Franzosisch

 

An unserer Schule wurde die französische Sprache nicht unterrichtet, daher griff ich zur Selbsthilfe. Ich besorgte mir ein Lehrbuch und ließ mir von einem älteren Herrn meine Aussprache korrigieren.

Dabei fiel mir gleich eine Besonderheit auf: die Bindung (liaison).

Die Bindung, Bernhard Gaster und Werner Mohrhenn, Langenscheidts praktisches Lehrbuch Französisch, Berlin-Schöneberg 1959; Berlin 41962, 18.

 

Bereits damals wurde vermerkt, daß die Umgangssprache die Bindung weit weniger pflegt. Heute ist die Bindung noch seltener zu hören.

Mir gefielen die Sprichwörter, die im Lehrbuch angeführt wurden, zum Beispiel:

·     Qui sʼexcuse, sʼaccuse. Wer sich entschuldigt, klagt sich an.

·     Lʼunion fait la force. Einigkeit macht stark.

·     Qui se ressemble, sʼassemble. Gleich und Gleich gesellt sich gern, wörtlich: Wer sich versammelt, ähnelt sich.

·     Poisson sans boisson est poison. Fisch will schwimmen, wörtlich: Fisch ohne Getränk ist Gift.

·     Le temps est un grand maître. Die Zeit ist ein großer Lehrmeister.

·     Qui est propre à tout, nʼest propre à rien. Wer zu allem taugt, taugt zu nichts.

·     Le chapeau à la main, on fait bien du chemin. Mit dem Hut in der Hand kommt man durch das ganze Land, wörtlich: Den Hut an der Hand, macht man gut den Weg.

 

Ohne die Kenntnis der französischen Sprache hätte ich meine Bücher nicht schreiben können, da viele Werke nur in französischer Sprache vorlagen. Ich hatte den Eindruck einer Erweiterung meiner kulturellen Welt. Etwas Wesentliches und Umfangreiches war hinzugekommen.

 

Bibliographie

 

Französische Lehrbücher

·     Barme, Stefan, Gesprochenes Französisch, Berlin 2012.

·     Dumas, Alexandre, Französisch für Anfänger, Wien 2024.

·     Pons. Der große Sprachkurs Französisch. Sprachkurs für den Einstieg und für Fortgeschrittene, Stuttgart 2025.

Französische Grammatiken

·     Cahuzac, Michelle, und Christine Stefaner-Contis, Langenscheidt. Grammatik Französisch, Berlin 1997.

·     Cloßen, Marlène, Thomas Eilrich, Dieter Kunert und Wolfgang Spengler, Basisgrammatik Französisch, Wien 2024.

·     Deneux, Michael, Pons. Im Griff. Praxis-Grammatik Französisch, Stuttgart 2007.

Französische Wörterbücher

·     Dictionnaire de lʼAcadémie Française (abgerufen am 5.5.2025).

·     Littré, Émile Maximilien Paul, 1801-1881), Dictionnaire de la langue française, 4 Bände, Paris 1863.1866.1868.1873; Supplementband, Paris 1878f.

·     Robert, Paul (1910-1980), Dictionnaire alphabétique et analogique de la langue française, herausgegeben von Alain Rey, 6 Bände, Paris 1953-1964; Online-Ausgabe seit 2008 unter der Leitung von Danièle Morvan.  (abgerufen am 5.5.2025).

·     Sachs, Karl Ernst August (1829-1909), und Leonhard Karl Konrad Friedrich Césaire Villatte (1816-1895), Encyclopädisches französisch-deutsches und deutsch-französisches Wörterbuch. Große Ausgabe, 2 Bände, Berlin 1869; 1880; Großwörterbuch Französisch, herausgegeben von Walter Gottschalk und Gaston Bentot, 4 Bände, Berlin 1968- 1979; 2007.2009.

Französische Lernhilfen

·     Dournon, Jean-Yves, Le dictionnaire des difficultés du français, Paris 1990.

·     Gra-Steiner, Béatrice, Burkhard Dretzke und Margaret Nester, Petit dictionnaire des Faux Amis, Reclams Universal-Bibliothek, Nr. 14114, Ditzingen 2021.

·     Lafleur, Natacha, Zeiten mit System. Französisch. Alle wichtigen Verben und Zeiten lernen, üben und verstehen, Stuttgart 2025.

Französische Etymologie

·     Gamillscheg, Ernst (1887-1971), Etymologisches Wörterbuch der französischen Sprache, Heidelberg 1928; 1969.

·     Körting, Gustav (1845-1913), Etymologisches Wörterbuch der französischen Sprache, Paderborn 1908.

Französische Namen

·     Morlet, Marie-Thérèse, Dictionnaire étymologique des noms de famille, Paris 1991 ; 1997.

·     Outin, Edmond, Dictionnaire des saints qui ont fait notre Histoire …et ce que nous sommes, Paris 2000.

·     Tanet, Chantal, und Tristan Hordé, Dictionnaire des prénoms, Paris 2009.

Französische Sprichwörter und Zitate

·     Carlier, Robert, Jean-Louis Lalanne, Pierre Josserand und Samuel S. de Sacy, Dictionnaire des citations françaises, Paris 2007.

·     Dournon, Jean-Yves, Le grand dictionnaire des citations françaises, Paris 1992.

·     Maloux, Maurice, Dictionnaire des proverbes, sentences & maximes, Paris 1980 ; 2009.

Argot

·     Colin, Jean-Paul, Argot & français populaire, Vorwort von Alphonse Boudard, Paris 1990 ; 2010.

Einführung ins Altfranzösische

·     Voretzsch, Karl (1867-1947), Einführung in das Studium der altfranzösischen Sprache, Sammlung kurzer Lehrbücher der romanischen Sprachen und Literaturen, Band 1, Halle an der Saale 1911; 1913; 1932; Vom Vulgärlatein zum Altfranzösischen. Einführung in das Studium der altfranzösischen Sprache, bearbeitet von Gerhard Rohlfs (1892-1986), Tübingen 1968.

Béroul

·     Le roman de Tristan. Poème du XIIe siècle, Ernest Muret und L. M. Defourques, Les classiques français du Moyen Âge, Paris 1982.

·     Tristan et Yseut. Les premières versions européennes, Ch. Marchello-Nizia, Paris 1995.

Chrétien de Troyes

·     Érec et Énide, Albert Gier, Universal-Bibliothek, Nr. 8360, Stuttgart 1987.

·     Le Chevalier de la Charette, Alfred L. Foulet, Classiques Garnier, Paris 1989.

·     Le Roman de Perceval ou Le Conte de Graal. Felicitas Olef-Krafft, Universal-Bibliothek, Nr. 8649, Stuttgart 1991.

·     Yvain ou le Chevalier au Lion. Roman arthurien, Daphné Deron und André Ezkénazi, 2 Bände, Paris 1999.

Rolandslied

·     Hilka, Alfons (1877-1939), Das altfranzösische Rolandslied nach der Oxforder Handschrift, Sammlung romanischer Übungstexte, Band 3/4, Halle an der Saale 1926; herausgegeben von Max Pfister, Tübingen 1997.

·     Steinsieck, Wolf, Das altfranzösische Rolandslied, Nachwort von Egbert Kaiser, Universal-Bibliothek, Nr. 2746, Stuttgart 1999.

Altfranzösische Chrestomathien

·     Henry, Albert (1910-2002), Chrestomathie de la littérature en ancien français, Bibliotheca Romanica, Serie 2: Scripta romanica selecta, Band 3 und 4, 2 Bände, Tübingen und Basel 1953; 1960; 1965; 1967; 1970; 1978; 1994.

·     Voretzsch, Karl, Altfranzösisches Lesebuch, Sammlung kurzer Lehrbücher der romanischen Sprachen und Literaturen, Band 7, Halle an der Saale 1921; 1932; Tübingen 1966.

Mittelfranzösisch

·     Kunz, Karl, Die Sprache der mittelfranzösischen Sotties. Laut- und Formenlehre, Versmaß, Freiburg im Breisgau 1915.

·     Picot, Émile (1844-1918), Recueil général des sotties, Societé des anciens textes français, 2 Bände, Paris 1902.

Französische Dichtung

·     Kemp, Friedhelm, Werner von Koppenfels, Hanno Helbling, Federico Hindermann, Hans T. Siepe, Bernhard Böschenstein und Hartmut Köhler, Französische Dichtung, 4 Bände, München 1990; 2001.

·     Müller, Ulrich Friedrich, Marlies Müller-Bek, Martine Passelaigue, Lydia Babilas und Monika Fahrenbach-Wachendorff (Goll), Poèmes français, Deutscher Taschenbuchverlag - zweisprachig, München 1999; 2007.

·     Stackelberg, Jürgen von, Französische Lyrik. 50 Gedichte, Reclams Universal-Bibliothek, Nr. 18309, Stuttgart 2004.

 

Samuel Barclay Beckett

·     En attendant Godot, Paris 1952.

Honoré de Balzac

·     Eugénie Grandet, Paris 1835.

·     Le Colonel Chabert, Paris 1832.

·     Le Lys dans la vallée, Paris 1835.

·     Le Père Goriot, Paris 1834.

Charles Baudelaire

·     Les Fleurs du Mal. Poésies, Paris 1857; Gesamtausgabe mit sämtlichen Gedichten und einem Anhang zum Prozess gegen den Autor, Monika Fahrenbach-Wachendorff, Horst Hina und Kurt Kloocke, Reclams Universal-Bibliothek, Nr. 14090, Stuttgart 1980; Ditzingen 2023.

·     Les Paradis artificiels. Opium et Haschisch, Paris 1860.

·     Petits poèmes en prose ou Le Spleen de Paris, Paris 1869.

Simone de Beauvoir

·     Le Deuzième Sexe. Essai philosophique, Band I : Les Faits et les Mythes; Band II: Lʼexpérience vécue, Collection Soleil, Band 56f, Paris 1949.

·     Lettres à Sartre, 2 Bände, Paris 1990.

Albert Camus

·     La Chute. Récit, Paris 1956.

·     La Peste, Paris 1947.

·     Le Mythe de Sisyphe, Paris 1942.

·     LʼÉtranger, Paris 1942.

·     LʼHomme revolté, Paris 1951.

François René de Chateaubriand

·     Regard, Maurice, Chateaubriand. Essai sur les révolutions. Génie du christianisme, Paris 1978.

·     Schenuit, Jörg, François René de Chateaubriand. Geist des Christentums oder Schönheiten der christlichen Religion, Nachwort von Brigitte Sändig, Berlin 2004.

Alphonse Daudet

·     Lettres de mon moulin, Paris 1869.

·     Tartarin de Tarascon, Paris 1872.1875.1890.

Gustave Flaubert

·     LʼÉducation sentimentale. Histoire dʼun jeune homme, Paris 1869.

·     Madame Bovary. Mœurs de province, Paris 1856.

·     Salammbô, Paris 1862.

Jean de la Fontaine

·     Fables, Grandes œuvres, Paris 1978.

·     Fables choisies mises en vers, Georges Couton, Paris 1990.

·     Fabeln, Jürgen Grimm, Universal-Bibliothek, Nr. 1718, Stuttgart 1987.

Victor-Marie Vicomte Hugo

·     Les miserables, Paris 1862; Yves Gohin, 2 Bände, Paris 1995.

·     Notre-Dame de Paris, 2 Bände, Paris 1831; Paris 1959.

Henry René Albert Guy de Maupassant

·     Novellen, N. O. Scarpi (1888-1980) und Josef Halperin, Manesse. Bibliothek der Weltliteratur, Zürich 1963.1967; 2007.

·     Le gâteau et autres récits, Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Saarbrücken 2022.

Molière

       (Jean-Baptiste Poquelin)

·     Mongrèdien, Georges, Œuvres complètes de Molière, 3 Bände, Paris 1964f.

·     Fabricius, Gustav, und Walter Widmer, Übersetzer, Molière. Komödien, Nachwort, Anmerkungen und Zeittafel von Gerhard Hay, Düsseldorf und Zürich 31996.

Marcel Pagnol

·     La Gloire de mon père. Souvenirs dʼenfance, Band I, Monte-Carlo 1957.

·     Le Château de ma mère. Souvenirs dʼenfance, Band II, Monte Carlo 1958.

Marcel Proust

·     À la recherche du temps perdus, Paris 1913-1927.

François Rabelais

·     Gargantua et Pantagruel, François Juste, Lyon 1542; Floyd Francis Gray, Classiques Garnier, Paris 2023.

·     Etymologisches Wörterbuch zu Rabelais (Gargantua), Kurt Baldinger (1909-2007), Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie, Band 306, Tübingen 2001.

Jean Racine

·     Willige, Wilhelm, Jean Racine. Dramatische Dichtungen. Geistliche Gesänge. Französisch-deutsche Gesamtausgabe, 2 Bände, Darmstadt, Berlin-Frohnau und Neuwied am Rhein 1956.

Edmond Rostand

·     Cyrano de Bergerac, Paris 1898.

·     LʼAiglon, Paris 1900.

George Sand

(Amantine Aurore Lucile Dupin de Francueil)

·     Consuelo, Brüssel 1842.

·     Indiana, Paris 1832.

·     Lélia, Brüssel 1839.

·     Mauprat, Paris 1837.

Stendhal

       (Marie-Henri Beyle)

·     La chartreuse de Parme, Paris 1839.

·     Le Rouge et Le Noir, Paris 1830.

Émile Zola

·     « Jʼaccuse… ! », in : LʼAurore, 13. Januae 1898.

·     Nana, Paris 1880.

·     Thérèse Raquin, Paris 1867.

 

Altprovenzalisch

·     Schultz-Gora, O., Altprovenzalisches Elementarbuch, Sammlung romanischer Elementar- und Handbücher, 1. Reihe: Grammatiken, Band 3, Heidelberg 1973.

Provenzalische Grammatiken

·     Stengel, Edmund, Die beiden ältesten provenzalischen Grammatiken: Lo Donatz Proensals und Las rasos [raisons] de trobar, nebst einem provenzalisch-italienischen Glossar, Marburg 1878; Vaduz (Liechtenstein) 1971.

Provenzalisches Wörterbuch

·     Levy, Emil, Petit dictionnaire Provençal-Français, Heidelberg 1923.

Provenzalische Chrestomathien

·     Appel, Carl, Provenzalische Chrestomathie mit Abriß der Formenlehre und Glossar, Leipzig 61930.

·     Bartsch, Karl, Chrestomathie Provençale (Xe-XVe siècles), überarbeitet von Eduard Koschwitz, Marburg 61904; Hildesheim und New York 1971.

Okzitanisch

·     Cichon, Peter, Einführung in die okzitanische Sprache, Bibliothek romanischer Sprachlehrwerke, Band 4, Bonn 1999; 2002.

Romanistik

·     Diez, Friedrich Christian (1794-1876), Etymologisches Wörterbuch der romanischen Sprachen, Bonn 1853; 1869; mit einem Anhang von August Scheler und einem Index von Johann Urban Janík, Bonn 1887; Heilbronn und Leipzig 1889; Hildesheim und New York 1969.

·     Platz-Schliebs, Anja, Katrin Schmitz, Natascha Müller und Emilia Merino Claros, Einführung in die romanische Sprachwissenschaft. Französisch, Italienisch, Spanisch, Tübingen 2011.

 

Aelred von Rievaulx

·     Opera omnia, A. Hoste und C. H. Talbot, 3 Bände, Corpus christianorum. Continuatio mediævalis, Band 1, 2 und 2 A, Turnhout 1971.1989 (Opera ascetica. Sermones I und II).

·     Spiegel der Liebe, Sr. M. Hildegard Brem O. Cist. und Hans Urs von Balthasar, Christliche Meister, Band 37, Einsiedeln und Trier 1989.

Jacques Bénigne Bossuet

·     Œuvres complètes, 9 Bände, Paris 1845f.

·     Traité de la connaissance de Dieu et de soi-même, Paris 1741.

Elisabeth von der Heiligsten Dreifaltigkeit von Dijon

(Catez)

·     Der Himmel im Glauben, Hans Urs von Balthasar und Susanne Greiner, Christliche Meister, Band 51, Einsiedeln 22004.

François de Salignac de La Mothe-Fénelon

·     Correspondance, J. Orcibal, 18 Bände, Paris 1972-2007.

·     Œuvres, Jacques le Brun, 2 Bände, Paris 1983.1997.

·     Œuvres, Yves Maturin Marie de Querbeuf, 9 Bände, Paris 1787-1792.

·     Œuvres complètes, E. A. Gosselin, 10 Bände, Paris 1851f.

·     Œuvres spirituelles, Yves Maturin Marie de Querbeuf, 4 Bände, Paris 1767.

·     Œuvres spirituelles, François Varillon, Paris 1954 ; Geistliche Werke, Peter Manns, Düsseldorf 1961.

·     Refelexion und Spontaneität. Studien über Fénelon, Robert Spämann, Habilitationsschrift, Münster 1962; Stuttgart 1963; 1990.

Jeanne-Marie Bouvier de La Motte Guyon

·     Lettres chrétiennes et spirituelles sur divers sujets qui regardent la vie intérieure ou Lʼesprit du vrai christianisme. La correspondance secréte de M. de Fénelon avec lʼauteur, London 1767f.

·     Œuvres spirituelles, Pierre Poiret, 42 Bände, Amsterdam 1713-1722.

Hugo von Balma

·     Ruello, Francis, und Jeanne Barbet, Hugues de Balma. Théologie mystique, 2 Bände, Sources chrétiennes, 408f, Paris 1995f..

Marguerite Porete

·     Gnädinger, Louise, Margareta Porete. Der Spiegel der einfachen Seelen. Mystik der Freiheit, Vorwort von Gotthard Fuchs, Kevelaer 2010.

·     Guarnieri, Romana, und Paul Verdeyen, Marguerite Porete. Le mirouer des simples ames. Margaretæ Porete Speculum simplicium animarum, Corpus Christianorum. Continuatio mediævalis, Band 69, Turnhout 1986.

Marie de lʼIncarnation (Guyart)

·     Les Écrits de Tours, Gérard Pfister, Les carnets spirituels, Paris 2003.

·     Relation de 1654, Alessandra Ferraro, Boréal compact classique, Montréal 2016.

·     Der Lebensbericht von 1654, Josef Schmidt und Marion Moamai, Christliche Meister, Band 28, Einsiedeln 1986.

Thérèse de lʼEnfant-Jésus et de la Sainte-Face

(de Lisieux; Martin)

·     Correspondance générale, 4 Bände in 5 Büchern, Nouvelle édition du centenaire, Paris 1972-1974.1992.

·     Derniers entretiens avec ses sœurs et témoignages divers, Nouvelle édition du centenaire, Paris 1992.

·     Dernières paroles, Nouvelle édition du centenaire, Paris 1971.

·     La première «Histoire dʼune âme» (1898), Nouvelle édition du centenaire, Paris 1992.

Hugo von St. Viktor

·     Didascalion. De studio legendi, Charles H. Buttimer, Studies in Medieval and Renaissance Latin, Band 10, Washington 1939.

·     Six opuscules spirituels, Roger Baron, Sources chrétiennes, 155, Paris 1969.

Richard von St. Viktor

·     De Trinitate, Jean Ribaillier, Textes philosophiques du Moyen Âge, Band 6, Paris 1958.

·     La Trinité, Gaston de Salet, Sources chrétiennes, 63, Paris 1959.

·     Schmidt, Margot, Richard von St. Viktor. Über die Gewalt der Liebe. Ihre vier Stufen, Münchener Universitätsschriften, Theologische Fakultät, Veröffentlichungen des Grabmann-Institutes, Neue Folge, Band 8, München, Paderborn und Wien 1969.

Thomas von St. Viktor (Gallus, von Verceil)

·     Commentaire sur le Cantique des Cantiques. «Deiformis animæ gemitus», Jeanne Barbet, Publications de la Sorbonne, Serie Documents, Band 21, Paris 1972.

·     Three Writings on Mystical Theology, Declan A. Lawell, Turnhout 2024. (De septem gradibus contemplationis, Commentarius in Canticum Canticorum und Explanatio in mysticam theologiam)

·     Kommentar zur Mystischen Theologie und andere Schriften, Johannes Vahlkampf und Jörg Weber, Dollnstein 2001.

Viktoriner

·     Berndt, Rainer, Schrift, Schreiber, Schenker. Studien zur Abtei Sankt Viktor in Paris und den Viktorinern, Corpus Victorinum, Instrumenta, Band 1, Berlin 2005.

·     Longère, Jean, LʼAbbaie de Saint-Victor en Moyen Âge, Turnhout und Paris 1991.

·     Wolff, Paul, und Hans Rosenberg, Die Viktoriner. Mystische Schriften, Wien 1936.

Wilhelm von Saint-Thierry

·     Davy, Marie-Madeleine (1903-1998), Guillaume de Saint-Thierry. Commentaire sur le «Cantique des cantiques », Bibliothèque des textes philosophiques, Band 17, 1, Paris 1958.

·     Hourlier, Jacques, Guillaume de Saint-Thierry. Contemplation de Dieu suivi de LʼOraison de Dom Guillaume, Sources chrétiennes, 61bis, Paris 2005.

 

Henri Bergson

·     LʼÉnergie spirituelle. Essais et conférences, Bibliothèque de philosophie contemporaine, Paris 1919.

·     Les Deux sources de la morale et de la religion, Bibliothèque de philosophie contemporaine, Paris 1932.

Auguste Comte

·     Cours de philosophie positive, 6 Bände, Paris 1830.1835. 1839.1841f.

·     Système de politique positive ou Traité de sociologie instituant la religion de lʼHumanité, 4 Bände, Paris 1851-1854.

Jacques Derrida

·     Foi et savoir, Paris 2001.

·     La Vie la Mort, Seminar 1975f, herausgegeben von Pascale-Anne Brault und Peggy Kamuf, Paris 2019.

René Descartes

·     Meditationes de prima philosophia, Amsterdam 1641.

·     Principia philosophiæ, Amsterdam 1644.

Denis Diderot

·     Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des metiers, 17 Bände, Paris 1751-1772 (Diderot schrieb in dieser Enzyklopädie 3.500 Artikel).

·     Principes de la philosophie morale; ou Essai de M. S***. sur le merite et la vertu. Avec Réflexions, Amsterdam 1745.

Paul-Michel Foucault

·     Histoire de la sexualité, 4 Bände, Paris 1976.1984.2018.

·     Le Pouvoir psychiatrique (Vorlesungen 1973/1974), Paris 2003.

·     Naissance de la clinique. Une archéologie du régard médical, Paris 1963.

·     Surveiller et punir. Naissance de la prison, Paris 1975.

Charles Louis de Secondat, baron de La Brède et de Montesquieu

·     De lʼesprit des lois, Genf 1748.

·     La Damnation éternelle des païens, [Bordeaux] 1711. (Wie können sie aufgrund einer Regel verdammt werden, die sie nicht kennen?)

Blaise Pascal

·     Kaplan, Francis, Les pensées de Pascal, Paris 1982.

·     Schneider, Reinhold, Pascal, Fischer-Bücherei, Band 70; Bücher des Wissens, Frankfurt am Main und Hamburg 1954.

·     Villemain, M., Lettres écrites à un provincial, Paris 1828.

Jean-Jacques Rousseau

·     Du contrat social ou principes du droit politique, Amsterdam 1762.

·     Émile, ou De lʼéducation, Amsterdam 1762.

·     Les confessions, 2 Bände, Genf 1782.1789.

Jean-Paul Sartre

·     Lʼexistentialisme est un humanisme, Paris 1946.

·     LʼIdiot de la famille. Gustave Flaubert de 1821 à 1857, 3 Bände, Paris 1971f.

Monsieur de Voltaire (François-Marie Arouet)

·     Candide ou lʼOptimisme suivi du texte apocryphe de 1760, Jean Goldzink, Collection texte et contextes, Paris 1985.

·     Lettres philosophiques, Olivier Ferret, Classiques Garnier, Paris 2010.

·     LʼIngénu. Conte philosophique ou roman, Catherine de la Hosseraye, 2 Bände, Paris 2000.2002.

·     Zadig ou la Destinée. Conte oriental et philosophique, Florence Renner, Paris 2024.

Simone Weil

·     Chenavier, Robert, Jean Riaud und Patrice Rolland, Simone Weil. Écrits de New York et de Londres, 2 Bände, Œuvres complètes, Band V, Paris 2013.2019.

·     Degrâces, Alyette, Simone Weil. Cahiers, 4 Bände, Œuvres complètes, Band VI, Paris 1994.1997.2002.2006.

·     Edl, Elisabeth, und Wolfgang Matz, Simone Weil. Cahiers. Aufzeichnungen, 4 Bände, München und Wien 1991.1993.1998.

·     Perrin, Joseph-Marie (1905-2002), Simone Weil. Attente de Dieu, Paris 1950; 1969; Vorwort von Christiane Rancé, Spiritualités vivantes, Band 298, Paris 2016.

·     Thibon, Gustave, Simone Weil. La pesanteur et la grâce, La bibliothèque du XXe siècle, 1947; 1988; 1991.

 

Sakrale Architektur

·     Bernhard, Alois, Die steinerne Bibel der Romanik. Sakrale Skulpturen in Frankreich, Wewelbuch, Band 165, München 1990.

·     Droste, Thorsten, Romanische Kunst in Frankreich. Ein Reisebegleiter zu allen bedeutenden romanischen Kirchen und Klöstern, DuMont Kunst-Reiseführer, Köln 1989.

·     Schäfke, Werner, Frankreichs gotische Kathedralen. Eine Reise zu den Höhepunkten mittelalterlicher Kultur in Frankreich, Köln 1986.

·     Tetzlaff, Ingeborg (1907-1994), Romanische Portale in Frankreich. Waage und Schwert, Schlüssel und Schrift, DuMont Kunst-Taschenbücher, Band 56, Köln 1977; 1982.

Allgemeine Landeskunde und Kulturgeschichte

·     Maunder, Hilke, Baedeker. Frankreich, Ostfildern 2025.

·     Newton, Iris, Die Bilderwelt von Lascaux. Entstehung – Entdeckung – Bedeutung, Berlin 2015.

Bordeaux und Okzitanien

·     Görgens, Manfred, Bordeaux & Atlantikküste, DuMont Reise-Taschenbuch, Ostfildern 32014.

·     Maunder, Hilke, und Michael Riehle, Frankreich: Süden. Languedoc und Okzitanien, DuMont-Bildatlas, Nr. 9, Ostfildern 52018.

Bretagne

·     Rother, Almut und Frank, Bretagne. Das Land der Dolmen, Menhire und Kalvarienberge, DuMont-Kunstreiseführer, Köln 1995.

·     Görgens, Manfred, Bretagne, DuMont Reise-Taschenbuch, Ostfildern 32025.

Burgund

·     Droste, Thorsten, Burgund. Klöster, Schlösser, historische Städte und die Kultur des Weinbaus im Herzen Frankreichs, DuMont-Kunstreiseführer, Köln 1998.

·     Loo, Bart van, De Bourgondiërs. Aartsvaders van de Lage Landen, Amsterdam 2019; Burgund. Das verschwundene Reich. Eine Geschichte von 1111 Jahren und einem Tag, Übersetzung von Andreas Ecke, München 2020.

Cluny

·     Cramer, Horst, und Manfred Koob, Cluny. Architektur als Vision, Heidelberg 1993.

·     Pommereau, Claude, und Sophie Flouquet, Musée de Cluny. Le monde mediéval, Beaux Arts, Paris 2022.

·     Wollasch, Joachim, Cluny – „Licht der Welt“. Aufstieg und Niedergang der klösterlichen Gemeinschaft, Düsseldorf und Zürich 1996; Düsseldorf 2001; 2002.

Côte dʼAzur

·     Calmbach, Gabriele, Côte dʼAzur, Ostfildern 2020.

·     Legler, Rolf, Côte dʼAzur. Frankreichs Mittelmeerküste von Marseille bis Menton, DuMont-Kunstreiseführer, Köln 1982.

Elsaß

·     Bossche, Benoît van den, und Claude Sauvageot, Strasbourg. La cathédrale, Saint-Léger-Vauban 1997; Straßburg. Das Münster, Übersetzung von Ortrud-Elisabeth Ullrich, Monumente der Gotik, Band 1, Regensburg 2001.

·     Recht, Roland, Das Straßburger Münster, Stuttgart 1971.

·     Rieger, Théodore, Art roman en Alsace, Paris 2003.

·     Rumpler, Marguerite, Lʼart Romain en Alsace, Straßburg 1965.

·     Tschirner, Susanne, Elsass. Fachwerkdörfer und historische Städte, Burgen und Kirchen im Weinland zwischen Rhein und Vogesen, DuMont-Kunstreiseführer, Ostfildern 2011.

Paris und Île de France

·     Bußmann, Klaus, Paris und die Île de France. Die Methropole und das Herzland Frankreichs. Von der antiken Lutetia bis zur Millionenstadt, DuMont-Kunstreiseführer, Köln 1989.

·     Demouy, Patrick, Robert Neiss, Walter Berry, Bruno Chauffert-Yvart, Bruno Decrock, Sylvie Balcon und Claude Sauvageot, Reims. La cathédrale, Le ciel et la pierre, Band 3, Saint-Léger-Vauban 2000 ; Reims. Die Kathedrale, Übersetzung von Annette Liebstein, Monumente der Gotik, Band 3, Regensburg 2001.

·     Gauvard, Claude, Notre-Dame de Paris, mit Fotografien von Joël Laiter, München 2019.

·     Kurmann-Schwarz, Brigitte, Peter Kurmann und Claude Sauvageot, Chartres. La cathédrale, Le ciel et la pierre, Band 5, Saint-Léger-Vauban 2001; Chartres. Die Kathedrale, Monumente der Gotik, Band 2, Regensburg 2001.

·     Reincke, Madeleine, Reinhard Strüber und Hilke Maunder, Baedeker. Paris, Ostfildern 2024.

Provence

·     Droste, Thorsten, Provence. Antike Arenen, romanische Kreuzgänge, Städte mit Geschichte. Eine Reise durch Frankreichs Sonnenprovinz, DuMont-Kunstreiseführer, Ostfildern 2011.

·     Sanders Roston, Anne, Provence, Übersetzung von Barbara Brumm, Carmen Sühs und Christine Wirth, Photographien von Catherine Karnow, Berlin, Gütersloh, München und Stuttgart 1991; 1996.

·     Tetzlaff, Ingeborg, Drei Jahrtausende Provence. Vorzeit und Antike, Mittelalter und Neuzeit, DuMont-Dokumente, Köln 1985; 1992.

Savoyen

·     Mariotte, Ruth und Jean-Yves, Savoyen. Zwischen Montblanc und Rhône – Natur und Kunst in den französischen Alpen, DuMont-Kunstreiseführer, Köln 1981; 1989.

·     Scholl, Reinhard, Savoyen. Genf bis Grenoble – mit Chartreuse und Belledonne, München 2006.

·     Un chartreux, La Grande Chartreuse, Grenoble 182007.

 

 

© Dr. Heinrich Michael Knechten, Stockum 2025

Hauptseite