Englisch

 

Joseph Kirchhoff und Georg Schnöckelborg, Plain English.
Kurzausgabe für Englisch als zweite Fremdsprache, Paderborn 31954, Titelseite

 

 

Die englische Sprache gilt als leicht erlernbar, da viele Schwierigkeiten, welche die deutsche Grammatik aufweist, in ihr fehlen. Es gibt nur einen Artikel, Deklination sowie Konjugation sind nur noch rudimentär vorhanden und es gibt genügend Menschen in der Nähe, mit denen man sich in dieser Sprache unterhalten kann.

So öffnet manch einer den Mund und wundert sich, daß die Verständigung nicht so gut gelingt, wie erwartet wurde. Auch wer in den Kenntnissen fortgeschritten ist, fällt doch gleich durch seinen Akzent und durch falschen Gebrauch der Präpositionen auf.

So gibt es manch böses Erwachen. Schulenglisch ist nicht gleich Umgangsenglisch.

Warum ist die englische Sprache so kompliziert? Da ist zum einen die Phonetik. Es gibt 17 Vokale und 8 Diphthonge. Zum Vergleich: Im Deutschen sind es 22 Vokale und 3 Diphthonge.

Zum anderen ist der Wortschatz mit 600.000 Wörtern und weiteren 500.000 technischen und wissenschaftlichen Begriffen groß, da die englische Sprache Wörter aus allen Gebieten aufgenommen hat und aufnimmt, in denen Englisch gesprochen wurde und wird. Der Slang erweitert sich immer mehr. Da er in der Alltagssprache reichlich Verwendung findet, muß auch er beherrscht werden.

Insofern gibt es ähnliche Schwierigkeiten in den drei Sprachen der Erde, welche den größten Wortschatz aufweisen: Arabisch, Deutsch und Englisch.

Die englische Sprache entwickelt sich zu einer isolierenden Sprache wie das Chinesische. Dies liegt an dem Verlust der Flexionsendungen, die für indoeuropäische Sprachen typisch sind, und an der zunehmenden Bedeutung von Hilfswörtern zum Ausdruck der grammatischen Funktion, zum Beispiel Verben, welche die Zeit oder den Aspekt angeben. Außerdem wird die grammatische Funktion eines Wortes durch dessen Position innerhalb des Satzes deutlich gemacht. Die Satzstellung (Subjekt - Prädikat - Objekt) ist also ein zentrales Element der englischen Sprache.

 

Plain English, Paderborn 1954, 20f

 

Für den Anfänger ist der Unterschied zwischen dem Schriftbild und der Aussprache ein wahres Hemmnis. Ich habe ganze anderthalb Jahre gebraucht, bis ich diese Schwierigkeit überwunden hatte. Ich erinnere mich an ein Diktat: „Til ði: oult a:k bʌmpt on æræræt“ und ich sagte mir Silbe für Silbe: „Til the old ark bump-ed on A-ra-rat“. Da war es, als stände ich selbst auf dem Gipfel dieses hohen Berges. Bei dem Diktat handelte es sich um den Folksong „One more river“. (Nicht zu verwechseln mit dem Lied gleichen Titels aus dem Jahre 1978.)

Wir benutzten das Lehrbuch „Plain English“, das ich noch heute als gut gestaltet und anregend empfinde, obgleich es vom Zeitgeist geprägt war. Es war viel entgegenkommender als meine Lehrbücher für Griechisch, Hebräisch und Latein.

Wir übersetzten einige Sonette Shakespeares, die uns weiten Raum für die Auslegung boten.

Im Deutschunterricht hatten wir uns ein ganzes Schuljahr lang mit althochdeutscher und mittelhochdeutscher Literatur beschäftigt, während im Englischunterricht die alt- und mittelenglische Literatur fehlte: Beowulf und Chaucer kamen nicht vor. Daß von der englischen Mystik nicht die Rede war, versteht sich leider beinahe von selbst.

 

Die folgenden Gedichte sprachen mich besonders an:

 

On His Blindness

John Milton

When I consider how my light is spent,
Ere half my days, in this dark world and wide,
And that one talent which is death to hide,
lodged with me useless, though my soul more bent

To serve therewith my Maker, and present
My true account, lest He returning chide,
“Doth God exact day-labour, light denied?”
I fondly ask: but Patience, to prevent

That murmur, soon replies, “God doth not need
Either man
ʼs work, or his own gifts; who best
Bear his mild yoke, they serve him best. His state

Is kingly; thousands at his bidding speed,
And post o
ʼer land and ocean without rest;
They also serve who only stand and wait.”

 

John Milton (1608-1674) erblindete im Jahre 1652 mit 43 Jahren. Er hadert mit Gott, daß er Ihm nun nicht mehr so gut dienen kann, wird sich aber dann dessen bewußt, daß Gott keiner Hilfe bedarf und außerdem über Tausende verfügt, die ihm auf Sein Geheiß hin dienen. Auch diejenigen dienen Ihm, die „stehen und warten“.

 

 

The Raven

Edgar Allan Poe

Once upon a midnight dreary, while I pondered weak and weary,
Over many a quaint and curious volume of forgotten lore –
While I nodded, nearly napping, suddenly there came a tapping,
As of some one gently rapping, rapping at my chamber door.
ʼTis some visitor,” I muttered, “tapping at my chamber door” –

Only this and nothing more.”

 

Ah, distinctly I remembered, it was in the bleak December
And each separate dying ember, wrought its ghost upon the floor.
Eagerly I wished the morrow; – vainly I had sought to borrow
From my books surcease of sorrow – sorrow for the lost Lenore –
For the rare and radiant maiden whom the angels name Lenore –

Nameless here for evermore.

 

And the silken sad uncertain rustling of each purple curtain
Thrilled me – filled me with fantastic terrors never felt before;
So that now, to still the beating of my heart, I stood repeating,
ʼTis some visitor entreating entrance at my chamber door –
Some late visitor entreating entrance at my chamber door; –

          This it is and nothing more.”

 

Presently my soul grew stronger; hesitating then no longer,
“Sir,” said I, “or Madam, truly your forgiveness I implore;
But the fact is I was napping, and so gently you came rapping,
And so faintly you came tapping, tapping at my chamber door,
That I scarce was sure I heard you” – here I opened wide the door; –

Darkness there, and nothing more.

 

Deep into that darkness peering, long I stood there wondering, fearing,
Doubting, dreaming dreams no mortals ever dared to dream before;
But the silence war unbroken, and the stillness gave no token,
And the only word there spoken was the whispered word, “Lenore!”
This I whispered, and an echo murmured back the word, “Lenore!” –

Merely this, and nothing more.

 

Back into the chamber turning, all my soul within me burning,
Soon again I heard a tapping somewhat louder than before.
“Surely,” said I, “surely that is something at my window lattice,
Let me see, then, what thereat is, and this mystery explore –
Let my heart be still a moment and this mystery explore; –

          Tis is the wind and nothing more.”

 

Open here I flung the shutter, when, with many a flirt and flutter,
In there stepped a stately raven of the saintly days of yore.
Not the least obeisance made he; not a minute stopped or stayed he;
But, with mien of lord or lady, perched above my chamber door –
Perched upon a bust of Pallas just above my chamber door –

          Perched, and sat, and nothing more.

 

Then this ebony bird beguiling my sad fancy into smiling,
By the grave and stern decorum of the countenance it wore.
“Though thy crest be shorn and shaven, thou,” I said, “art sure no craven,
Ghastly grim and ancient raven wandering from the Nightly shore –
Tell me what thy lordly name is on the Night
ʼs Plutonian shore!”

          Quoth the Raven, “Nevermore.”

 

Much I marvelled this ungainly fowl to hear discourse so plainly,
Though its answer little meaning – little relevancy bore;
For we cannot help agreeing that no living human being
Ever yet was blest with seeing bird above his chamber door –
Bird or beast upon the sculptured bust above his chamber door,

          With such name as “Nevermore.”

 

But the Raven, sitting lonely on the placid bust, spoke only
That one word, as if his soul in that one word he did outpour.
Nothing further then he uttered – not a feather then he fluttered –
Till I scarcely more than muttered, “other friends have flown before –
On the morrow he will leave me, as my hopes have flown before.”

          Then the bird said, “Nevermore.”

 

Startled at the stillness broken by reply so aptly spoken,
“Doubtless,” said I, “what it utters is its only stock and store,
Caught from some unhappy master whom unmerciful Disaster
Followed fast and followed faster till his songs one burden bore –
Till the dirges of his Hope that melancholy burden bore,

          Of ‘Never – nevermore’.”

 

But the Raven still beguiling my sad fancy into smiling,
Straight I wheeled a cushioned seat in front of bird and bust and door;
Then, upon the velvet sinking, I betook myself to linking
Fancy unto fancy, thinking what this ominous bird of yore –
What this grim, ungainly, ghastly, gaunt, and ominous bird of yore

          Meant in croaking “Nevermore.”

 

This I sat engaged in guessing, but no syllable expressing
To the fowl whose fiery eyes now burned into my bosom
ʼs core;
This and more I sat divining, with my head at ease reclining
On the cushion
ʼs velvet lining that the lamplight gloated oʼer,
But whose velvet violet lining with the lamplight gloating o
ʼer,

          She shall press, ah, nevermore!

 

Then, methought, the air grew denser, perfumed from an unseen censer
Swung by Seraphim whose footfalls tinkled on the tufted floor.
“Wretch,” I cried, “thy God hath lent thee – by these angels he hath sent thee
Respite – respite and nepenthe, from thy memories of Lenore;
Quaff, oh quaff this kind nepenthe and forget this lost Lenore!”

          Quoth the Raven, “Nevermore.”

 

“Prophet!” said I, “thing of evil! – prophet still, if bird or devil! –
Whether Tempter sent, or wether tempest tossed thee here ashore,
Desolate yet all unfaunted, on this desert land enchanted –
On this home by horror haunted – tell me truly, I implore –
Is there – is there balm in Gilead? – tell me – tell me, I implore!”

Quoth the Raven, “Nevermore.”

 

“Prophet!” said I, “thing of evil! – prophet still, if bird or devil!
By that Heaven that bends above us – by that God we both adore –
Tell this soul with sorrow laden if, within the distant Aidenn,
It shall clasp a sainted maiden whom the angels name Lenore –
Clasp a rare and radiant maiden whom the angels name Lenore.”

          Quoth the Raven, “Nevermore.”

“Be that word our sign in parting, bird or fiend” I shrieked, upstarting –
“Get thee back into the tempest and the Night
ʼs Plutonian shore!
Leave no black plume as a token of that lie thy soul has spoken!
Leave my loneliness unbroken! – quit the bust above my door!
Take thy beak from out my Heart, and take thy form from off my door!”

          Quoth the Raven, “Nevermore.”

 

And the Raven, never flitting, still is sitting, still is sitting
On The pallid bust of Pallas just above my chamber door;
And his eyes have all the seeming of a demon
ʼs that is dreaming,
And the lamplight o
ʼer him streaming throws his shadow on the floor;
And my soul from out that shadow that lies floating on the floor

          Shall be lifted – nevermore!

 

Der selten gebrauchte Ausdruck “of yore” bedeutet: vor langer Zeit. Hiermit wird das Thema der schmerzlichen und nagenden Erinnerung an den Tod seiner Frau eröffnet, die einen Gelehrten nicht zur Ruhe kommen läßt. Die nächtliche Arbeit an seinen Büchern füllt ihn nicht aus. Er läßt den Raben in seine Empfindungswelt ein, der für das unerbittliche Niemals steht. Er versucht, Distanz zu gewinnen, indem er sich über seine Situation lächerlich macht, er möchte sie vergessen, dann wird er wütend und schließlich verhandelt er – alles ist nutzlos und zerschellt am unerbittlichen Niemals.

Edgar Allan Poe lebte von 1809-1849. Dieses Gedicht entstand 1845 in New York. Poe wurde nur 40 Jahre alt. Ob er an Hirnentzündung oder an Alkoholismus starb, ist nicht mehr sicher festzustellen.

 

Poe ist ein poeta doctus und setzt Kulturwissen voraus:

Pallás – Jungfrau, ein Beiname der Athḗnē (Herrin).

Plutonian – plutonisch. Ploútōn ist der Gott der Unterwelt (Hades).

νηπενϑές (nēpenthés) war ein ägyptischer Zaubertrank, der mit Wein verabreicht wurde und jeglichen Kummer verscheuchte (Plinius 25, 12). Das Wort bedeutet: Nicht-Kummer (πένϑος pénthos).

Jer 8, 22: „Gibt es denn keinen Balsam in Gilead, ist dort kein Arzt?“ – Gilead liegt östlich des Jordans und nördlich des Jabboks. Dort wurden Duftstoffe und heilender Balsam hergestellt.

Aidenn – Eden (עדן ʿēdæn), Paradies.

 

Tyger tyger, burning bright,

Tiger, Tiger, Flammenpracht (brennend hell),

In the forests of the night:

In den Wäldern dunkler Nacht:

What immortal hand or eye

Welch unsterblich’ Aug’ und Hand

Could frame thy fearful symmetry?

Schuf dein schrecklich’ Ebenmaß?

 

 

When the stars threw down their spears

Als der Sterne Speer herab

And water’d heaven with their tears:

Tränen unser’m Himmel gab:

Did He smile His work to see?

Lächelt’ Er, als Er’s vollbracht?

Did He who made the Lamb make thee?

Der’s Lamm schuf, hat auch dich gemacht?

 

Songs of Experience (1794), in: Blake. Poems and Letters, hg. u. eingeleitet v. J.Bronowski, Middlesex 1986, 49f.

 

Dieses Gedicht von William Blake (1757-1827), von dem hier nur die erste und fünfte Strophe wiedergegeben wird, begleitet mich seit meiner Schulzeit. Der Dichter war Visionär und wurde wenig verstanden. Im August 2018 wurde die Stelle seines Grabes auf dem Friedhof Bunhill Fields in London wiederentdeckt und mit einer Platte mit Inschrift versehen.

W. Blake sah in den Erscheinungen der Dinge eine andere Welt. Gott schuf das Lamm, aber auch den Tiger. Es gibt Sanftmut und Gewalt in der Welt. Das Gedicht stellt die Frage, inwiefern die Quelle dafür in Gott liegen kann. Dies ist ein Gedanke, der Jakob Böhme umtrieb.

 

Fire and Ice

Robert Frost

Some say the world will end in fire,
Some say in ice.
From what I
ʼve tasted of desire
I hold with those who favor fire.
But if it had to perish twice,
I think I know enough of hate
To say that for destruction ice
Is also great
and would suffice.

 

Harperʼs Magazine, New York 1920; New Hampshire, A Poem with Notes and Grace Notes, New York 1923.

 

Robert Lee Frost wurde am 26. März 1874 in San Francisco, Kalifornien geboren. Er starb am 29. März 1963 in Boston, Massachusetts. In seinem Leben erfuhr er viele Schicksalsschläge. Immer wieder mußte er sich gegen die Gewalt niederdrückender Gedanken und Gefühle wehren. Das Gedicht „Feuer und Eis“ klingt beim ersten Hören oder Lesen satirisch, offenbart aber dann eine tiefe Lebenseinsicht. Feuer steht für Affekte wie Begierde, Leidenschaft und Besessenheit. Eis verkörpert Haß, Gleichgültigkeit und Apathie. Der Dichter zieht Feuer vor, gesteht aber auch dem Eis große Zerstörungskraft zu.

 

Bibliographie

 

Englische Lehrbücher

·      Langenscheidt. Schritt für Schritt Englisch. Der Sprachkurs für den Einstieg, Stuttgart 2025.

·      Pons. Der große Sprachkurs Englisch. Der Sprachkurs für den Einstieg und für Fortgeschrittene, Stuttgart 2025.

Englische Grammatiken

·      Aarts, Bas, Jill Bowie und Gergana Popova, The Oxford Handbook of English Grammar, Oxford 2020.

·      Hoffmann, Hans G. und Marion, Große Lerngrammatik Englisch. Regeln, Anwendungsbeispiele, Tests, München 2018.

·      McCarthy, Michael, English Grammar. The Basics, London und New York 2021.

Englische Wörterbücher

·      Muret, Gustav Eduard Theodor (Gustave Édouard Théodore; 1833-1904), und Daniel Hendel Sanders (1819-1907), Enzyklopädisches englisch-deutsches und deutsch-englisches Wörterbuch, 4 Bände, Berlin 1890; 2010f.

·      Oxford English Dictionary, 20 Bände, Oxford 21989.

Amerikanisches Englisch

·      CP Publishing, Dictionary of American Idioms, Phrasal Verbs, and Phrases, Norderstedt 2020.

·      Heacock, Paul, Cambridge Dictionary of American English, Cambridge 22008.

·      Longman Dictionary of American English. A Dictionary for Learners of English, White Plains, New York 1983.

Englischer Slang

·      Barrère, Albert Marie Victor (1846-1921), und Charles Gottfrey Leland (1824-1903), A Dictionary of Slang, Jargon and Cant [Rotwelsch], Embracing English, American and Anglo-Indian Slang, Pidgin English, Gypsies Jargon, and Other Irregular Phraseology, 2 Bände, London 1897, Norderstedt 2018.

·      Partridge, Eric, A Dictionary of Slang and Unconventional English, 2 Bände, London 51961.

·      Spears, Richard A., NTCʼs Dictionary of American Slang and Colloquial Expressions, Licolnwood, Illinois und Stuttgart 21995.

Etymologie

·      Bailey, Nathan, An Universal Etymological English Dictionary, Anglistica and Americana, Band 52, Hildesheim 2013.

·      Klein, Ernest, A Comprehensive Etymological Dictionary of the English Language. Dealing with the Origin of Words and their Sense Development thus Illustrating the History of Civilization and Culture, Amsterdam, Boston, London, New York, Oxford, Paris, San Diego, San Francisco, Singapur, Sidney und Tokio 1971.

Idiomatische Redewendungen

·      Ashby, Michael, Oxford Idioms Dictionary for Learners of English, Oxford und New York 2001; 2006.

·      Wright, Jon, English Idioms in Daily Life. Englische Redewendungen im Alltag. Kurzgeschichten, Übersetzung von Jutta Bachmann, Illustrationen von Katharina Netolitzky, Deutscher Taschenbuchverlag zweisprachig, München 32023.

Lernhilfen

·      Gildhoff, Heinz, Pons. Fehler ABC Deutsch-Englisch, Stuttgart, Düsseldorf und Leipzig 2000.

·      Walther, Lutz, unter Mitarbeit von Helen Galloway, Langenscheidt. Grund- und Aufbauwortschatz Englisch, Stuttgart 2021.

Namen

·      Hanks, Patrick, Kate Hardcastle und Flavia Hodges, A Dictionary of First Names, Oxford und New York 1990; 2003.

·      Latham, Edward, A Dictionary of Names Nicknames and Surnames of Persons Places and Things, London 1904.

·      Reaney, P. H., revidiert von R. M. Wilson, A Dictionary of English Surnames, New York 1958; 1961; 1976; 1991; 1995; 1997; 2005.

Zitate

·      Hale, Sarah Josepha Buell, A Complete Dictionary of Poetical Quotations, Philadelphia 1850; Norderstedt 2020.

·      Knowles, Elizabeth, Oxford Dictionary of Quotations, New York 1956; 1979; 1992; 1999; 2004; 2009.

Angelsächsische Wörterbücher

·      Bessinger, J. B., A Short Dictionary of Anglo-Saxon Poetry, Heritage, Toronto 2016.

·      Clark Hall, John R. (1855-1931), A Concise Anglo-Saxon Dictionary for the Use of Students, London 1898; A Concise Anglo-Saxon Dictionary, Cambridge 1931; mit einem Anhang von Herbert D. Meritt, London 1960; Toronto 2006.

·      Grein, Christian Wilhelm Michael (1825-1877), Sprachschatz der angelsächsischen Dichter, 2 Bände, Göttingen 1861.1864; Kleines angelsächsisches Wörterbuch, bearbeitet von Friedrich Groschopp, Kassel 1883; A Handy Dictionary of Anglo-Saxon Poetry Based on Groschoppʼs Grein, uberarbeitet und korrigiert herausgegeben mit einem grammatischen Anhang unregelmäßiger Verben und kurzen etymologischen Beiträgen von James A. Harrison und W. M. Baskervill, London 1886; Norderstedt 2018.

Altenglische Lehrbücher

·      Lehnert, Martin, Altenglisches Elementarbuch. Einführung, Grammatik, Texte mit Übersetzung und Wörterbuch, Sammlung Göschen, Band 2210, Berlin und New York 101990.

·      Mitchell, Bruce, und Fred C. Robinson, A Guide to Old English, Oxford 1964; 1968; 1971; 1975; 1978; 1981; 1982; 1983; 1985; 1990; 2000; 2003; 2007; 2009; 2010.

·      Weimann, Klaus, Einführung ins Altenglische, Uni-Taschenbücher, Band 1210, Heidelberg und Wiesbaden 21990.

Altenglische Grammatiken

·      Brunner, Karl (1887-1965), Altenglische Grammatik, Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte, A. Hauptreihe, Nr. 8, Tübingen 31965.

·      Sievers, Eduard (1850-1932), Angelsächsische Grammatik, Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte, A. Hauptreihe, Nr.3, Halle an der Saale 1898; 1921.

Altenglische Wörterbücher

·      Holthausen, F., Altenglisches etymologisches Wörterbuch, Germanische Bibliothek, zweite Reihe: Wörterbücher, Heidelberg 1963.

·      Jember, Gregory K., und Fritz Kemmler, A Basic Vocabulary of Old English Prose, Tübingen 1981.

Altenglische Lektüre

·      Breuer, Rolf, und Rainer Schöwerling, Altenglische Lyrik. Englisch und deutsch, Universal-Bibliothek Nr. 7995-97, Stuttgart 1972.

·      Fulk, R. D., Klaeberʼs Beowulf and The Fight of Finnsburg, Toronto Old English Series, Band 21, Toronto 42008.

·      Gering, Hugo (1847-1925), Beowulf nebst dem Finnsburg-Bruchstück, Heidelberg 1906; Hans-Jürgen Hube, Beowulf. Das angelsächsische Heldenepos über nordische Könige. Neue Prosaübersetzung, Originaltext, versgetreue Stabreimdichtung, Wiesbaden 2005.

·      Klaeber, Friedrich (1863-1954), Beowulf and The Fight at Finnsburg, Boston 1922.

·      Wu, Duncan, Old and Middle English Poetry, Oxford 2002.

Mittelenglische Lehrbücher

·      Bähr, Dieter, Einführung ins Mittelenglische, Uni-Taschenbücher, Band 361, München 1997.

·      Obst, Wolfgang, und Florian Schleburg, Die Sprache Chaucers. Ein Lehrbuch des Mittelenglischen auf der Grundlage von „Troilus und Criseyde“, Sprachwissenschaftliche Studienbücher, Heidelberg 22010.

Mittelenglische Grammatiken

·      Brunner, Karl, Abriß der mittelenglischen Grammatik, Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte, C. Abrisse, Nr. 6, Tübingen 61967.

·      Morsbach, Lorenz (1850-1945), Mittelenglische Grammatik, Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte, Band 7, Halle an der Saale 1896; Norderstedt 2017.

Mittelenglisch: Lesebuch und Vokabular

·      Sisam, Kenneth (1887-1971), A Middle English Reader; J. R. R. Tolkien (1892-1973), A Middle English Vocabulary, Mineola, New York 2005.

Alt- und Mittelenglische Literatur

·      Fichte, Joerg O., und Fritz Kemmler, Alt- und Mittelenglische Literatur. Eine Einführung, Literaturwissenschaft im Grundstudium, Band 6, Tübingen 21994.

·      Lambdin, Laura Cooner und Robert Thomas, A Companion to Old and Middle English Literature, Westport, Connecticut 2002.

 

Belletristik

 

Cecelia Ahern

·      Into the Storm, London 2024.

·      PS, I Love You, London 2004.

·      Where Rainbows End, London 2004.

Matthew Arnold

·      The Poems, herausgegeben von Miriam Allot, London 21979.

Jane Austen

·      Emma, Richard Cronin, The Cambridge Edition of the Works of Jane Austen, Band 6, Cambridge 2005.

·      Mansfield Park, John Wildshire, The Cambridge Edition of the Works of Jane Austen, Band 25, Cambridge 2005.

·      Persuasion, Janet Todd, The Cambridge Edition of the Works of Jane Austen, Band 7, Cambridge 2006.

William Blake

·      Bronowski, Jacob, Blake. Poems and Letters, Harmondsworth, Middlesex und New York 1958; 1961; 1964; 1965; 1966; 1968; 1970; 1971; 1972; 1973; 1975; 1976; 1977; 1978; 1979; 1980; 1982; 1983; 1984; 1985; 1986.

·      Eichhorn, Thomas, Zwischen Feuer und Feuer, Nachwort von Susanne Schmid, Deutscher Taschenbuchverlag 2397, München 1990; 1996; Deutscher Taschenbuchverlag 12548, München 1998; 2000; Deutscher Taschenbuchverlag 13599, München 2007; 2013.

Dan (Daniel) Brown

·      Inferno, New York 2013.

·      The Da Vinci Code, New York 2003.

·      The Lost Symbol, New York 2009.

George Gordon Lord Byron

·      Childe Haroldʼs Pilgrimage, London 1812.

·      Manfred. Dramatic Poem, London 1817.

Dame Agatha Mary Clarissa Christie, Lady Mallowan
(geborene Miller)

·      Murder on the Orient Express, London 1934.

·      The Mysterious Affair at Styles, New York 1920; London 1921.

Charles Dickens

·      A Tale of Two Cities, London 1875; Norderstedt 2023.

·      Oliver Twist, or, The Parish Boyʼs Progress, Paris 1839; Manuscript, herausgegeben von George Cruikshank, Cambremer, Calvados 2020; Oliver Twist oder Die Laufbahn eines Waisenknaben, Meistererzähler der Weltliteratur, Halle an der Saale 2022; Hamburg 2025.

Thomas Stearns Eliot

·      Murder in the Cathedral, New York 1935.

·      Poems, New York 1920.

·      Prufrock and Other Observations, London 1917.

Ken (Kenneth) Martin Follett

·      Circle of Days, London 2025; Stonehenge. Die Kathedrale der Zeit. Historischer Roman, Übersetzung von Rainer Schumacher und Dietmar Schmidt, Köln 2025.

·      Jackdaws, London 2001; Die Leopardin, Bergisch Gladbach 2002.

·      Storm Island. Eye of the Needle, London 1978.

·      The Man from St Petersburg, London 1982.

·      The Modigliani Scandal, Standalone novels, Band 2, New York 1976.

·      The Pillars of the Earth, Kingsbridge series, Band 1, London 1989.

Robert Lee Frost

·      The Collected Poems, herausgegeben von Edward Connery Lathem, London 2013..

Seamus Justin Heaney

·      Death of a Naturalist, London 1966.

·      Glanmore Sonnets, Mit Pastellen von Cecil King, Homburg-Schwarzenacker 1978.

·      North, London 1975.

James Augustine Aloysius Joyce

·      A Portrait of the Artist as a Young Man, New York 1916; London 1917.

·      Dubliners, London 1914.

·      Finnegans Wake, London und New York 1939.

·      Ulysses, Paris 1922; New York 1934; London 1936.

John Keats

·      Allott, Miriam, The Poems, Longman annotated English Poets, London 1970; 1995.

·      Garrod, Heatcote W., The Poetical Works, Oxford 1956; 1992.

Stephen Edwin King

·      It, New York 1986.

·      Never Flinch, New York 2025.

·      The Running Man, New York 1982.

John Milton

·      Das Verlorene Paradies. Werke Englisch-Deutsch, Bernhard Schuhmann, Alexander Schmidt, Immanuel Schmidt und Hermann Ulrich, Affoltern 2000; Neu-Isenburg 2008.

·      Poetical Works, Douglas Bush, London 1966.

George Orwell

·      Nineteen Eighty-Four. A Novel, New York 1949.

·      Animal Farm. A Fairy Story, London 1945; Peter Davison, London 1989.

Edgar Allan Poe

·      The Fall of the House of Usher, in: Burtonʼs Gentlemanʼs Magazine, Philadelphia 1839; in: Tales of the Grotesque and Arabesque, 2 Bände, Philadelphia 1840.

·      The Murders in the Rue Morgue, in: Grahamsʼs Magazine, Philadelphia 1840, April.

Alexander Pope

·      Eloisa to Abelard, London 1717.

·      The Rape of the Lock, in: Miscellaneous Poems and Translations, London 1712.

J. K. (Joanne) Rowling

·      Harry Potter, 7 Bände, London 1997-2000.2003.2005.2007.

Walter Scott

·      Ivanhoe. A Romance, Edinburgh 1819 ausgeliefert (auf dem Titelblatt steht: 1820); Übersetzung von Sonja Ehrnstorfer, Wien 1993.

·      Rob Roy, 3 Bände, Edinburgh 1818; München 1996.

William Shakespeare

·      Helbling, Hanno, William Shakespeare. Die Sonette. Englisch-Deutsch, Zürich 1983.

·      Lengeler, Rainer, Shakespeares Dramen, Literaturstudium. Interpretationen, Universal-Bibliothek, Nr. 17513, Stuttgart 2000.

·      Suerbaum, Ulrich, Shakespeares Dramen, Uni-Taschenbücher 1907, Tübingen und Basel 22001.

·      Taylor, Gerry, John Jowett, Terry Bourus und Gabriel Egan, William Shakespeare. The Complete Works. Critical Reference Edition, 2 Bände, Oxford 2017.

Mary Wollstonecraft Shelley (geborene Godwin)

·      Frankenstein, or, The Modern Prometheus, 3 Bände, London 1818.

Percey Bysshe Shelley

·      The Complete Poetry, herausgegeben von Donald H. Reiman und Neil Fraistat, 3 Bände, Baltimore und London 2000.2004. 2012.

Karin Slaughter

·      Grant County Series: Blindsighted, 2001; Kisscut, 2002; A Faint Cold Fear, 2003; Indelible, 2004; Faithless, 2005; Beyond Reach, 2007. Alle Bücher erschienen in New York.

·      Will Trent Series: Triptych, 2006; Fractured, 2008; Undone, 2009; Broken, 2010; Fallen, 2011; Snatched, 2012; Criminal, 2012; Busted, 2013; Unseen, 2013; The Kept Woman, 2016; Cleaning the Gold, 2019; The Last Widow, 2019; The Silent Wife, 2020; After that Night, 2023; This is why we Lied, 2024. Alle Bücher erschienen in New York.

Zadie (Sadie) Smith

·      NW, London 2012.

·      On Beauty. A Novel, London 2005.

·      Swing Time, London 2016.

·      The Autograph Man, London 2002.

·      The Fraud, London 2023.

·      The Wife of Willesden. Told in Verse Couplets, Translated from the Chaucerian into North Weezian, London 2021.

·      White Teeth, London 2000.

Danielle Fernandes Dominique Schuelein-Steel

·      A Perfect Strainger, New York 1983.

·      Family Album, New York 1985.

·      Full Circle, New York 1984.

·      Going Home, New York 1973.

·      Now and Forever, New York 1978.

·      Passionʼs Promise, New York 1977.

·      Season of Passion, New York 1979.

·      The Color of Hope, New York 2025.

·      Thurston House, New York 1983.

Robert Louis Balfour Stevenson

·      Strange Case of Dr Jekyll and Mr Hyde, London 1886.

·      Treasure Island, London 1883.

Bram (Abraham) Stoker

·      Dracula, London 1897.

·      The Jewel of Seven Stars, London 1903.

·      The Lair of the White Worm, London 1911.

Jonathan Swift

·      Travels into Several Remote Nations in Four Parts by Lemuel Gulliver, first a Surgeon, and then a Captain of Several Ships, London 1726.

Oscar Fingal OʼFlahertie Wills Wilde

·      The Ballad of Reading Gaol, London 1898.

·      The Canterville Ghost, in: The Court and Society Review, London 1887.

·      The Picture of Dorian Gray, London 1891.

·      The Sphinx without a Secret, in: Lord Arthur Savileʼs Crime  & Other Stories London 1891.

William Wordsworth

·      Lyrical Ballads with a few Other Poems, London 1798; Lyrical Ballads with Other Poems, 2 Bände, London 1800.

·      Poems, herausgegeben von Thomas Hutchinson, 2 Bände, London 1807.

William Butler Yeats

·      The Celtic Twilight. Men and Women, Dhouls and Faeries, London 1893.

·      The Wild Swans of Coole, Churchtown (County Cork) 1917.

 

Philosophen

Francis Bacon

·      De dignitate et augmentatis scientiarum, London 1605; Oxford 1640.

·      Novum organum scientiarum, 1620; Neues Organ der Wissenschaften, Anton Theobald Brück, Leipzig 1830; Darmstadt 1990.

George Berkeley

·      A Treatise Concerning the Principles of Human Knowledge, Dublin 1710; Jonathan Dancy, Oxford Philosophical Texts, Oxford und New York 1998.

David Hume

·      A Treatise on Human Nature, Being An Attempt to Introduce the experimental Method of Reasoning into Moral Subjects, 2 Bände, London 1739f; David Fate Norton und Mary J. Norton, Oxford Philosophical Texts, Oxford 2000; 2001; 2002; 2003; 2004; 2005; 2006.

John Locke

·      An Essay Concerning Human Understanding, Peter H. Nidditch, Oxford 1975.

Thomas Robert Malthus

·      An Essay on the Principle of Population as it Affects the Future Improvement of Society, with Remarks on the Speculations of Mr. Godwin, M. Condorcet, and Other Writers, London 1798; Das Bevölkerungsgesetz, herausgegeben und übersetzt von Christian M. Barth, Deutscher-Taschenbuch-Verlag-Bibliothek. Literatur · Philosophie · Wissenschaft, Deutscher Taschenbuch-Verlag, Nr. 6021, München 1977.

Thomas Morus

·      A Dialogue of Comfort against Tribulation, London 1534.

·      Libellus vere aureus nec minus salutaris quam festivus de optimo reipublicæ statu, deque nova insula Utopia, herausgegeben von Pierre Gillis (1486-1533), Löwen 1516.

·      Moriæ encomium, von Desiderius Erasmus von Rotterdam, Paris 1509. Diese liebevolle Satire trägt den Titel: Lob der Torheit (Laus stultitiæ). Allerdings läßt er sich auch übersetzen als: Lob des Thomas (Morus).

Isaac Newton

·      Philosophiæ naturalis principia mathematica, London 1687; Mathematische Principien der Naturlehre, J. Ph. Wolfers, Berlin 1872.

Wilhelm von Ockham

·      Opera philosophica et theologica, Gedeon Gál, 17 Bände, New York 1967-1988.

·      Summe der Logik. Aus Teil I: Über die Termini, Peter Kunze, Meiners philosophische Bibliothek, Band 363, Hamburg 21999.

·      Texte zu Theologie und Ethik, Volker Leppin und Sigrid Müller, Reclams Universal-Bibliothek, №  18083, Stuttgart 2000.

·      Texte zur Theorie der Erkenntnis und der Wissenschaft, Ruedi Imbach, Reclams Universal-Bibliothek, №  8239, Stuttgart 1984; 1996; 2008.

·      Beckmann, Jan P., Wilhelm von Ockham, München 1995; 2010.

·      Jacobs, Daniel, Ockhams Rasiermesser. Von einer mittelalterlich-objektivistischen zu einer neuzeitlich-subjektivistischen Erkenntnistheorie, München 2012.

 

Richard Rolle

·      Allen, Rosamund S., Richard Rolle. The English Writings, Vorwort von Valerie M. Lagorio, The Classics of Western Spirituality, New York und Mahwah, New Jersey 1988.

·      Richarde Rolle Hermyte of Hampull in His Contemplacyons of the Drede and Loue of God with Other diuerse Tytles as it Sheweth in His Table, London 1506; Ann Arbor, Michigan 1999.

·      Le chant dʼAmour (Melos Amoris), E. J. F. Arnould, François Vandenbroucke und die Schwestern von Wisques, 2 Bände, Sources chrétiennes, Nr. 168f, Textes Monastiques dʼOccident, Nr. XXXIIf, Paris 1971.

Andere englische Mystik

·      Baker, Denise N., Julian of Norwich. Showings, A Norton Critical Edition. Autoritative Text. Contexts. Criticism, New York und London 2005.

·      Clark, John, The Latin Versions of the Cloud of Unknowing, Analecta Cartusiana, Salzburg 1989.

·      Hodgson, Phyllis, The Cloud of Unknowing and The Book of Privy Counselling, 1944; Original Series. Early English Text Society, Band 218. Oxford 1973.

·      Knowles, David, The English Mystical Tradition, London 1961; Englische Mystik, Übersetzung von Karl-Dieter Ulke, Düsseldorf 1967.

·      Staley, Lynn, The Book of Margery Kempe, Middle English Texts, Kalamazoo, Michigan 31996.

Englische Gedichtsammlungen

·      Combecher, Hans, und Gustav Schad, The Word Sublime. Poetry of the English-Speaking Communities, Frankfurt am Main, Berlin und München 61973.

·      Combecher, Hans, Deutung englischer Gedichte. Interpretationen zur Sammlung „The Word Sublime“, 2 Hefte, Frankfurt am Main, Berlin und Bonn 21965; Frankfurt am Main, Berlin und München 31975.

·      Gardner, Helen, The New Oxford Book of English Verse 1250-1950, Oxford 1973.

·      Gelfert, Hans-Dieter, Hundert englische Gedichte. Zweisprachige Ausgabe, Deutscher Taschenbuchverlag 12718, München 2000.

·      Larkin, Philip, The Oxford Book of Twentieth-Century English Verse, Oxford 1973; 1975.

·      Quiller-Coach, Arthur, The Oxford Book of English Verse 1250-1900, Oxford 1915; 1250-1918, Oxford 1966.

Landeskunde

·      Allié. Manfred, Nord-England. Von Yorkshire bis zum Lake-Distrikt, Köln 1990.

·      Juling, Petra, Wales, Ostfildern 22023.

·      Kowa, Günter, Architektur der englischen Gotik, Köln 1990.

·      Rowan, Eric, Art in Wales. 2000 BC - AD 1850. An Illustrated History, Cardiff 1978.

·      Sager, Peter, Ost-England. Suffolk, Norfolk, Essex, Köln 1990.

·      Sager, Peter, Süd-England. Von Kent bis Cornwell. Architektur und Landschaft, Literatur und Geschichte, Köln 1977; 111989.

·      Schäfke, Werner, Englische Kathedralen. Eine Reise zu den Höhepunkten englischer Architektur von 1066 bis heute, Köln 31989.

·      Schröder, Konrad, Schottland mit Hebriden, Orkney und Shetland. Kunst- und Reiseführer mit Landeskunde, Stuttgart 1981.

·      Tschirner, Susanne, Schottland, Ostfildern 62022.

Britisches Museum

·      Brereton, Gareth, I am Ashurbanipal. King of the World, King of Assyria, Ausstellung im Britischen Museum, London 2018.

·      Budge, Ernest A. Wallis (1857-1934), Iorwerth E. S. Edwards (1909-1996), Morries L. Bierbrier und Thomas G. H. James (1923-2009), Hieroglyphic Texts from Egyptian Stelae in the British Museum, 12 Bände, London 1911-1914.1922.1925.1939.1961.1970.1982.1987.1993.

·      Caygill, Majorie, Treasures of the British Museum, London 2009.

·      Craig, James A., Assyrian and Babylonian Religious Texts being Prayers, Oracles and Hymns Copied from the Original Tablets Preserved in the British Museum, London 1895-1897; Leipzig 1974.

·      Gadd, C. J., Cuneiform Texts from Babylonian Tablets in the British Museum, Band XXI, London 1928.

·      Hill, J. D., Masterpieces of the British Museum, London 2009; 2010.

·      Sigrist, Marcel, Texts from the British Museum: Sumerian Archival Texts I, Bethesda, Maryland 1991.

·      Spencer, Jeffrey, The British Museum Book of Ancient Egypt, London 1992; 2007.

·      Willshire, William Hughes, A Descriptive Catalogue of Early Prints in the British Museum. German and Flemish Schools, 2 Bände, 1879.1883; Norderstedt 2019.

·      Wright, William, Catalogue of the Syriac Manuscripts in the British Museum, Piscataway 2002.

Englische Geschichte

·      Beda der Ehrwürdige, Historia ecclesiastica gentis Anglorum, herausgegeben von B. Colgrave und A. B. Mynors,  Kirchengeschichte des englischen Volkes, Übersetzung von Günter Spitzbart, Darmstadt 21997.

·      Clark, George, The Oxford History of England, 15 Bände, Oxford 1934-1966.

·      Roberts, John N. (1928-2003), The New Oxford History of England, 11 Bände, Oxford 1995-2011.

 

Herzlichen Dank an Georg Bruns, der mir die alten Lehrbücher für Englisch, Griechisch und Latein schenkte.

 

Ossian

·      The Poems of Ossian in the Original Gaelic with a Literal Translation into English and a Dissertation of the Authenticity of the Poems, Archibald Clark, 2 Bände, Edinburgh und London 1870.

Keltische Sprachen

·      Die keltischen Sprachen und Literaturen, Band I: Vergleichende Grammatik der keltischen Sprachen; Band II: Die Einzelsprachen und ihre Literaturen, Indogermanische Bibliothek, Erste Reihe, Heidelberg 2007.

Altkeltisch

Die größeren altkeltischen Sprachdenkmäler, Kolloquium in Innsbruck 1993: Gallisch, Keltiberisch und Lusitanisch, Wolfgang Meid und Peter Anreiter, Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Sonderheft 95, Innsbruck 1996.

Bretonisch

·      A Grammar of Modern Breton, Ian Press, Berlin und Boston 1986.

·      Wörterbuch Bretonisch, Gérard Cornillet, Hamburg 32006.

Altirisch

·      Altirische Grammatik, Julius Pokorny, Sammlung Göschen, Band 896, Berlin und Leipzig 1925.

·      Handbuch des Alt-Irischen. Grammatik, Texte und Wörterbuch, Rudolf Thurneysen, Indogermanische Bibliothek, Erste Abteilung: Sammlung indogermanischer Lehr- und Handbücher, I. Reihe: Grammatiken, Band 6, 2 Bände, Heidelberg 1909.

Irisch

·      Dictionary of the Irish Language. Based Mainly on Old and Middle Irish Materials, Carl J. S. Marstrander, Osborn Bergin und E. G. Quin, Dublin 1913.1942-1944.1948.1950.1952f.1955. 1957.1959f.1964.1966-1968.1970.1974f; 1990.

·      Sláinte! Irisch-Lehrbuch für den Selbstunterricht, Lehrbuch und Schlüssel sowie Wörterverzeichnis, Arne A. Ambros und Theresa-Susanna Illés, Wiesbaden 2006.

Kornisch

·      A Short Cornish Dictionary, Christine Truran, Redruth 1986.

·      Lessons in Spoken Cornish, Arthur Saxon Dennett Smith, Cornwell 1979.

Manx

·      Handbook of Late Spoken Manx, George Broderick, 3 Bände, Buchreihe der Zeitschrift für celtische Philologie, Band 3-5, Tübingen 1984.1986: Grammatik, Texte, Wörterbuch und Phonologie.

Schottisch-Gälisch

·      Grammatikübungsbuch Schottisch-Gälisch, Michael Klevenhaus, Hamburg 2014.

·      Lehrbuch der schottisch-gälischen Sprache, Michael Klevenhaus, Hauptband und Begleitheft (Übersetzungen, Grammatiktabellen und Schlüssel zu den Übungen), Hamburg 2009; 2015; 2020

·      Wörterbuch Schottisch-Gälisch, Bernhard Maier, Hamburg 2011.

Walisisch (Kymrisch)

·      Datblygiad yr laith Gymraeg, Henry Lewis, Cardiff 1931; 1933; 1946; 1983; Die kymrische Sprache. Grundzüge ihrer geschichtlichen Entwicklung, Deutsche Bearbeitung von Wolfgang Meid, Innsbrucker Beiträge zur Sprachwissenschaft, Band 130, Innsbruck 1989; 22008.

·      Lehrbuch der walisischen Sprache, Britta Schulze-Thulin, Hamburg 22021.

·      Welsh Dictionary, Geraint Lewis, Glasgow 2010; 2011; 2013; 2014; 2015; 2016; 2018; 2021.

Das Evangeliar von Kells

Dieses Evangeliar entstand um 800 in der Abtei auf der Insel Iona vor der schottischen Westküste. Dieses Kloster hatte der irische Mönch Columban 563 gegründet. Wegen der Wikingereinfälle wurde es aus Sicherheitsgründen in der Abtei Kells in der irischen Grafschaft Meath aufbewahrt. Im Museum der ehemaligen Abtei Iona wird ein Faksimile gezeigt.

·      Das Evangeliar von Kells. Ein Meisterwerk frühirischer Buchmalerei, Aus dem Manuskript des Trinity College, Dublin, Peter Brown, Freiburg im Breisgau 1980; 1991f; 1995f; 2000

·      Official Guide, Bernard Meehan, London 1994; 2018.

Kulturgeschichte der Kelten

·      „Fürstensitze“ und Zentralorte der frühen Kelten. Abschlusskolloquium des DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft) - Schwerpunktprogramms 1171 in Stuttgart, 12.-15. Oktober 2009, herausgegeben von Dirk Krausse unter Mitarbeit von Denise Beilharz, 2 Teile, Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg, Band 120, Stuttgart 2010.

·      I Celti, Sabatino Moscati, Ausstellung in Venedig, Mailand 1991. Auch wenn die Grundthese, die Kelten hätten die erste gesamteuropäische Kultur begründet, so nicht zutrifft, hinterließ diese Ausstellung doch einen tiefen Eindruck vom künstlerischen und handwerklichen Können der Kelten. Es gab bei ihnen recht unterschiedliche Kulturformen. Bei der Entwicklung der eisenzeitlichen Kultur in Europa gab es ebenfalls verschiedene Strömungen, wie zum Beispiel die minoische, etruskische und keltische Kultur.

·      Im Schmelztiegel der Religionen. Göttertausch bei Kelten, Römern und Germanen, Roland Gschlössl, Zaberns Bildbände zur Archäologie, Sonderbände der Antiken Welt, Mainz 2006: Merkur, der dreiköpfige Keltengott mit dem Hirschgeweih. Wie aus dem Kriegsgott Mars ein Heilgott wird. Von der heiligen Eiche zur Gigantensäule: Jupiter, der Gigantenreiter. Muttergöttinnen und die Herrin der Pferde: Epona wandelt zwischen Orient und Okzident. Ägyptomanie im Norden: Die tausendnamige Isis und der Allbeherrscher Sarapis. Syrische Götter am germanischen Limes und die Staatsreligion eines orientalischen Knaben. Aus Persien in den Okzident: Die Götter Galliens und Germaniens in den Höhlen des Mithras. Das Heil aus Judäa: Hellenistisches Judentum und der Synkretismus des Christentums.

·      Kelten zwischen Alesia und Pergamon- Eine Kulturgeschichte der Kelten, Friedrich Schlette, Leipzig, Jena und Berlin 1976; 61984.  Alesia, das heutige Alise-Sainte-Reine, lag in Zentralfrankreich auf dem Gipfel des Mont Auxois.

·      The Historical Atlas of the Celtic World, John Haywood und Barry Cunliffe, London 2009; Der große historische Atlas der Kelten, Jan Barnes, Übersetzung von Caroline Klima, Mathias R. Hofter und Helmuth Sandler, Wien 2009.

·      The Celtic Realms, Myles Dillon und Nora K. Chadwick, London 1966; Die Kelten. Von der Vorgeschichte bis zum Normanneneinfall, Übersetzung von Grete und Karl-Eberhardt Felten, Kindlers Kulturgeschichte, München und Berlin 1966; Köln 2004.

Altisländisch

·      A Concise Dictionary of Old Icelandic, Geir T. Zoëga, Toronto, Buffalo und London 2004.

·      Altisländisches Lesebuch, Robert Nedoma, Indogermanische Bibliothek, Erste Reihe: Lehr- und Handbücher, Heidelberg 2011.

·      An Elementary Grammar of the Old Norse or Icelandic Language, George Bayldon, Lincom gramatica, Band 199, München 2016.

·      Einführung in das Altisländische. Ein Lehr- und Lesebuch, Astrid van Nahl, Hamburg 22014.

Altnordisch

·      Altnordisch. Eine Einführung, Katharina Baier und Werner Schäfke, Narr-Studienbücher, Tübingen 2012.

·      Altnordisches Elementarbuch. Einführung, Grammatik, Texte und Wörterbuch, Friedrich Ranke und Dietrich Hofmann, Sammlung Göschen, Nr. 2214, Berlin und New York 41979.

·      Vollständiges Wörterbuch zu den Liedern der Edda, Barend Sijmons und Hugo Gering, Lieder der Edda, Band 2, Halle an der Saale 1903; Tübingen, Hildesheim und New York 1971.

·      Wörterbuch der altnordischen Prosaliteratur, Walter Baetke, Sitzungsberichte der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Philologisch-historische Klasse, Band 111, Heft 1 und 2, Berlin 1965.1968; 82008.

Edda

·      Die Edda. Die ältere und jüngere nebst den mythischen Erzählungen der Skalda, Karl Simrock, Stuttgart 1851; 1855; 1876; Berlin 1882; Götterlieder, Heldenlieder und Spruchweisheiten der Germanen, Manfred Stange, Wiesbaden 2004; 2015.

·      Die Edda des Snorri Sturluson: Skáldskaparmál, Gottfried Lorenz, Poetica, Band 161, Hamburg 2020.

·      Die Edda-Gedichte der nordischen Heldensage, Friedrich-Wilhelm Bergmann, Straßburg 1879; London 2018.

·      Die Edda mit historisch-kritischem Commentar, R. C. Boer, Band 1: Einleitung und Text; Band 2: Commentar, Haarlem 1922; London 2018.

·      Snorri Sturluson, Gylfaginning, Gottfried Lorenz, Texte zur Forschung, Band 48, Darmstadt 1984.

 

© Dr. Heinrich Knechten, Stockum 2025

 

Hauptseite