Englisch
Joseph Kirchhoff und
Georg Schnöckelborg, Plain English.
Kurzausgabe für Englisch als zweite Fremdsprache, Paderborn 31954,
Titelseite
Die englische Sprache gilt als leicht erlernbar, da viele Schwierigkeiten, welche die deutsche Grammatik aufweist, in ihr fehlen. Es gibt nur einen Artikel, Deklination sowie Konjugation sind nur noch rudimentär vorhanden und es gibt genügend Menschen in der Nähe, mit denen man sich in dieser Sprache unterhalten kann.
So öffnet manch einer den Mund und wundert sich, daß die Verständigung nicht so gut gelingt, wie erwartet wurde. Auch wer in den Kenntnissen fortgeschritten ist, fällt doch gleich durch seinen Akzent und durch falschen Gebrauch der Präpositionen auf.
So gibt es manch böses Erwachen. Schulenglisch ist nicht gleich Umgangsenglisch.
Warum ist die englische Sprache so kompliziert? Da ist zum einen die Phonetik. Es gibt 17 Vokale und 8 Diphthonge. Zum Vergleich: Im Deutschen sind es 22 Vokale und 3 Diphthonge.
Zum anderen ist der Wortschatz mit 600.000 Wörtern und weiteren 500.000 technischen und wissenschaftlichen Begriffen groß, da die englische Sprache Wörter aus allen Gebieten aufgenommen hat und aufnimmt, in denen Englisch gesprochen wurde und wird. Der Slang erweitert sich immer mehr. Da er in der Alltagssprache reichlich Verwendung findet, muß auch er beherrscht werden.
Insofern gibt es ähnliche Schwierigkeiten in den drei Sprachen der Erde, welche den größten Wortschatz aufweisen: Arabisch, Deutsch und Englisch.
Die englische Sprache entwickelt sich zu einer isolierenden Sprache wie das Chinesische. Dies liegt an dem Verlust der Flexionsendungen, die für indoeuropäische Sprachen typisch sind, und an der zunehmenden Bedeutung von Hilfswörtern zum Ausdruck der grammatischen Funktion, zum Beispiel Verben, welche die Zeit oder den Aspekt angeben. Außerdem wird die grammatische Funktion eines Wortes durch dessen Position innerhalb des Satzes deutlich gemacht. Die Satzstellung (Subjekt - Prädikat - Objekt) ist also ein zentrales Element der englischen Sprache.
Plain English, Paderborn 1954, 20f
Für den Anfänger ist der Unterschied zwischen dem Schriftbild und der Aussprache ein wahres Hemmnis. Ich habe ganze anderthalb Jahre gebraucht, bis ich diese Schwierigkeit überwunden hatte. Ich erinnere mich an ein Diktat: „Til ði: oult a:k bʌmpt on æræræt“ und ich sagte mir Silbe für Silbe: „Til the old ark bump-ed on A-ra-rat“. Da war es, als stände ich selbst auf dem Gipfel dieses hohen Berges. Bei dem Diktat handelte es sich um den Folksong „One more river“. (Nicht zu verwechseln mit dem Lied gleichen Titels aus dem Jahre 1978.)
Wir benutzten das Lehrbuch „Plain English“, das ich noch heute als gut gestaltet und anregend empfinde, obgleich es vom Zeitgeist geprägt war. Es war viel entgegenkommender als meine Lehrbücher für Griechisch, Hebräisch und Latein.
Wir übersetzten einige Sonette Shakespeares, die uns weiten Raum für die Auslegung boten.
Im Deutschunterricht hatten wir uns ein ganzes Schuljahr lang mit althochdeutscher und mittelhochdeutscher Literatur beschäftigt, während im Englischunterricht die alt- und mittelenglische Literatur fehlte: Beowulf und Chaucer kamen nicht vor. Daß von der englischen Mystik nicht die Rede war, versteht sich leider beinahe von selbst.
Bibliographie
Englische
Lehrbücher
· Langenscheidt. Schritt für Schritt Englisch. Der Sprachkurs für den Einstieg, Stuttgart 2025.
· Pons. Der große Sprachkurs Englisch. Der Sprachkurs für den Einstieg und für Fortgeschrittene, Stuttgart 2025.
Englische
Grammatiken
· Aarts, Bas, Jill Bowie und Gergana
Popova, The Oxford Handbook of English Grammar, Oxford 2020.
· Hoffmann, Hans G. und Marion, Große Lerngrammatik Englisch. Regeln, Anwendungsbeispiele, Tests, München 2018.
· McCarthy, Michael, English Grammar.
The Basics, London und New York 2021.
Englische
Wörterbücher
· Muret, Gustav Eduard Theodor (Gustave Édouard Théodore; 1833-1904), und Daniel Hendel Sanders (1819-1907), Enzyklopädisches englisch-deutsches und deutsch-englisches Wörterbuch, 4 Bände, Berlin 1890; 2010f.
· Oxford English Dictionary, 20 Bände,
Oxford 21989.
Amerikanisches
Englisch
· CP Publishing, Dictionary of
American Idioms, Phrasal Verbs, and Phrases, Norderstedt 2020.
· Heacock, Paul, Cambridge Dictionary
of American English, Cambridge 22008.
· Longman Dictionary of American
English. A Dictionary for Learners of English, White Plains, New York 1983.
Englischer
Slang
· Barrère, Albert Marie Victor
(1846-1921), und Charles Gottfrey Leland (1824-1903), A Dictionary of Slang,
Jargon and Cant [Rotwelsch], Embracing English, American and Anglo-Indian
Slang, Pidgin English, Gypsies Jargon, and Other Irregular Phraseology, 2 Bände,
London 1897, Norderstedt 2018.
· Partridge, Eric, A Dictionary of
Slang and Unconventional English, 2 Bände, London 51961.
· Spears, Richard A., NTCʼs
Dictionary of American Slang and Colloquial Expressions, Licolnwood, Illinois
und Stuttgart 21995.
Etymologie
· Bailey, Nathan, An Universal
Etymological English Dictionary, Anglistica and Americana, Band 52, Hildesheim
2013.
· Klein, Ernest, A Comprehensive
Etymological Dictionary of the English Language. Dealing with the Origin of
Words and their Sense Development thus Illustrating the History of Civilization
and Culture, Amsterdam, Boston, London, New York, Oxford, Paris, San Diego, San
Francisco, Singapur, Sidney und Tokio 1971.
Idiomatische Redewendungen
· Ashby, Michael, Oxford Idioms
Dictionary for Learners of English, Oxford und New York 2001; 2006.
· Wright, Jon, English Idioms in Daily Life. Englische Redewendungen im Alltag. Kurzgeschichten, Übersetzung von Jutta Bachmann, Illustrationen von Katharina Netolitzky, Deutscher Taschenbuchverlag zweisprachig, München 32023.
Lernhilfen
· Gildhoff, Heinz, Pons. Fehler ABC Deutsch-Englisch, Stuttgart, Düsseldorf und Leipzig 2000.
· Walther, Lutz, unter Mitarbeit von Helen Galloway, Langenscheidt. Grund- und Aufbauwortschatz Englisch, Stuttgart 2021.
Namen
· Hanks, Patrick, Kate Hardcastle und
Flavia Hodges, A Dictionary of First Names, Oxford und New York 1990; 2003.
· Latham, Edward, A Dictionary of Names
Nicknames and Surnames of Persons Places and Things, London 1904.
· Reaney, P. H., revidiert von R. M.
Wilson, A Dictionary of English Surnames, New York 1958; 1961; 1976; 1991;
1995; 1997; 2005.
Zitate
· Hale, Sarah Josepha Buell, A
Complete Dictionary of Poetical Quotations, Philadelphia 1850; Norderstedt
2020.
· Knowles, Elizabeth, Oxford
Dictionary of Quotations, New York 1956; 1979; 1992; 1999; 2004; 2009.
Angelsächsische Wörterbücher
· Bessinger, J. B., A Short Dictionary
of Anglo-Saxon Poetry, Heritage, Toronto 2016.
· Clark Hall, John R. (1855-1931), A
Concise Anglo-Saxon Dictionary for the Use of Students, London 1898; A Concise
Anglo-Saxon Dictionary, Cambridge 1931; mit einem Anhang von Herbert D. Meritt,
London 1960; Toronto 2006.
· Grein, Christian Wilhelm Michael (1825-1877), Sprachschatz der angelsächsischen Dichter, 2 Bände, Göttingen 1861.1864; Kleines angelsächsisches Wörterbuch, bearbeitet von Friedrich Groschopp, Kassel 1883; A Handy Dictionary of Anglo-Saxon Poetry Based on Groschoppʼs Grein, uberarbeitet und korrigiert herausgegeben mit einem grammatischen Anhang unregelmäßiger Verben und kurzen etymologischen Beiträgen von James A. Harrison und W. M. Baskervill, London 1886; Norderstedt 2018.
Altenglische Lehrbücher
· Lehnert, Martin, Altenglisches Elementarbuch. Einführung, Grammatik, Texte mit Übersetzung und Wörterbuch, Sammlung Göschen, Band 2210, Berlin und New York 101990.
· Mitchell, Bruce, und Fred C.
Robinson, A Guide to Old English, Oxford 1964; 1968; 1971; 1975; 1978; 1981;
1982; 1983; 1985; 1990; 2000; 2003; 2007; 2009; 2010.
· Weimann, Klaus, Einführung ins Altenglische, Uni-Taschenbücher, Band 1210, Heidelberg und Wiesbaden 21990.
Altenglische Grammatiken
· Brunner, Karl (1887-1965), Altenglische Grammatik, Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte, A. Hauptreihe, Nr. 8, Tübingen 31965.
· Sievers, Eduard (1850-1932), Angelsächsische Grammatik, Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte, A. Hauptreihe, Nr.3, Halle an der Saale 1898; 1921.
Altenglische Wörterbücher
· Holthausen, F., Altenglisches etymologisches Wörterbuch, Germanische Bibliothek, zweite Reihe: Wörterbücher, Heidelberg 1963.
· Jember, Gregory K., und Fritz
Kemmler, A Basic Vocabulary of Old English Prose, Tübingen 1981.
Altenglische Lektüre
· Breuer, Rolf, und Rainer Schöwerling, Altenglische Lyrik. Englisch und deutsch, Universal-Bibliothek Nr. 7995-97, Stuttgart 1972.
· Fulk, R. D., Klaeberʼs Beowulf
and The Fight of Finnsburg, Toronto Old English Series, Band 21, Toronto 42008.
· Gering, Hugo (1847-1925), Beowulf nebst dem Finnsburg-Bruchstück, Heidelberg 1906; Hans-Jürgen Hube, Beowulf. Das angelsächsische Heldenepos über nordische Könige. Neue Prosaübersetzung, Originaltext, versgetreue Stabreimdichtung, Wiesbaden 2005.
· Klaeber, Friedrich (1863-1954),
Beowulf and The Fight at Finnsburg, Boston 1922.
· Wu, Duncan, Old and Middle English
Poetry, Oxford 2002.
Mittelenglische Lehrbücher
· Bähr, Dieter, Einführung ins Mittelenglische, Uni-Taschenbücher, Band 361, München 1997.
· Obst, Wolfgang, und Florian Schleburg, Die Sprache Chaucers. Ein Lehrbuch des Mittelenglischen auf der Grundlage von „Troilus und Criseyde“, Sprachwissenschaftliche Studienbücher, Heidelberg 22010.
Mittelenglische Grammatiken
· Brunner, Karl, Abriß der mittelenglischen Grammatik, Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte, C. Abrisse, Nr. 6, Tübingen 61967.
· Morsbach, Lorenz (1850-1945), Mittelenglische Grammatik, Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte, Band 7, Halle an der Saale 1896; Norderstedt 2017.
Mittelenglisch:
Lesebuch und Vokabular
· Sisam, Kenneth (1887-1971), A Middle
English Reader; J. R. R. Tolkien (1892-1973), A Middle English Vocabulary,
Mineola, New York 2005.
Alt- und
Mittelenglische Literatur
· Fichte, Joerg O., und Fritz Kemmler, Alt- und Mittelenglische Literatur. Eine Einführung, Literaturwissenschaft im Grundstudium, Band 6, Tübingen 21994.
· Lambdin, Laura Cooner und Robert
Thomas, A Companion to Old and Middle English Literature, Westport, Connecticut
2002.
Jane Austen
· Emma, Richard Cronin, The Cambridge
Edition of the Works of Jane Austen, Band 6, Cambridge 2005.
· Mansfield Park, John Wildshire, The
Cambridge Edition of the Works of Jane Austen, Band 25, Cambridge 2005.
· Persuasion, Janet Todd, The
Cambridge Edition of the Works of Jane Austen, Band 7, Cambridge 2006.
George Gordon Lord Byron
· Childe Haroldʼs
Pilgrimage, London 1812.
· Manfred. Dramatic Poem, London 1817.
Charles Dickens
· A Tale of Two Cities, London 1875;
Norderstedt 2023.
· Oliver Twist, or, The Parish Boyʼs
Progress, Paris 1839; Manuscript, herausgegeben von George Cruikshank,
Cambremer, Calvados 2020; Oliver Twist oder Die Laufbahn eines Waisenknaben,
Meistererzähler der Weltliteratur, Halle an der Saale 2022; Hamburg 2025.
John Keats
· Allott, Miriam, The Poems, Longman
annotated English Poets, London 1970; 1995.
· Garrod, Heatcote W., The Poetical
Works, Oxford 1956; 1992.
John Milton
· Das Verlorene Paradies. Werke Englisch-Deutsch, Bernhard Schuhmann, Alexander Schmidt, Immanuel Schmidt und Hermann Ulrich, Affoltern 2000; Neu.Isenburg 2008.
· Poetical Works, Douglas Bush, London
1966.
George Orwell
· Nineteen Eighty-Four. A Novel, New
York 1949.
· Animal Farm. A Fairy Story, London
1945; Peter Davison, London 1989.
Walter Scott
· Ivanhoe. A Romance, Edinburgh 1819; Übersetzung von Sonja Ehrnstorfer, Wien 1993.
· Rob Roy, 3 Bände, Edinburgh 1818; München 1996.
William Shakespeare
· Helbling, Hanno, William Shakespeare. Die Sonette. Englisch-Deutsch, Zürich 1983.
· Lengeler, Rainer, Shakespeares Dramen, Literaturstudium. Interpretationen, Universal-Bibliothek, Nr. 17513, Stuttgart 2000.
· Suerbaum, Ulrich, Shakespeares Dramen, Uni-Taschenbücher 1907, Tübingen und Basel 22001.
· Taylor, Gerry, John Jowett, Terry
Bourus und Gabriel Egan, William Shakespeare. The Complete Works. Critical
Reference Edition, 2 Bände, Oxford 2017.
Francis
Bacon
· De dignitate et augmentatis scientiarum, London
1605; Oxford 1640.
· Novum organum scientiarum, 1620; Neues Organ der Wissenschaften, Anton Theobald Brück, Leipzig 1830; Darmstadt 1990.
George
Berkeley
· A Treatise Concerning the Principles
of Human Knowledge, Dublin 1710; Jonathan Dancy, Oxford Philosophical Texts,
Oxford und New York 1998.
David Hume
· A Treatise on Human Nature, Being An
Attempt to Introduce the experimental Method of Reasoning into Moral Subjects,
2 Bände, London 1739f; David Fate Norton und Mary J. Norton, Oxford
Philosophical Texts, Oxford 2000; 2001; 2002; 2003; 2004; 2005; 2006.
John Locke
· An Essay Concerning Human
Understanding, Peter H. Nidditch, Oxford 1975.
Thomas Robert
Malthus
· An Essay on the Principle of Population as it Affects the Future Improvement of Society, with Remarks on the Speculations of Mr. Godwin, M. Condorcet, and Other Writers, London 1798; Das Bevölkerungsgesetz, herausgegeben und übersetzt von Christian M. Barth, Deutscher-Taschenbuch-Verlag-Bibliothek. Literatur · Philosophie · Wissenschaft, Deutscher Taschenbuch-Verlag, Nr. 6021, München 1977.
Thomas
Morus
· A Dialogue of Comfort against Tribulation,
London 1534.
· Libellus vere aureus nec minus
salutaris quam festivus de optimo reipublicæ statu, deque nova insula Utopia, herausgegeben
von Pierre Gillis (1486-1533), Löwen 1516.
· Moriæ encomium, von Desiderius Erasmus von Rotterdam, Paris 1509. Diese liebevolle Satire trägt den Titel: Lob der Torheit (Laus stultitiæ). Allerdings läßt er sich auch übersetzen als: Lob des Thomas (Morus).
Isaac
Newton
· Philosophiæ naturalis principia mathematica, London
1687; Mathematische Principien der Naturlehre, J. Ph. Wolfers, Berlin 1872.
Wilhelm von
Ockham
· Opera philosophica et theologica,
Gedeon Gál, 17 Bände, New York 1967-1988.
· Summe der Logik. Aus Teil I: Über die Termini, Peter Kunze, Meiners philosophische Bibliothek, Band 363, Hamburg 21999.
· Texte zu Theologie und Ethik, Volker Leppin und Sigrid Müller, Reclams Universal-Bibliothek, № 18083, Stuttgart 2000.
· Texte zur Theorie der Erkenntnis und der Wissenschaft, Ruedi Imbach, Reclams Universal-Bibliothek, № 8239, Stuttgart 1984; 1996; 2008.
· Beckmann, Jan P., Wilhelm von Ockham, München 1995; 2010.
· Jacobs, Daniel, Ockhams Rasiermesser. Von einer mittelalterlich-objektivistischen zu einer neuzeitlich-subjektivistischen Erkenntnistheorie, München 2012.
Richard
Rolle
· Allen,
Rosamund S., Richard Rolle. The
English Writings, Vorwort von Valerie M. Lagorio, The Classics of Western
Spirituality, New York und Mahwah, New Jersey 1988.
· Richarde Rolle Hermyte of Hampull in
His Contemplacyons of the Drede and Loue of God with Other diuerse Tytles as it
Sheweth in His Table, London 1506; Ann Arbor, Michigan 1999.
· Le chant dʼAmour (Melos Amoris), E. J. F. Arnould,
François
Vandenbroucke und die Schwestern von Wisques, 2 Bände, Sources chrétiennes, Nr.
168f, Textes Monastiques dʼOccident, Nr. XXXIIf, Paris 1971.
Andere
englische Mystik
· Baker, Denise N., Julian of Norwich.
Showings, A Norton Critical Edition. Autoritative Text. Contexts. Criticism,
New York und London 2005.
· Clark, John, The Latin Versions of
the Cloud of Unknowing, Analecta Cartusiana, Salzburg 1989.
· Hodgson, Phyllis, The Cloud of
Unknowing and The Book of Privy Counselling, 1944; Original Series. Early
English Text Society, Band 218. Oxford 1973.
· Knowles, David, The English Mystical Tradition, London 1961; Englische Mystik, Übersetzung von Karl-Dieter Ulke, Düsseldorf 1967.
· Staley, Lynn, The Book of Margery
Kempe, Middle English Texts, Kalamazoo, Michigan 31996.
William Blake
· Bronowski, Jacob, Blake. Poems and
Letters, Harmondsworth, Middlesex und New York 1958; 1961; 1964; 1965; 1966;
1968; 1970; 1971; 1972; 1973; 1975; 1976; 1977; 1978; 1979; 1980; 1982; 1983;
1984; 1985; 1986.
· Eichhorn, Thomas, Zwischen Feuer und Feuer, Nachwort von Susanne Schmid, Deutscher Taschenbuchverlag 2397, München 1990; 1996; Deutscher Taschenbuchverlag 12548, München 1998; 2000; Deutscher Taschenbuchverlag 13599, München 2007; 2013.
Englische Gedichtsammlungen
· Combecher, Hans, und Gustav Schad,
The Word Sublime. Poetry of the English-Speaking Communities, Frankfurt am
Main, Berlin und München 61973.
· Combecher, Hans, Deutung englischer Gedichte. Interpretationen zur Sammlung „The Word Sublime“, 2 Hefte, Frankfurt am Main, Berlin und Bonn 21965; Frankfurt am Main, Berlin und München 31975.
· Gardner, Helen, The New Oxford Book
of English Verse 1250-1950, Oxford 1973.
· Gelfert, Hans-Dieter, Hundert englische Gedichte. Zweisprachige Ausgabe, Deutscher Taschenbuchverlag 12718, München 2000.
· Larkin, Philip, The Oxford Book of
Twentieth-Century English Verse, Oxford 1973; 1975.
· Quiller-Coach, Arthur, The Oxford
Book of English Verse 1250-1900, Oxford 1915; 1250-1918, Oxford 1966.
Landeskunde
· Allié. Manfred, Nord-England. Von Yorkshire bis zum Lake-Distrikt, Köln 1990.
· Juling, Petra, Wales, Ostfildern 22023.
· Kowa, Günter, Architektur der englischen Gotik, Köln 1990.
· Rowan, Eric, Art in Wales. 2000 BC -
AD 1850. An Illustrated History, Cardiff 1978.
· Sager, Peter, Ost-England. Suffolk, Norfolk, Essex, Köln 1990.
· Sager, Peter, Süd-England. Von Kent bis Cornwell. Architektur und Landschaft, Literatur und Geschichte, Köln 1977; 111989.
· Schäfke, Werner, Englische Kathedralen. Eine Reise zu den Höhepunkten englischer Architektur von 1066 bis heute, Köln 31989.
· Schröder, Konrad, Schottland mit Hebriden, Orkney und Shetland. Kunst- und Reiseführer mit Landeskunde, Stuttgart 1981.
· Tschirner, Susanne, Schottland, Ostfildern 62022.
Britisches
Museum
· Brereton, Gareth, I am Ashurbanipal.
King of the World, King of Assyria, Ausstellung im Britischen Museum, London
2018.
· Budge, Ernest A. Wallis (1857-1934),
Iorwerth E. S. Edwards (1909-1996), Morries L. Bierbrier und Thomas G. H. James
(1923-2009), Hieroglyphic Texts from Egyptian Stelae in the British Museum, 12
Bände, London 1911-1914.1922.1925.1939.1961.1970.1982.1987.1993.
· Caygill, Majorie, Treasures of the
British Museum, London 2009.
· Craig, James A., Assyrian and
Babylonian Religious Texts being Prayers, Oracles and Hymns Copied from the
Original Tablets Preserved in the British Museum, London 1895-1897; Leipzig
1974.
· Gadd, C. J., Cuneiform Texts from
Babylonian Tablets in the British Museum, Band XXI, London 1928.
· Hill, J. D., Masterpieces of the
British Museum, London 2009; 2010.
· Sigrist, Marcel, Texts from the
British Museum: Sumerian Archival Texts I, Bethesda, Maryland 1991.
· Spencer, Jeffrey, The British Museum
Book of Ancient Egypt, London 1992; 2007.
· Willshire, William Hughes, A
Descriptive Catalogue of Early Prints in the British Museum. German and Flemish
Schools, 2 Bände, 1879.1883; Norderstedt 2019.
· Wright, William, Catalogue of the
Syriac Manuscripts in the British Museum, Piscataway 2002.
Englische
Geschichte
· Beda der Ehrwürdige, Historia ecclesiastica gentis Anglorum, herausgegeben von B. Colgrave und A. B. Mynors, Kirchengeschichte des englischen Volkes, Übersetzung von Günter Spitzbart, Darmstadt 21997.
· Clark, George, The Oxford History of
England, 15 Bände, Oxford 1934-1966.
· Roberts, John N. (1928-2003), The
New Oxford History of England, 11 Bände, Oxford 1995-2011.
Herzlichen Dank an Georg Bruns, der mir die alten Lehrbücher für Englisch, Griechisch und Latein schenkte.
Ossian
· The Poems of Ossian in the Original
Gaelic with a Literal Translation into English and a Dissertation of the
Authenticity of the Poems, Archibald Clark, 2 Bände, Edinburgh und London 1870.
Keltische
Sprachen
· Die keltischen Sprachen und Literaturen, Band I: Vergleichende Grammatik der keltischen Sprachen; Band II: Die Einzelsprachen und ihre Literaturen, Indogermanische Bibliothek, Erste Reihe, Heidelberg 2007.
Altkeltisch
Die größeren altkeltischen Sprachdenkmäler, Kolloquium in Innsbruck 1993: Gallisch, Keltiberisch und Lusitanisch, Wolfgang Meid und Peter Anreiter, Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Sonderheft 95, Innsbruck 1996.
Bretonisch
· A Grammar of Modern Breton, Ian
Press, Berlin und Boston 1986.
· Wörterbuch Bretonisch, Gérard Cornillet, Hamburg 32006.
Altirisch
· Altirische Grammatik, Julius Pokorny, Sammlung Göschen, Band 896, Berlin und Leipzig 1925.
· Handbuch des Alt-Irischen. Grammatik, Texte und Wörterbuch, Rudolf Thurneysen, Indogermanische Bibliothek, Erste Abteilung: Sammlung indogermanischer Lehr- und Handbücher, I. Reihe: Grammatiken, Band 6, 2 Bände, Heidelberg 1909.
Irisch
· Dictionary of the Irish Language.
Based Mainly on Old and Middle Irish Materials, Carl J. S. Marstrander, Osborn
Bergin und E. G. Quin, Dublin 1913.1942-1944.1948.1950.1952f.1955.
1957.1959f.1964.1966-1968.1970.1974f; 1990.
· Sláinte! Irisch-Lehrbuch für den Selbstunterricht, Lehrbuch und Schlüssel sowie Wörterverzeichnis, Arne A. Ambros und Theresa-Susanna Illés, Wiesbaden 2006.
Kornisch
· A Short Cornish Dictionary,
Christine Truran, Redruth 1986.
· Lessons in Spoken Cornish, Arthur
Saxon Dennett Smith, Cornwell 1979.
Manx
· Handbook of Late Spoken Manx, George Broderick, 3 Bände, Buchreihe der Zeitschrift für celtische Philologie, Band 3-5, Tübingen 1984.1986: Grammatik, Texte, Wörterbuch und Phonologie.
Schottisch-Gälisch
· Grammatikübungsbuch Schottisch-Gälisch, Michael Klevenhaus, Hamburg 2014.
· Lehrbuch der schottisch-gälischen Sprache, Michael Klevenhaus, Hauptband und Begleitheft (Übersetzungen, Grammatiktabellen und Schlüssel zu den Übungen), Hamburg 2009; 2015; 2020
· Wörterbuch Schottisch-Gälisch, Bernhard Maier, Hamburg 2011.
Walisisch
(Kymrisch)
· Lehrbuch der walisischen Sprache, Britta Schulze-Thulin, Hamburg 22021.
· Welsh Dictionary, Geraint Lewis,
Glasgow 2010; 2011; 2013; 2014; 2015; 2016; 2018; 2021.
The Book of Kells
· Official Guide, Bernard Meehan,
London 1994; 2018.
Kulturgeschichte der Kelten
· I Celti, Sabatino Moscati, Ausstellung in Venedig, Mailand 1991.
· The Historical Atlas of the Celtic World, John Haywood und Barry Cunliffe, London 2009; Der große historische Atlas der Kelten, Jan Barnes, Übersetzung von Caroline Klima, Mathias R. Hofter und Helmuth Sandler, Wien 2009.
· The Celtic Realms, Myles Dillon und Nora K. Chadwick, London 1966; Die Kelten. Von der Vorgeschichte bis zum Normanneneinfall, Übersetzung von Grete und Karl-Eberhardt Felten, Kindlers Kulturgeschichte, München und Berlin 1966; Köln 2004.
Altisländisch
· A Concise Dictionary of Old
Icelandic, Geir T. Zoëga, Toronto, Buffalo und London 2004.
· Altisländisches Lesebuch, Robert Nedoma, Indogermanische Bibliothek, Erste Reihe: Lehr- und Handbücher, Heidelberg 2011.
Altnordisch
· Altnordisches Elementarbuch. Einführung, Grammatik, Texte und Wörterbuch, Friedrich Ranke und Dietrich Hofmann, Sammlung Göschen, Nr. 2214, Berlin und New York 41979.
· Vollständiges Wörterbuch zu den Liedern der Edda, Barend Sijmons und Hugo Gering, Lieder der Edda, Band 2, Halle an der Saale 1903; Tübingen, Hildesheim und New York 1971.
· Wörterbuch der altnordischen Prosaliteratur, Walter Baetke, Sitzungsberichte der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Philologisch-historische Klasse, Band 111, Heft 1 und 2, Berlin 1965.1968; 82008.
Edda
· Die Edda. Die ältere und jüngere nebst den mythischen Erzählungen der Skalda, Karl Simrock, Stuttgart 1851; 1855; 1876; Berlin 1882; Götterlieder, Heldenlieder und Spruchweisheiten der Germanen, Manfred Stange, Wiesbaden 2004; 2015.
· Die Edda des Snorri Sturluson: Skáldskaparmál, Gottfried Lorenz, Poetica, Band 161, Hamburg 2020.
· Die Edda-Gedichte der nordischen Heldensage, Friedrich-Wilhelm Bergmann, Straßburg 1879; London 2018.
· Die Edda mit historisch-kritischem Commentar, R. C. Boer, Band 1: Einleitung und Text; Band 2: Commentar, Haarlem 1922; London 2018.
· Snorri Sturluson, Gylfaginning, Gottfried Lorenz, Texte zur Forschung, Band 48, Darmstadt 1984.
© Dr. Heinrich Knechten, Stockum 2025