ist allerdings nicht kampflos zu erreichen. Es begegnen Schwierigkeiten auf dem Weg, aber es kann auch der innere Reichtum dieser Lebensform erfahren werden. Der 700. Geburtstag des bedeutendsten russischen Klostergründers, Sergij von Radonež, ist der Anlass für dieses Buch, das am 27.5.2013 erschien. In der 2. Auflage, die am 1.7.2019 erschien und der Tausendjahrfeier des Kiever Höhlenklosters gewidmet ist, wurden zahlreiche Ergänzungen gemacht.

 

Russische Glaubensboten

Der Orthodoxie wird nachgesagt, wenig missionarisch orientiert zu sein. Die dreizehn Glaubensboten, die in diesem Buch vorgestellt werden, bezeugen eine andere Wirklichkeit. Unter unsäglichen Mühen haben sie versucht, den Glauben an andere weiterzugeben. Vor 1030 Jahren begann die Christianisierung Russlands. Aus diesem Anlass erschien dieses Werk am 15.10.2013. Für die zweite, erweiterte Auflage, die am 22.2.2019 erschien, wurde aus alten Gesetzessammlungen dargelegt, dass der Staat den Auftrag gab, den orthodoxen Glauben zu verbreiten; die Missionierung war zugleich eine Russifizierung .

 

Leidendulder

Noch nie wurden so viele Christen verfolgt wie in unserer Zeit. Dieses Thema ist also aktuell. Hier wird aufgezeigt, aus welchen Gründen Feindschaft gegen Christen entstand und woher die Märtyrer die Kraft für ihr Leiden erhielten. Im Jahr 2015 ist der tausendste Todestag der heiligen Brüder Boris und Gleb. Das Buch erschien am 2.6.2014. Im Jahr 2020 war der 400. Geburtstag des Leidendulders Avvakum. Die zweite, erweiterte Auflage des Werkes erschien am 13.12.2017.

 

Der geistliche Vater

Wer sich mit Religion beschäftigt, erwartet möglicherweise Fragen zur Gotteslehre. Sie erfolgen aber nur selten. Häufiger werden die Schwierigkeiten des Lebens angesprochen. Der heilige Starez Siluan (Antonov) vom Berge Athos, Archimandrit Sofronij (Sacharov), Priester Aleksandr El'chaninov, der heilige Erzpriester Aleksij Mechov und der heilige Erzbischof Luka (Vojno-Jaseneckij) haben aus ihrer eigenen Erfahrung heraus Antworten gegeben. Das Buch erschien am Montag der Lichten Woche, 13.4.2015.

 

Metropolit Makarij und Ivan der Schreckliche

Das Verhältnis zwischen Kirche und Staat ist in Russland, entsprechend byzantinischer Tradition, verhältnismäßig eng. Metropolit Makarij stand dem Zaren Ivan dem Schrecklichen gegenüber und hatte die Aufgabe, in seiner Zeit die Kirche zu leiten. Bei diesem Buch handelt es sich um das erste ausführlichere Werk zu Metropolit Makarij im deutschen Sprachraum. Hier wird ein Zeitabschnitt geschildert, welcher die Russische Kirche bis heute entscheidend prägt. Wer sich für die Gründe der Andersartigkeit Russlands interessiert, findet hier eine Darstellung, die auf zeitgenössischen Quellen gründet. Das Buch erschien am 30.3.2016.

 

Starzen und Hirten

Vor hundert Jahren fand in Russland die Sozialistische Revolution statt. Für die Kirche bedeutete dies, ein neues Verhältnis zu einem Staat zu finden, der sich als atheistisch und säkular verstand. Hier wird geschildert, wie Erzpriester Sergij, Erzbischof Feodor (Pozdeevskij), Erzbischof Faddej (Uspenskij), Metropolit Serafim sowie Starez Varsonofij (Plichankov), die als Monarchisten galten, ihren Weg zu gehen versuchten und scheiterten. Ihre Ansätze zur Reform der Kirche ließen sich zunächst nicht verwirklichen. Diese Personen sind im deutschen Sprachraum wenig bekannt. Die hier dargestellten Entscheidungen der Kirchenleitung und die Positionen einiger Theologen tragen zu einer umfassenderen Information über sie bei. Das Buch erschien am 17.3.2017.

 

Monastische Väterliteratur bei Makarij von Optina

Makarij von Optina (1788-1860) erkannte die Bedeutung von Barsanuphios dem Großen (6. Jahrhundert), ließ dessen Briefe ins Russische übersetzen und nutzte die darin enthaltenen Ratschläge für die Seelsorge. Er machte das Werk Isaaks von Ninive (7. Jahrhundert) zugänglich und förderte dadurch eine lebendige und kreative Spiritualität. Makarij widmete einen Großteil seiner Zeit der geistlichen Begleitung von Frauen, führte Gespräche und beantwortete eine Vielzahl von Briefen. Dieses Buch erschien am 7.4.2002 sowie in zweiter, erweiterter Auflage am 3.7.2017 und erinnerte an seinen 230. Geburtstag. Gegenüber der ersten Auflage sind folgende Kapitel neu: Makarijs Zeit, Väter-Rezeption bei Dorofej und Väter-Rezeption bei Vasilij von Poiana Marului. Erweitert wurden die Kapitel: Lebensbeschreibung Makarijs und Väter-Rezeption bei Paisij (Velickovskij).

 

Damit sie meine Herrlichkeit schauen (Joh 17,24)

In diesem Werk finden sich Berichte über einen Dorfpriester (Aleksandr Men'), zwei Metropoliten: Antonij (Chrapovickij) und Stefan (Javorskij), dessen 360. Geburtstag im Jahr 2018 gefeiert wird, sowie über Starez Amvrosij (Grenkov) von Optina. Sie bemühten sich auf unterschiedliche Weise darum, den Weg dafür zu bereiten, dass die ihnen anvertrauten Menschen die Herrlichkeit Christi schauen konnten. Das Buch erschien am Fest des heiligen Großmartyrers Demetrios von Thessalonike, am 8.11.2017.

 

Staurophilia - Kreuzesliebe

Der niederländische Benediktiener Benedictus van Haeften schrieb über die Liebe zum Kreuz ein Werk und der russische Metropolit Johannes von Tobol'sk übersetzte es. Hier wird ein Buch aus der Barockzeit vorgestellt. Die Gedanken werden durch viele emblematische Abbildungen verdeutlicht.Das Buch erschien am Fest des heiligen Johannes vom Rila-Kloster, am 31.8.2020.

 

Gellenbecks Dorfchronik

Im Dorfarchiv Horneburg lagern viele kostbare Materialien, unter anderem die Chronik Bernhard Gellenbecks (1858-1934), deren erster Teil nun in Druckform vorliegt. Der Heimatausschuss des Bürgerschützenvereins Horneburg 1384 e. V. gibt eine neue Reihe heraus, die Horneburger Blätter, deren erste Ausgabe, Gellenbecks Dorfchronik, am 8. August 2022 erschien. Heinrich Michael Knechten übertrug die Chronik aus der deutschen Kurrentschrift des 18. Jahrhunderts und edierte sie. Dieser erste Band berichtet über die Geschichte Horneburgs von den Anfängen bis 1801.

Am 13. Dezember 2022 erschien die zweite Ausgabe mit dem Titel: Gellenbecks Schulchronik. Sie berichtet über den Zeitraum von 1802 bis 1921.

 

 

Veröffentlichungen

 

 

Hauptseite




[1] Symeon der Neue Theologie spielt in dieser Arbeit eine gewisse Rolle, da er Wichtiges zum Verhältnis von Amt und Charisma sagt. Sein erster Brief wurde bereits 1898 in Leipzig durch Karl Holl publiziert (Enthusiasmus und Bußgewalt beim griechischen Mönchtum. Eine Studie zu Symeon dem Neuen Theologen, Seite 110-127). Die Briefe 2-4 erschienen erst nach der Publikation des Makarij-Buches, und zwar herausgegeben durch H.J.M.Turner, The Epistles of St Symeon the New Theologian, Oxford 2009.

[2] Fioretti di San Francesco 8, Della pazienzia, dove è perfetta letizia, scrive santo Francesco: „Wenn wir Santa Maria degli Angeli erreichen, ganz durchnässt vom Regen und durchgefroren von Kälte, von Schlamm beschmutzt und von Hunger geplagt, an die Klosterpforte klopfen, und der Pförtner kommt voll Zorn und fragt: Wer seid ihr?, und wir sagen: Wir sind zwei von euren Brüdern, und er sagt: Ihr redet nicht die Wahrheit, ihr seid vielmehr zwei Schurken, die die Welt betrügen und den Armen das Almosen stehlen, schert euch weg, und er öffnet uns nicht, sondern lässt uns draußen stehen in Schnee und Regen, frierend und hungrig, bis in die Nacht; und wenn wir solches Unrecht und solche Grausamkeit und solches Ausgestoßensein geduldig ertragen, ohne Ärger und Murren, und demütig in christlicher Liebe denken, dass dieser Pförtner uns wahrhaftig erkennt, dass Gott ihn so gegen uns sprechen  lässt – o, Bruder Leo, schreib, dass darin die wahre Freude besteht (che ivi è perfetta letizia).“

[3] Auch Origenes schreibt, dass Jesus nur verstehen kann, wer wie sein Lieblingsjünger an der Brust Jesu ruht: Johanneskommentar I,4,23, hg. v. E.Preuschen, Die Griechischen Christlichen Schriftsteller 10, Leipzig 1903, Seite 8, Zeile 14-18.

[4] Eine kritische Ausgabe der Werke von Abbas Isaias wäre wünschenswert. Außerdem fehlen die Ausgaben des dritten Kapitels des II. Teiles sowie des III. Teiles der Werke Isaaks des Syrers.

[5] Dringend notwendig wäre eine kritische Ausgabe der Werke von Juan de Bonilla.

[6] Diese Übersetzung sollte unbedingt neu aufgelegt werden: Čtiri knigi o istinnom christijanstve, Übers. v. Simon (Todorskij), Halle 1735. Simon ist 1745-1748 Bischof und dann Erzbischof von Pleskau (Pskov). Er stirbt im Jahre 1754.

[7] Die ursprünglichen Übersetzungen westlicher Werke durch den Metropoliten von Tobol’sk Ioann (Maksimovič; 1651-1715) sollten in einer Neuauflage herausgebracht werden: Carskij put’ Kresta Gospodnja, vvodjaščij v život večnyj, ili nravoučenija, kak dolžno nosit’ Krest Christov, Černigov 1709 (Benedictus van Haeften OSB, Regia via Crucis, Antwerpen 1635) und Iliotropion, Černigov 1714 (Jeremias Drexel SJ, Heliotropium seu Conformatio humanæ voluntatis cum divinâ, München 1627).