Altgriechisch
Es war ein großes Privileg, sechs Schuljahre lang
Altgriechisch lernen zu können. Die Schrift fand ich faszinierend, da sie sich
deutlich von der Lateinschrift unterschied. Ich erinnere mich, wie merkwürdig
ich es fand, daß der Mensch ὁ
ἄνϑρωπος ho ánthrōpos hieß.
Ars Graeca. Teil I, Paderborn
1949, Titelseite
In
sechs Jahren läßt sich viel Stoff bewältigen. Wir lasen Aischylos, Euripides,
Herodot, Homer, Platon, Sophokles, Thukydides und Xenophon,
Es
fehlten Aristoteles, der uns aufgrund seiner Gedankendichte nicht zugemutet
wurde, und Aristophanes, der als zu drastisch galt. Demosthenes und Isokrates,
die früher für eine gute Rednerausbildung gesorgt hatten, fehlten ebenfalls,
ebenso wie Apollonios, Menander und Theokritos. Auch die Stoa und die
griechische Bibelübersetzung (Septuaginta) wurden uns vorenthalten.
Im
ersten Jahr lernten wir Grammatik und Vokabular, natürlich der Klassischen
Periode. Doch gleich im zweiten Jahr kam das böse Erwachen. Wir lasen Homer,
der viel ältere grammatische Formen aufweist. Es handelt sich um das Jonische
der früharchaischen Zeit. Das hatten wir zu bewältigen, ehe dann Autoren
folgten, deren Grammatik wir kannten.
Ars Graeca, Übungsstoffe I,
Seite 110f.
Hier
soll nun gefragt werden, welche Texte in unserem Lehrbuch standen und wie die
Art grammatischer Erklärungen war.
Wir
arbeiteten zunächst mit dem Lehrbuch: Ars Graeca, Übungsstoffe, Teil I.
Vermittelt wurde der grammatische Stoff: ο-Deklination,
α-Deklination, Adjectiva zweier Endungen, uns unbekannte Verbformen wie
der Aorist und der Optativ, die konsonantische Deklination, Labialstämme,
Gutturalstämme, Dentalstämme, Liquidastämme, die Komparation, Zahlwörter,
Pronomina, Contracta und Verba muta.
Die
Übungssätze kreisten jeweils um ein Thema. Das Leben und die Mentalität der
Griechen wurde den Schülern nahegebracht. Bereits Seite 11 steht eine Erzählung
mit der Überschrift: Niemand kann seinem Schicksal entrinnen. Die Furcht vor
der τύχη týchē, dem Verhängnis, war groß.
Ars Graeca, Sprachlehre, Paderborn 1948
In der Sprachlehre wurden die Lautgesetze dargelegt. Es galt lediglich, sich die Formen einzuprägen, welche in den Paradigmata aufgeführt waren. Im Unterricht fehlte eine eingängige Erklärung, auf welche Weise die verschiedenen Formen der Nomina und Verba entstanden waren.
Syntax (Satzlehre) wurde nicht behandelt; dabei ist sie so wichtig für ein umfassendes Verständnis der Zusammenhänge.
Ars Graeca, Sprachlehre, Seite 108: Der athematische starke Aorist (Wurzelaorist)
Mykenisch ist die älteste dokumentierte Form des Griechischen, geschrieben in der Silbenschrift Linear B, gesprochen vom 16. bis zum 11. vorchristlichen Jahrhundert auf dem griechischen Festland und ab dem 15. vorchristlichen Jahrhundert auf Kreta.
Aus: Antonin Bartonek, Handbuch des mykenischen Griechisch, Indogermanische Bibliothek, Erste Reihe, Heidelberg 2003, 527.
Bartonek, 526.
Für meinen Aufenthalt in Griechenland lernte ich Neugriechisch. Ich fuhr mit dem Hellas-Expreß von Essen nach Athen, durch Österreich, Slowenien, Kroatien, Bulgarien und die Türkei. Ich besuchte den Heiligen Berg Athos, die Meteora-Klöster, Athen, Thessalonich (Saloniki), den Olymp, Delphi, Mystras und Knossos auf Kreta. Das sechsjährige Studium des Altgriechischen war eine gute Voraussetzung. Jedenfalls konnte ich mich verständlich machen.
Bibliographie
Lehrbücher
der altgriechischen Sprache
o Dunshirn, Alfred, Griechisch für das Philosophiestudium, UTB 8805, Wien 2008; 2022.
o Duran Mateu, Martin, ΣΕΛΗΝΗ Selene, Barcelona 2021; ΣΕΛΗΝΗ Selene. Altgriechisches Lehrbuch, Breslau 2021.
o Elliger, Winfried (1930-2019), ΚΑΝΘΑΡΟΣ Kantharos. Lehrbuch des Altgriechischen, Stuttgart 1982; Griechisches Unterrichtswerk, herausgegeben von Martin Holtermann und Christian Utzinger, Stuttgart 2021.
o Humborg, Franz (1885-1947), und Julius Uppenkamp, Herausgeber, unter Mitarbeit von Wilhelm Uhlmann, Ars Graeca. Griechisches Unterrichtswerk, Übungsstoffe, Teil I: Laut- und Formenlehre, Paderborn 1949.
o Kussl, Rolf, Herausgeber, ΔΙΑΛΟΓΟΣ. Dialogos. Lehrwerk für Altgriechisch, 2 Bände, Braunschweig 2020f.
o Linnenkugel, Albert, und Wilhelm Uhlmann, Ars Graeca. Griechisches Unterrichtswerk, Übungsstoffe, Teil II: Satzlehre, Paderborn 1949.
o Rico, Christophe, Emmanuel Vicart, Pau Morales und Daniel Martinez, ΠΟΛΙΣ Polis. Parler le grec ancien comme une langue vivante. Λαλεῖν τὴν κοινὴν διάλεκτον τὴν ζῶσαν, Paris 2009; ΠΟΛΙΣ Polis. Altgriechisch lernen wie eine lebende Sprache, Übersetzung von Helmut Schareika, Hamburg 2018.
Lehrbücher
der Koinē
o Dey, Joseph, Schola Verbi. Lehrbuch des neutestamentlichen Griechisch, Münster 1970.
o Fuß, Barbara, Neutestamentliches Griechisch. Ein Lehrbuch zu Wortschatz und Formenlehre, UTB 2910, Stuttgart 2013.
o Häußer, Detlef, und Wilfrid Haubeck, Bibelgriechisch leicht gemacht. Lehrbuch des neutestamentlichen Griechisch, Gießen 2019; 2020.
o Siebenthal, Heinrich von, Grundkurs neutestamentliches Griechisch. Grammatik, Grundwortschatz, Übersetzungsmethodik, Gießen und Basel 2008.
o Stoy, Werner, und Klaus Haag, Bibelgriechisch leicht gemacht. Lehrbuch des neutestamentlichen Griechisch, 2 Bände, Gießen 1983;1993; 2013.
o Tauberschmidt, Gerhard, Das Koine-Griechisch des Neuen Testaments. Lehrbuch mit linguistischem Ansatz und Liedern, UTB 6085, Göttingen 2023.
o Vakonakis, Nikolaos, Einführung in das neutestamentliche Griechisch, Einführungen: Theologie, Band 5, Berlin 2013.
Grammatiken
o Blaß, Friedrich (1843-1907), Grammatik des neutestamentlichen Griechisch, Göttingen 1896; bearbeitet von Albert Debrunner (1884-1958), Göttingen 1913; bearbeitet von Friedrich Rehkopf (1927-2008), Göttingen 1976; 1984; 2020.
o Bornemann, Eduard (1894-1976), unter Mitwirkung von Ernst Risch (1911-1988), Griechische Grammatik, Frankfurt am Main 1973; 1978.
o Brugmann, Karl Friedrich Christian (1849-1919), Griechische Grammatik (Lautlehre, Stammbildungs- und Flexionslehre und Syntax, Handbuch der klassischen Altertumswissenschaft, 2. Band, 1. Abteilung, München 1889; 1900.
o Humborg, Franz, Wilhelm Limper und Julius Uppenkamp, Ars Graeca. Griechisches Unterrichtswerk. Griechische Sprachlehre, Paderborn 1948.
o Kaegi, Adolf (1849-1923), Griechische Schulgrammatik mit einem Anhang, enthaltend Repetitionstabellen, Berlin 1884; Repetitionstabellen, Hildesheim 2005.
o Kühner, Raphael (1802-1878), Friedrich Blaß und Bernhard Gerth, Geleitwort von Martin Hose, Ausführliche Grammatik der griechischen Sprache, 2 Bände, Hannover 1835/1835; Darmstadt 2021.
o Menge, Hermann August (1841-1939), Repetitorium der griechischen Syntax, Wolfenbüttel 1878; bearbeitet von Andreas Martin Wolfgang Thierfelder (1903-1986), Wolfenbüttel 1954; bearbeitet von Jürgen Wiesner, Wolfenbüttel 1999.
o Mayser, Edwin (1859-1937), Grammatik der griechischen Papyri aus der Ptolemäerzeit, 6 Bände, Leipzig 1906.1926.1934.1938; bearbeitet von Hans Schmoll, Berlin 1970.
o Schwyzer, Eduard (1874-1943), Griechische Grammatik, 4 Bände, München 1939.1950.1953.1960; herausgegeben von Demetrios Georgakas (1908-1990), Albert Debrunner, Fritz und Stefan Radt, München 1980.1990.1994. 2013.
Wörterbücher
o
Du
Cange, Charles du Fresne (1610-1688), Glossarium ad scriptores mediæ et infimæ
Græcitatis, Lyon 1688; Graz 1958.
o Güthling, August Heinrich Otto (1853-1831), Deutsch-griechisches Wörterbuch, Berlin 1903; Berlin 2001.
o Kittel, Gerhard, und Gerhard Friedrich, Herausgeber, Theologisches Wörterbuch zum Neuen Testament, 10 Bände, Stuttgart, Berlin und Köln 1933-1979.
o Kytzler, Bernhard, Lutz Redemund und Nikolaus Eberl unter Mitarbeit von Elke Steinmeyer, Unser tägliches Griechisch. Lexikon des griechischen Spracherbes, Kulturgeschichte der antiken Welt, Band 88, Mainz 2001.
o Lampe, Geoffrey William Hugo (1912-1980), A Patristic Greek Lexicon, Oxford 1961; achte Auflage Oxford 1987; zwanzigste Auflage Oxford 2007; siebenundzwanzigste Auflage Oxford 2021.
o Liddell, Henry George (1811-1898), und Robert Scott (1811-1887), A Greek-English Dictionary Based on the German Work of Francis Passow, Oxford 1843; Greek-English Lexicon: bearbeitet von Henry Stuart Jones (1867-1939) und Roderick McKenzie, Oxford 1928; Oxford 1940; mit einem Anhang, Oxford 1968.
o Menge, Hermann August, Griechisch-deutsches Schulwörterbuch mit besonderer Berücksichtigung der Etymologie, Berlin 1903; Griechisch-deutsches Wörterbuch mit besonderer Berücksichtigung der Etymologie, zweite Auflage Berlin 1913; 11. Auflage Berlin 1951; 28. Auflage Berlin 1994; 30. Auflage Berlin 2001.
o Pape, Johann Georg Wilhelm (1807-1854), Griechisch-deutsches Handwörterbuch, 2 Bände, Braunschweig 1842; Graz 1954.
o Preuschen, Erwin Friedrich Ferdinand Wilhelm (1867-1920), Vollständiges griechisch-deutsches Handwörterbuch zu den Schriften des Neuen Testaments und der übrigen urchristlichen Literatur, Gießen 1910; Griechisch-deutsches Wörterbuch zu den Schriften des Neuen Testaments und der übrigen urchristlichen Literatur, zweite völlig neu gearbeitete Auflage von Walter Felix Bauer (1877-1960), Berlin 1928; Griechisch-deutsches Wörterbuch zu den Schriften des Neuen Testaments und der frühchristlichen Literatur, sechste völlig neu bearbeitete Auflage von Kurt und Barbara Aland, Berlin und New York 1988.
o Rost, Valentin Christian Friedrich (1790-1862), Deutsch-griechisches Wörterbuch, Göttingen 1822; Göttingen 1860; Göttingen 1874; Göttingen 1889; Göttingen 1968.
o Schneider, Johann Gottlob Theaenus (1750-1822), Kritisches griechisch-deutsches Handwörterbuch, Jena und Züllichau 1797; Kritisches griechisch-deutsches Wörterbuch, Jena und Leipzig 1805/1806; Griechisch-deutsches Wörterbuch, Leipzig 1819; Passow, Franz Ludwig Carl Friedrich (1786-1833), Johann Gottlob Schneiders Handwörterbuch der griechischen Sprache, 4 Bände, Leipzig 1819-1823; Handwörterbuch der griechischen Sprache, bearbeitet von Valentin Christian Friedrich Rost (1790-1862) und Johann Friedrich Palm (1813-1871), Leipzig 1841.1847.1857.1852; Darmstadt 1993.
o Stephanus, Henricus (Henri Estienne; um 1460 - 1520), Thesaurus Græcæ linguæ, 5 Teile, Genf 1572; 9 Bände, Graz 1954.
Mykenisch
o Bartonek, Antonin, Handbuch des mykenischen Griechisch, Indogermanische Bibliothek, Erste Reihe, Heidelberg 2003.
o Bernabé Pajares, Alberto, Introducción al griego micénico. Gramática, selección de textos y glosario, Monografías de filologia griega, Band 30, Zaragoza 22020.
o Bichlmeier, Harald, Studien zur Verwendung der Lokalpartikeln im Mykenischen, Wiesbaden 2014.
o Del Freo, Maurizio, und Massimo Perna, Manuale di epigrafia micenea. Introduzione allo studio dei testi in lineare B, Limena, PD 2016.
o
Killen,
John T., The New Documents in Mykenaean Greek, Cambridge 2024.
Homerische
Grammatik
o Agahd, Reinhold, Attische Grammatik unter Berücksichtigung des „Elementarbuchs aus Homer“, Göttingen 1905.
o Färber, Hans, Abriß der Homerischen Grammatik für Gymnasien, München 1953.
o Hackstein, Olav, Die Sprachform der homerischen Epen. Faktoren morphologischer Variabilität in literarischen Frühformen. Tradition, Sprachwandel, sprachliche Anachronismen, Serta græca, Band 15, Wiesbaden 2002.
o Hartel, Wilhelm von (1839-1907), Abriß der Grammatik des homerischen und herodotischen Dialekts, Leipzig 1888.
o Risch, Ernst, und Ferdinand Sommer, Wortbildung der homerischen Sprache, Untersuchungen zur indogermanischen Sprach- und Kulturwissenschaft Neue Folge, Band 9, Berlin und Boston 2021.
o Stark, Josef, Der latente Sprachschatz Homers. Eine Ergänzung zu den Homer-Wörterbüchern und ein Beitrag zur griechischen Lexikographie, Berlin, München und Boston 2019.
o Thiersch, Friedrich Wilhelm (1784-1860), Griechische Grammatik vorzüglich des homerischen Dialekts, Wort- und Sachregister von Carl Ernst Richter, Leipzig 1823; 1826.
o Vogrinz, Gottfried, Grammatik des homerischen Dialektes. Laut-, Formen-, Bedeutungs- und Satzlehre, Paderborn 1889.
o Wackernagel, Jacob, Sprachliche Untersuchungen zu Homer, Forschungen zur griechischen und lateinischen Grammatik, Heft 4, Göttingen 1916.
Andere
griechische Dialekte
· Ahrens, Heinrich Ludolf, De Græcæ linguæ dialectis, Band I: De dialectis Æolicis et Pseudæolicis; Band II: De dialecto Dorica, Göttingen 1839. 1843; Hildesheim und New Xork 1971.
· Egetmeyer,
Markus, Le dialecte grec ancien de Chypre, 2 Bände, Berlin 2010.
· Hajnal, Ivo, Die altgriechischen Dialekte. Wesen und Werden, Kolloquium in Berlin 2001, Innsbrucker Beiträge zur Sprachwissenschaft, Band 126, Innsbruck 2007.
· Mullach, F. W. A., Altgriechische Sprache und Dialekte, Leipzig 1863.
Etymologie
o Beekes, Robert, unter Mitarbeit von Lucien van Beek, Etymological Dictionary of Greek, 2 Bände, Leiden und Boston 2009.
o Frisk, Hjalmar (1900-1984), Griechisches etymologisches Wörterbuch, 3 Bände, Heidelberg 1954.1961.1972; Heidelberg 1973.1979.1991.
Sprichwörter
und Zitate
o Grabner-Haider, Anton, Die perfekten griechischen Zitate. Sprichwörter und Spruchweisheiten, Wiesbaden 2006.
o Grabner-Haider, Anton, Werde, der du bist. Die besten griechischen Zitate, Wiesbaden 2011.
o Sellner, Alfred, Altgriechisch im Alltag. Floskeln. Formeln. Phrasen. Redewendungen. Sprichwörter. Zitate, bearbeitet von Alfred Schmitt, Wiesbaden 1998; 2001; 2003; 2006; 2009.
Neugriechische
Lehrbücher und Grammatiken
o Athanasiadou, Parthena, Grammatik kurz & bündig. Griechisch, Stuttgart 2020.
o Bachtsevanidis, Vasili, Ela! Neugriechisch für Anfänger, Stuttgart 2024.
o Matsukas, Aristarhos, Power-Sprachkurs Griechisch, Stuttgart 2024.
Neugriechische
Wörterbücher und Sprachführer
o
Pring,
Julian T., The Oxford Dictionary of Modern Greek, Oxford 1965.
o Püschel, Aphrodite, Langenscheidts Sprachführer Neugriechisch, Berlin 1981.
Vorsokratiker
· Die Anfänge der Abendländischen Philosophie. Fragmente und Lehrmeinungen der Vorsokratiker, Ernst Howald und Michael Grünwald, Die Bibliothek der Alten Welt, Zürich 1949.
· Die Fragmente der Vorsokratiker, Hermann Alexander Diels (1848-1922), 3 Bände, Berlin 1904; herausgegeben von Walther Kranz (1884-1960), Hildesheim und Zürich 61951f; 181989; 191992f.
· Die Vorsokratiker, Band I: Thales. Anaximander. Anaximenes. Pythagoras und die Pythagoreer. Xenophanes. Heraklit, M. Laura Gemelli Marciano, Sammlung Tusculum, Düsseldorf 2007.
· Die Vorsokratiker, Band II: Parmenides. Zenon. Empedokles, M. Laura Gemelli Marciano, Sammlung Tusculum, Düsseldorf 2009.
· Die Vorsokratiker, Band III: Anaxagoras. Melissos. Diogenes von Apollonia. Die antiken Atomisten: Leukipp und Demokrit, M. Laura Gemelli Marciano, Sammlung Tusculum, Mannheim 2010.
· Die Vorsokratiker, Jaap Mansfeld, 2 Bände, Reclams Universal-Bibliothek, Nr. 7965f, Stuttgart 1983.1986; 1999; 2003.2005.
· Parmenides, Über das Sein, Hans von Steuben, Universal-Bibliothek, Nr. 7739, Stuttgart 1981; 1995.
Sophisten
· Die Sophisten, Thomas Schirren und Thomas Zinsmaier, Universal-Bibliothek, Nr. 18264, Stuttgart 2003.
· The Great Sophists in Periclean
Athens, Jacqueline de Romilly, Oxford 1998.
· The Sophists, Richard D. McKirahan,
Ancient Philosophy Series, Oxford 2023.
Platon
· Des Sokrates Apologie. Kriton. Euthydemos. Menexenos. Gorgias. Menon, Alfred Croiset, Louis Bodin, Maurice Croiset und Louis Méridier, Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher (1768-1834) und Heinz Hofmann, Paris 1964.1966.1968; Darmstadt 1973; 1990.
· Apologie des Sokrates, Rafael Ferber, München 2011.
· Gesetze. Minos, 2 Bände, Auguste Diès und Joseph Souilhé, Klaus Schöpsdau und Hieronymus Müller, Paris 1930; 1951; 1955f; 1958.1962; Darmstadt 1977; 1990.
· Ion. Hippias I und II. Protagoras.
Laches. Charmides. Euthyphron. Lysis. Alkibiades I, Alfred Croiset, Louis
Bodin, Maurice Croiset und Louis Méridier, Friedrich Schleiermacher und Heinz
Hofmann, Paris 1955f.1966 ; Darmstadt 1977 ; 1990.
· Phaidon. Das Gastmahl (συμπόσιον), Léon Robin und Louis Méridier, Friedrich Schleiermacher und Dietrich Kurz, Paris 1966f.1979; Darmstadt 1974; 1990.
· Phaidros. Parmenides. Briefe, Léon Robin, Auguste Diès und Joseph Souilhé, Friedrich Schleiermacher und Dietrich Kurz, Paris 1960.1970.1974; Darmstadt 1981; 1990.
· Der Staat (πολιτεία), Émile Chambry, Friedrich Schleiermacher und Dietrich Kurz, Paris 1965.1967; Darmstadt 1971; 1990.
· Theaitetos. Der Sophist. Der Staatsmann (πολιτικός), Auguste Diès, Friedrich Schleiermacher und Peter Staudacher, Paris 1955.1960; Darmstadt 1970; 1990.
· Timaios. Kritias. Philebos, Albert Rivaud, Auguste Diès, Hieronymus Müller, Friedrich Schleiermacher und Klaus Widdra, Paris 1963.1966; Darmstadt 1972; 1990.
Aristoteles
· Ars rhetorica, W. D. Ross, Scriptorum classicorum bibliotheca Oxoniensis, Aristoteles, Opera, Band 8, Oxford 1959; Rhetorik, Franz G. Sieveke, Uni-Taschenbücher, Band 159; München 51995.
· Athēnaiōn politeia. De re pvblica Atheniensivm, Mortimer Chambers (1927-2020), Bibliotheca scriptorvm græcorvm et Romanorum Tevbneriana, Leipzig 1986; Der Staat der Athener, Martin Dreher, Reclams Universal-Bibliothek, Nr. 3030, Ditzingen 2022.
· Categoriæ. Liber De interpretatione, L.
Minio-Paluello, Oxford 1949 ; Die Kategorien, Ingo W. Rath, Reclams
Universal-Bibliothek, Nr. 9706, Stuttgrt 1998; 2005.
· Ethica Nicomachea, I. Bywater, Oxford 1891; Nikomachische Ethik, Eugen Rolfes (1852-1931), Hamburg 1911; 1921; neu herausgegeben von Günther Bien, Meiners Philosophische Bibliothek, Band 5; Hamburg 1972; 1985.
· Hermeneutik. Peri hermeneias. De interpretatione, Hermann Weidemann, Sammlung Tusculum, Berlin und Boston 2015.
· Metaphysica, Wilhelm Christ, Leipzig 1886; 1894; 1904; 1931; 1934; 1938; Metaphysik, Hermann Bonitz (1814-1888), und Horst Seidl, Meiners Philosophische Bibliothek, Band 307f, 2 Bände, Hamburg 31989.1991.
· Physica, W. D. Ross, Oxford Classical Text Series, Oxford 1950; 1982; Physik. Vorlesung über die Natur, Hans Günter Zekl, 2 Bände, Meiners Philosophische Bibliothek, Band 380f, Hamburg 1987f.
· Poetik, Manfred Fuhrmann, Universal-Bibliothek, Nr. 7828, Stuttgart 1982; 1994; 1996.
· Politik, Eugen Rolfes, Hamburg 1912; 1922; neu herausgegeben von Günther Bien, Meiners Philosophische Bibliothek, Band 7, Hamburg 1981.
· Über die Bewegung der Lebewesen, Oliver Primavesi und Klaus Corcilius, Meiners Philosophische Bibliothek, Band 636, Hamburg 2018.
· Über die Seele, Wilhelm Biehl und Otto Apelt, Willy Theiler (1899-1977) und Horst Seidl, Meiners Philosophische Bibliothek, Band 476, Hamburg 1995.
· Kleine Schriften zur Seelenkunde, Die Lehrschriften, Paul Gohlke, Paderborn 21953.
· Organon, Eugen Rolfes, 6 Bände, Meiners Philosophische Bibliothek, Band 8-13, Leipzig 1922.1925; 1948.
Proklos
· Elemente der Theologie, Ingeborg Zurbrügg, Philosophie im Kontext, Band 10, Remscheid 2010.
· In Platonis Rem Publicam commentarii, Wilhelm Kroll, 2 Bände, Leipzig 1899.1901.
· In Platonis Timæum commentaria,
Ernst Diehl, 3 Bände, Leipzig 1903-1906.
Plotin
· Plotins Schriften, Richard Harder (1896-1957), 5 Bände, Leipzig 1930-1937; herausgegeben von P. Henry und H. R. Schwyzer, 6 Bände in 12 Büchern, Meiners Philosophische Bibliothek, Band 211-215.276, Hamburg 1956. 1958.1962.1964.1967.1971.
Stoa
· Die Philosophie der Stoa, Wolfgang Weinkauf, Reclams Universal-Bibliothek, Nr. 18123, Stuttgart 2001.
·
Stoa und Stoiker, Rainer Nickel, 2 Bände,
Sammlung Tusculum, Düsseldorf 2008.
· Stoa und Stoiker. Die Gründer. Panaitios. Poseidonios, Max Pohlenz, Die Bibliothek der Alten Welt, Zürich 1950.
·
Stoicorvm Vetervm Fragmenta, Hans von Arnim
(1859-1931), Sammlung wissenschaftlicher Commentare, 4 Bände, Leipzig
1903.1905.1924; Stuttgart 1964; 1978f.
Aristophanes
· Comœdiæ, F. W. Hall und W. M. Geldart, Scriptorvm classicorvm bibliotheca Oxoniensis, 2 Bände, Oxford 1901; 1906f; 1920; 1928; 1945; 1951f; 1954; 1956f; 1969; 1962; 1964; 1967; 1970; 1978; 1988; Oxford und New York 1991.
· Antike Komödien, Ludwig Seeger, Frankfurt am Main 1845-1848; bearbeitet von Hans-Joachim Newiger, Anmerkungen von Peter Rau, München 1968; Regensburg 1976.
· Die Komödien, Johann Jakob Christian Donner (1799-1875), 4 Bände, Naunhof und Leipzig 1938.
· Ἐκκλησιάζουσαι, Benjamin Bickley Rogers, London 1902.
· Plutus,
Michael Thomas Quinn, London 1889 ; 1896.
Äsop
· Fabeln, Rainer Nickel, Düsseldorf und Zürich 2005.
· Fabeln, Thomas Voskuhl und Niklas Holzberg, Reclams Universal-Bibliothek, Nr. 18297, Ditzingen 2005; 2018.
Demosthenes
· Orationes, M. R. Dilts, Scriptorvm classicorvm bibliotheca Oxoniensis, 4 Bände, Oxford und New
York 2002; 2009.
· Politische Reden, Wolfhart Unte, Universal-Bibliothek, Nr. 957, Stuttgart 1985;
Ditzingen 1995.
· Ausgewählte Werke, Anton Westermann (1806-1869), 4 Bände, Stuttgart und Leipzig 1856-1873.
Diogenes
Laertios
· Vitæ philosophorum, Miroslav Marcovich und Hans Gärtner, Band 1f, Stuttgart und Leipzig 1999, Band 3 (Indices), München und Leipzig 2002.
· Leben und Meinungen berühmter Philosophen, Otto Apelt, 2 Bände, Philosophische Bibliothek, Band 53f, Hamburg 1921; neu herausgegeben von Hans Günter Zekl, Hamburg 1967; 1990; 1998.
Herodot
· Historien, Josef Feix, Sammlung Tusculum, 2 Bände, Düsseldorf 2001; 62006.72007.
· Neun Bücher der Geschichte, Heinrich Markus Stein (1828-1917), Oldenburg 1875; herausgegeben von Wolfgang Stammler, Stuttgart 1983; Essen 1984; 1990; 2006.
· Neun Bücher zur Geschichte, Johann Christian Felix Bähr (1798-1872), 4 Bände, Leipzig 1830-1835; Berlin 1898; Einleitung von Lars Hoffmann, Wiesbaden 2007.
Hesiod
· Hesiod. The Homeric Hymns and Homerica,
Hugh G. Evelyn-White, The Loeb Classical Library, Band 57, London und
Cambridge, Massachusetts 1914; 1920; 1929; 1936; 1943; 1950; 1954; 1959; 1964;
1967; 1970; 1974; 1977; 1982.
· Theogonie. Werke und Tage, Albert von Schirnding und Ernst Günther Schmidt, Sammlung Tusculum, Düsseldorf und Zürich 32002.
· Index Hesiodeus, Johannes Paulson, Hildesheim 1962.
Hippokrates
· Ausgewählte Schriften, Charlotte Schubert und Wolfgang Leschhorn, Sammlung Tusculum, Düsseldorf und Zürich 2006.
Homer
· Ilias, Hans Rupe, Sammlung Tusculum, München 1948; 1961; 1977; 1989; 1994.
· Ilias, Wolfgang Otto Bernhard Schadewaldt (1900-1974) und Joachim Latacz, Frankfurt am Main 1975; Frankfurt am Main und Leipzig 1997; Düsseldorf und Zürich 2002; Düsseldorf 2007.
· Odyssee, Anton Weiher und A. Heubeck, Sammlung Tusculum, München und Zürich 81986.
· Die Odyssee, Wolfgang Schadewaldt und Rainer Nickel, Reinbek 1958; Reinbek 1999; Düsseldorf und Zürich 2001; Reinbek 2008; Berlin 2012.
Isokrates
· Isocrates, George Norlin
(1871-1942), 3 Bände, The Loeb Classical Library, London 1928; London und
Cambridge, Massachusetts 1954; 2011.
· Panegyrikos, Max Mühl, Aus dem Schatze des Altertums, A. Griechische Schriftsteller, Heft 36, 2 Hefte, Bamberg 31972.
Lukian
· Hauptwerke, Karl Mras, Tusculum-Bücherei, München 1954; 1980.
Menander
· Die Komödien und Fragmente, Günther Goldschmidt, Die Bibliothek der Alten Welt, Zürich 1949.
· Dyskolos, Max Treu, Tusculum-Bücherei, München 1960.
Pindar
· Die Isthmischen Gedichte, Erich Thümmer, Wissenschaftliche Kommentare zu griechischen und lateinischen Schriftstellern, 2 Bände, Heidelberg 1968f.
· Oden, Eugen Dönt,
Universal-Bibliothek, Nr. 8314, Stuttgart 1986; 2001.
· Siegeslieder, Uvo Harald Antonio Hölscher (1914-1996), Frankfurt am Main 1962; neu herausgegeben von Thomas Poiss, Geleitwort von Michael Theunissen, München 2002.
Plutarch
· Amatorius. Dialog über die Liebe, Herwig Görgemanns, Barbara Feichtuinger, Fritz Graf, Werner Günter Jeanrond und Jan Opsomer, Scripta Antiquitatis Posterioris ad Ethicam Religionemque pertinentis, Band X, Uni-Taschenbücher, Nr. 3501, Tübingen 22011.
· Drei religionsphilosophische Schriften: Über den Aberglauben. Über die späte Strafe der Gottheit. Über Isis und Osiris, Herwig Görgemanns, Reinhard Feldmann und Jan Assmann, Sammlung Tusculum, München und Zürich 2003.
· Fünf Doppelbiographien: Alexandros und Caesar. Aristeides und Marcus Cato. Perikles und Fabius Maximus. Gaius Marcius und Alkibiades. Demosthenes und Cicero, Konrad Ziegler, Walter Wuhrmann und Manfred Fuhrmann, Sammlung Tusculum, 2 Bände, München und Zürich 1994.
· Große Griechen und Römer, Konrat Ziegler, Die Bibliothek der Alten Welt, 6 Bände, München und Zürich 1965; 1979.
Sappho
· Lieder, Anton Bierl, Reclams
Universal-Bibliothek, Nr. 14084, Ditzingen 2021.
· Saffo. Testimonianze e frammenti, Camillo Neri, Terxte und Kommentare, Band 58, Berlin und Boston 2021.
Sophokles
· Dramen, Wilhelm Willige, Karl Bayer und Bernhard Zimmermann, Sammlung Tusculum, München und Zürich 31995.
· Philoktet, Übertragung von Wolfgang Schadewaldt, herausgegeben von Hellmut Flashar, Insel-Taschenbuch, Nr. 2535, Frankfurt am Main und Leipzig 1999.
Thukydides
· Der Peloponnesische Krieg, Helmuth Vretska, Universal-Bibliothek, Nr. 1807, Stuttgart 1966.
· Der Peloponnesische Krieg, Michael Weißenberger und Antonios Rengakos, Sammlung Tusculum, Berlin und Boston 2017.
· Geschichte des Peloponnesischen Krieges, Georg Peter Landmann, Die Bibliothek der Alten Welt, Zürich und Stuttgart 1960.
Xenophon
· Der Zug der Zehntausend. Cyri Anabasis, Walter Müri, Tusculum-Bücherei, München 1954.
· Erinnerungen an Sokrates, Peter Jaerisch, Sammlung Tusculum, München und Zürich 41987.
· Hellenika, Gisela Strasburger, Sammlung Tusculum, 42005.
Philo von
Alexandrien
· Colson, F. H., und Ralph Marcus, 10
Bände und 2 Ergänzungsbände, The Loeb Classical Library, London und Cambridge,
Massachusetts 1941; 1954; 1960; 1967; 1981; 1985; 1994.
· Opera qvæ svpersvnt, Leopold Cohn (1856-1915), und Paul Wendland, 7 Bände, Berlin 1896-1906.
· Die Werke in deutscher Übersetzung, Leopold Cohn, Isaac Heinemann, Maximilian Adler und Willy Theiler, 7 Bände, Berlin 21962-1964.
Physiologos
· Otto Schönberger, Reclams
Universal-Bibliothek, Nr. 18124, Stuttgart 2001; 2005.
· Otto Seel, Zürich und München 1960; 1992.
Andere
griechische Autoren
· Aischylos, Tragödien und Fragmente, Oskar Werner, Sammlung Tusculum, München und Zürich 41988.
· Apollonios von Rhodos, Das Argonautenepos, Reinhold Glei und Stephanie Natzel-Glei, 2 Bände, Texte zur Forschung, Band 63f, Darmstadt 1996.
· Diodoros, Historische Bibliothek, Julius Friedrich Wurm (1791-1839), 19 Bändchen, Stuttgart 1827-1840; neu herausgegeben von Günter Klawes, Wiesbaden 2014.
· Epiktet. Teles. Musonius, Ausgewählte Schriften, Rainer Nickel, Sammlung Tusculum, Zürich und München 1994.
· Epikur, Wege zum Glück, Rainer Nickel, Sammlung Tusculum, Düsseldorf und Zürich 2003.
· Euripides, Ausgewählte Tragödien, Ernst Buschor und Bernhard Zimmermann, Sammlung Tusculum, 2 Bände, Zürich und Düsseldorf 1996.
· Galenos von Pergamon, Περὶ ἀλύπιας. Über die Unverdrossenheit, Kai Brodersen, Die verbrannte Bibliothek, Wiesbaden 2015.
· Heraklit, Fragmente, Bruno Snell, Tusculum-Bücherei, München 1965; Sammlung Tusculum, München und Zürich 81983.
· Jamblich, Περὶ τοῦ Πυϑαγορείου βίου. Pythagoras: Legende–Lehre–Lebensgestaltung, Michael von Albrecht, John Dillon, Martin George, Michael Lurje und David Stefanus du Toit, Scripta Antiquitatis Posterioris ad Ethicam Religionemque pertinentis, Band IV, Darmstadt 2002.
· Julian, Briefe, Bertold K. Weis, Tusculum-Bücherei, München 1973.
· Kallimachos,
Hymnen und Epigramme. Lykophron. Aratos, A. W. Mair und G. R. Mair, The Loeb Classical Library, Band 129,
London und Cambridge, Massachusetts 1921; 1955; 1960; 1969; 1977; 1989.
· Longos, Hirtengeschichten von Daphnis und Chloe, Otto Schönberger, Sammlung Tusculum, München und Zürich 1998.
· Marcus Aurelius, Τὰ εἰς ἑαυτόν. Wege zu sich selbst, Rainer Nickel, Tusculum Studienausgaben, Düsseldorf und Zürich 1998.
· Strabon, Erdbeschreibung, Albert Forbiger (1798-1878), 4 Bände, Langenscheidts Bibliothek sämtlicher griechischer und römischer Klassiker, Band 52-55, Berlin und Stuttgart 1856-1862; Geographica, neu herausgegeben von Lars Hoffmann, Wiesbaden 2005.
· Theophrast, Charaktere, Karsten
Wilkens, Reclams Universal-Bibliothek Nr. 14214, Ditzingen 2022.
Andere
griechische Dichtung
· Ἀνακρέοντος συμποσιακά. Carmina Anacreontea, Silvio Bär, Manuel Baumbach, Nicola Dümmler, Horst Sitta und Fabian Zogg, Reclam-Bibliothek, Stuttgart 2014.
· Anthologia Lyrica Græca, Ernst Diehl, Teil I: Poetæ Elegiaci; Teil II: Theognis, Ps.-Pythagoras, Ps.-Phocylides, Chares, Anonymi Avlodia; Teil 3: Iamborum Scriptores, Leipzig 31949f.1952.
· Griechische Gedichte mit Übertragungen deutscher Dichter, Horst Rüdiger, München 1936; 1944; Tusculum-Bücherei, München 1972; Herrsching 1981.
· Griechische Lyriker, Horst Rüdiger, Die Bibliothek der Alten Welt, Zürich 1949.
· Theokrit, Gedichte, Bernd Effe, Sammlung Tusculum, München und Zürich 1999.
Weitere
Sammelbände
· Die griechische Literatur in Text und Darstellung, Herwig Görgemanns, Joachim Latacz, Gustav Adolf Seeck und Bernd Effe, 5 Bände, Reclams Universalbibliothek, Nr. 8061-8065, Stuttgart 1985-1988.1991; Ditzingen 2004.
· Fabeln der Antike, Harry C. Schnur und Erich Keller, Sammlung Tusculum, München 21985.
Byzanz
· Effenberger, Arne, und Neslihan Asutay-Effenberger, Byzanz. Weltreich der Kunst, München 2017.
· Evans, Helen C., Byzantium. Faith
and Power, Ausstellung in New York, New Haven, Connecticut 2004.
· Frings, Jutta, Helga Willinghöfer und Wolfgang Himmelberg, Byzanz. Pracht und Alltag, Ausstellung in Bonn, München 2010.
· Grabar, André, La peinture byzantine. Étude
historique et critique, Les grands siècles de la peinture, Genf 1953; Byzantine
Painting. Historical
and Critical Study, Übersetzung von Stuart Gilbert, Great Centuries of
Painting, Genf 1953
· Kitzinger, Ernst, The Art of Byzantium and the Medieval West, Bloomington, Indiana 1976; Byzantinische Kunst im Werden. Stilentwicklungen in der Mittelmeerkunst vom 3. bis zum 7. Jahrhundert, Übersetzung von Anke Kreutzer, DuMont-Dokumente, Köln 1984.
· Runciman, Steven, Byzantine Style and Civilization, Penguin Books, London 1975; Kunst und Kultur in Byzanz. Ein Überblick, Übersetzung von Nina Brotze, München 1978.
· Skljar, Anja, Byzanz, München 1987-
· Subotić, Gojko, Nikola Dudić, Dragomir Todorović, Jovan Stojković und Branimir Strugar, Terra Sacra. Lʼarte del Cossovo, Mailand 1997; Spätbyzantinische Kunst. Geheiligtes Land von Kosovo, Übersetzung von Rosemarie Djukić, Zürich und Düsseldorf 1998.
· Velmans, Tanja, Bisanzio. Lo splendore dellʼarte monumentale, Mailand 1999; Byzanz. Fresken und Mosaike, Übersetzung von Irmela Arnsperger, Zürich und Düsseldorf 1999.
· Weiß, Peter, Christoph Wetzel und Peter Stephan, Die Mosaiken des Chora-Klosters in Istanbul. Theologie in Bildern aus spätbyzantinischer Zeit, Stuttgart und Zürich 1997.
· Yanagi, Munemoto, Eiichi Takahashi, Shigebumi Tsuji und Yasushi Nagatsuka, Byzantium, Tokio 1969; Byzanz, Monumente großer Kulturen, Wiesbaden und Vaduz 1976.
Landeskunde
· Bötig, Klaus, und Kurt Schreiner, Griechische Inseln, Sumont. Richtig reisen, Ostfildern 2001; 2023.
· Bötig, Klaus, Peloponnes, DuMont Reise-Taschenbuch, Ostfildern 42018.
· Melas, Evi, Alte Kirchen und Klöster Griechenlands. Ein Begleiter zu den byzantinischen Stätten, Kunst-Reiseführer, DuMont-Dokumente, Köln 1972; 1978; 1980.
· Melas, Evi, Griechische Inseln. Ein Reisebegleiter zu den Inseln des Lichts. Kultur und Geschichte, DuMont-Dokumente. Reiseführer für den Kunstfreund, Köln 1973.
· Melas, Evi, Tempel und Stätten der Götter Griechenlands. Ein Begleiter zu den antiken Kultzentren der Griechen, Kunst-Reiseführer. DuMont-Dokumente, Köln 1970; 1977; 1985.
· Senne, Leonie, Nord- und Mittelgriechenland, Dormagen 52003.
Der Heilige
Berg Athos
· Byron, Robert (1905-1941), The Station. Athos. Treasures and Men, London 1928; Übersetzung von Niklas Hoffmann-Walbeck und Wieland Freund, Der Berg Athos. Reise nach Griechenland, Die andere Bibliothek, Berlin 2020.
· Dahm, Chrysostomus, und Ludger Bernhard, Athos. Berg der Verklärung, Offenburg 1959.
· Fallmerayer, Jakob Philipp (1790-1861), Hagion Oros oder Der Heilige Berg Athos, herausgegeben von Franz Hieronymus Riedl, Bozen 1978.
· Feigl, Erich, Athos. Vorhölle zum Paradies, Wien und Hamburg 1982.
· Fennell, Nicholas, Russian Monks on
Mount Athos. The Thousand Years History of St Panteleimonʼs,
Jordanville, New York 2021.
· Grassi, Emmanuele, Monte Athos.
Itinerario alla montagna degli asceti, Mailand 1980; Berg Athos. Eine
Pilgerfahrt zum Berg der Asketen, Übersetzung von Antonio Avella, Erlangen
1986.
· Kadas, Sotiris, Der Berg Athos. Illustrierter Führer der Klöster: Geschichte und Schätze, Übersetzung von Lorenz Gyömörey und Gisela von der Trenck, Athen 1989.
· Leloup, Jean-Yves und Jean-René Bouchet, Worte vom Berg Athos. Die Spiritualität der Mönche vom Berg Athos, München 1981.
· Löhneysen, Wolfgang von, Heimat unter dem Himmel. Berg Athos. … wo aber der Geist des Herrn wirkt, da ist Freiheit (Paulus, 2 Kor 3, 17), Heidelberg 1991.
· Mylonas, Paul M., Bildlexikon des heiligen Berges Athos, Tübingen 2000.
· Sofronij (Sacharov), Starez Siluan, Mönch vom Berg Athos. Leben, Lehre und Schriften, Wachtendonk 32025.
· Spitzing, Günter, Athos. Der Heilige Berg des östlichen Christentums, DuMont-Taschenbücher, Köln 1990.
· Spunda, Franz, Der heilige Berg Athos. Landschaft und Legende, Leipzig 1928; Legenden und Fresken vom Berg Athos, Stuttgart 1962.
· Vorbach, Hans, Begegnung mit Ikonen vom Heiligen Berg Athos, Salzburg 1999.
· Weitzmann, Kurt, Aus den Bibliotheken des Athos. Illustrierte Handschriften aus mittel- und spätbyzantinischer Zeit, Hamburg 1963.
Kulturgeschichte
· Friedell, Egon, Kulturgeschichte Griechenlands. Leben und Legende der vorchristlichen Seele, München 1985.
· Oxford Companion to Classical Literature, Paul Harvey, Oxford 1937; neu herausgegeben von Margaret C. Howatson, Oxford und New York 1988; 1989; Reclams Lexikon der Antike, Übersetzung von Marie-Luise Gutbrodt, Ekkehart Schöller, Reinhard Schweizer, Silvia Böcking, Heike Fiedler, Christiana Goldmann und Dietrich Klose, Stuttgart 1996.
· Ratto, Stefania, Grecia, Dizionari delle civiltà, Mailand 2006; Griechenland. Wiege der Demokratie, Bildlexikon der Völker und Kulturen, Band 4, Übersetzung von Karl Pichler, Berlin 2007.
· Reden, Sibylle von, und Jan G. P. Best, Auf den Spuren der ersten Griechen. Woher kamen die Mykener? Neue archäologische Erkenntnisse über die Herkunft der Griechen, DuMont-Dokumente, Köln 1981.
Zur
griechischen Philosophie
· Detel, Wolfgang, Aristoteles. Eine Einführung, Reclams Universal-Bibliothek, Nr. 19690, Ditzingen 2021.
· Fröhlich, Bettina, Platon. Eine Einführung, Reclams Universal-Bibliothek, Nr. 14414, Ditzingen 2023.
· Hildebrandt, Kurt, Frühe griechische Denker. Eine Einführung in die vorsokratische Philosophie, Bonn 1968.
· Horn, Christoph, und Christof Rapp, Wörterbuch der antiken Philosophie, München 2002.
· Knoll, Manuel, Antike griechische Philosophie, Studium, Berlin und Boston 2017.
· Pohlenz, Maximilian Hugo (1872-1962), Die Stoa. Geschichte einer geistigen Bewegung, 2 Bände, Göttingen 1949.
· Schriefl, Anna, Stoische Philosophie. Eine Einführung, Reclams Universal-Bibliothek, Nr. 14470, Ditzingen 2024.
· Zintzen, Clemens, Der Mittelplatonismus, Wege der Forschung, Band LXX, Darmstadt 1981.
Zur
griechischen Literatur
· Burn, Lucilla, Griechische Mythen. Eine Einführung, Übersetzung von Ingrid Rein, Reclam-Taschenbuch, Nr. 20371, Stuttgart 2018.
· Kranz, Walther, Geschichte der griechischen Literatur, Sammlung Dieterich, Leipzig 1940; Baden-Baden 1952; Bremen 1957; Darmstadt 1958; Bremen 1960; Köln 1998.
· Kytzler, Bernhard, Reclams Lexikon der griechischen und römischen Autoren, Stuttgart 1997.
· Schmid, Wilhelm (1859-1951), Wilhelm von Christs Geschichte der griechischen Litteratur, 5 Bände, Handbuch der Altertumswissenschaften, Band 7, München 1929-1948; Geschichte der griechischen Literatur, herausgegeben von Otto Stählin (1868-1949), München 1961.
Apophthegmata
Patrum
· Alphabetikon, Patrologia Græca, Band 65, 71-440.
· Das Alphabetikon. Die Anonyma. Aus frühen Sammlungen, Erich Schweitzer, 3 Bände, Weisungen der Väter, Band 14-16, Beuron 2011-2013.
· Ἀποφϑέγματα γερόντων, K. Chrēstos, Philokalia, Band 1, Thessalonike 1978.
· Τὸ Μέγα Γερόντικον. Θεματικὴ Συλλογή, 4 Bände, Thessalonike 1994f.1997.1999; 2006f.2009.
· Das Große Gerontikon: Die Sprüche der heiligen Wüstenväter. Thematische Sammlung, Mönchin Irinea, Thessalonike 2009.
· Collection systématique, Jean-Claude Guy,
Bernard Flusin und Bernard Meunier, Sources chrétiennes, Nr. 387.474.498, Paris
1993.2003.2005.
· Verba seniorum, Patrologia Latina,
Band 73, 855-1022.
· Weisung der Väter, Bonifaz Miller, Sophia. Quellen östlicher Theologie, Band 6, Freiburg im Breisgau 1965; Trier 102018.
· Markos
el Makari (Mönch Markos im Makarioskloster, Wüste Natrun, Ägypten), Les apophtegmes
dans la vie des Pères du désert dʼaujourdʼhui, Kolloquium in
Bose 2023, in : Irénikon 96 (2023), 123-147. (Zugestellt am 7. März 2025).
· Wipszycka, Ewa, Le milieu des apophtegmes:
Lieux, Formes et Structures, Kolloquium in Bose 2023, in: Irénikon 96 (2023), 81-97.
Meterikon
· Διηγήσεις, ἀποφϑέγματα καὶ βιοὶ τῶν ἁγίων μητέρων τῆς ἐρήμου, Demetrios G. Tsames, Thessalonike 1990.
· Die Weisheit der Wüstenmütter, Martirij Bagin und Abraham Thiermeyer, Augsburg 2004.
· „Die selige Synkletike wurde gefragt.“ Vita der Amma Synkletike, Karl Suso Frank, Weisungen der Väter, Band 5, Beuron 2008.
Paulos
Euergetinos
· The Evergetinos. Complete Text, Erzbischof Chrysostomos (González), Archimandrit Patapios und Nonne Lydia, 4 Bände, Etna, California 2008.
· Συναγωγή, Bischof Matthaios (Langēs), 4 Bände, Athen 61997.2000.
Apostolische
Väter
·
Joseph Anton Fischer (1911-1989), Schriften des
Urchristentums, Teil 1, Darmstadt 1956; 91986:
Der Klemens-Brief. Die sieben Ignatius-Briefe. Die beiden Polykarp-Briefe. Das
Quadratus-Fragment.
·
Klaus Wengst, Schriften des Urchristentums, Teil
2, Darmstadt 1984:
Didache. Barnabasbrief. Zweiter Klemensbrief. Schrift an Diognetr.
·
Ulrich H. J. Körtner und Martin Leutzsch,
Schriften des Urchristentums, Teil 3, Darmstadt 1998:
Papiasfragmente. Hirt des Hermas.
Athanasius
von Alexandrien
· Vie dʼAntoine, Gerhardus Johannes Marinus
Bartelink (1924-2024), Sources chrétiennes, Nr. 400, Paris 1994.
· Vita Antonii, Peter Gemeinhardt, Fontes christiani, Band 69, Freiburg im Breisgau, Basel und Wien 2018.
Barsanuphios
und Johannes von Gaza
· Correspondence, François Neyt, Paula de Angelis-Noah und Lucien
Regnault, 5 Bände, Sources chrétiennes, Nr. 426f.450.461.468, Paris
1997f.2000-2003.
· Schulung des Herzens. Begleitung in ein geistliches Leben, Eugen Häcki, 2 Bände, Weisungen der Väter, Band 12f, Beuron 2011f.
Basilius
von Cäsarea
· Ausgewählte Briefe, Valentin Gröne, Bibliothek der Kirchenväter, Kempten 1881.
· Ausgewählte Briefe, Anton Stegmann, Bibliothek der Kirchenväter, Band 46, München 1925.
· Ausgewählte Homilien und Predigten, Anton Stegmann, Bibliothek der Kirchenväter, Band 47, München 1925.
· Ausgewählte Homilien und Reden, Valentin Gröne, Bibliothek der Kirchenväter, Kempten 1875.
· Contre Eunome, Bernard Sesboüé, 2 Bände,
Sources chrétiennes, Band 299.305, Paris 1982f.
· De Spiritu Sancto, Hermann-Josef Sieben, Fontes Christiani, Band 12, Freiburg im Breisgau, Basel, Wien, Barcelona, Rom und New York 1993.
· Homilien zum Hexaëmeron, Emmanuel Amand de Mendieta und Stig Y. Rudberg, Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten Jahrhunderte, Neue Folge, Band 2, Berlin und Boston 1997.
· Nosce te ipsum. Predigt 3, Heinrich Marti, Texte und Untersuchungen zur Geschichte der altchristlichen Literatur, Band 168, Berlin und Boston 2012.
· Opera omnia quæ exstant,
Migne, 4 Bände, Patrologia Græca, Band 29-32, Paris 1857; 1885f.1888.
· Sur le baptême, U. Neri und Jeanne
Doucatillon, Sources chrétiennes, Band 357, Paris 1989.
· The Letters, Roy J. Deferrari, 4
Bände, The Loeb Classical Library, Band 190.243.250.270, Cambridge,
Massachusetts, New York und London 1926.1928.1930.1934; 1972.
· Vorläufige ascetische Unterweisungen. Ausführliche Regeln, Valentin Gröne, Bibliothek der Kirchenväter, Kempten 1877.
Clemens von
Alexandrien
· Les Stromates, Otto Stählin, Ursula Treu,
Claude Mondésert, Marcel Caster, Pierre-Thomas Camelot, Patrick Descourtieux,
Alain Le Boulluec, Annewies van den Hoek, Pierre Voulet, 7 Bände in 8 Büchern,
Sources chrétiennes, Band 30.38.278f.428.446.463.608, Paris 1951.1954.1981.
1997.1999.2001.2006.2020.
· Teppiche wissenschaftlicher Darlegungen, entsprechend der wahren Philosophie (Stromateis), Otto Stählin, 3 Bände, Bibliothek der Kirchenväter, Zweite Reihe, Band 17.19f, München 1936-1938.
· Mahnrede an die Heiden. Der Erzieher. Welcher Reiche wird gerettet werden?, Otto Stählin, 2 Bände, Bibliothek der Kirchenväter, Zweite Reihe, Band 7f, München 1934.
Diadochos
von Photike
· Gespür für Gott. Hundert Kapitel über die christliche Vollkommenheit, Karl Suso Frank, Christliche Meister, Band 19, Einsiedeln 1982.
· Œuvres spirituelles, Édouard des Places,
Sources chrétiennes, Band 5ter, Paris 1997.
Dionysios
Areopagita
· Corpus Dionysiacum, Beate Regina Suchla, Günter Heil (1928-1990) und Adolf Martin Ritter (1933-2025), Patristische Texte und Studien, Band 33 und 67, Berlin und New York 1990; Berlin und Boston 2012.
· Die beiden Hierarchien, Josef Stiglmayr, Bibliothek der Kirchenväter, Band 1, Kempten und München 1911.
· Über die himmlische Hierarchie. Über die kirchliche Hierarchie, Günter Heil, Bibliothek der griechischen Literatur, Band 22, Stuttgart 1986.
· Göttliche Namen. Brief an den Mönch Demophilus, Josef Stiglmayr, Bibliothek der Kirchenväter, Zweite Reihe, Band II, München 1933.
· Die Namen Gottes, Beate Regina Suchla, Bibliothek der griechischen Literatur, Band 26, Stuttgart 1988.
· On the Divine Names. The Mystical
Theology, C. E. Rolt und Allan Armstron, Berwick, Maine 2004.
· Über die Mystische Theologie und Briefe, Adolf Martin Ritter, Bibliothek der griechischen Literatur, Band 40, Stuttgart 1994; Bibliothek der griechischen Literatur -Studium, Stuttgart 2020.
Dorotheos
von Gaza
· Doctrinæ diversæ, Judith Pauli, 2 Bände, Fontes Christiani, Band 37 / 1 und 2, Freiburg im Breisgau, Basel, Wien, Barcelona, Rom und New York 2000.
· Œuvres
spirituelles, Lucien Reignault und Jacques de Préville, Sources chrétiennes,
Nr. 92, Paris 22001.
Gregor von
Nazianz
· Ausgewählte Schriften, Johann Röhm, 2 Bände, Bibliothek der Kirchenväter, Kempten 1874.1877.
· Briefe, Michael Wittig, Bibliothek der griechischen Literatur, Band 13, Stuttgart 1981.
· Correspondance, Paul Gallay, 2 Bände,
Collection des universités de France, Paris 2003.
· Discours, Jean Bernardi, Marie-Ange
Calvet-Sebasti, Justin Mossay, Guy Lafontaine, Claudio Moreschini, Paul Gallay,
Sources chrétiennes, Band 247.270.284.309.318. 358.384.405, Paris
1978.1980f.1985.1988.1990.1992. 1995.
· La passion du Christ. Tragédie, André
Tuilier, Sources chrétiennes, Band 149, Paris 1969.
· Opera, Migne Patrologia Græca, Band 35-38,
Paris 1857-1866.
· Orationes theologicæ, Hermann-Josef Sieben, Fontes Christiani, Band 22, Freiburg im Breisgau, Basel, Wien, Barcelona, Rom und New York 1996.
· Reden: Rede 1-20, Philipp Häuser, Bibliothek der Kirchenväter, Band 59, München 1928.
Gregor von
Nyssa
· Epistulæ, Giorgio Pasquali (1885-1952),
Opera, Band VIII, Teil II, Leiden 21959.
· Briefe, Dörte Teske, Bibliothek der griechischen Literatur, Band 43, Stuttgart 1997.
· In Canticum Canticorum homiliæ, Franz Dünzl, 3 Bände, Fontes Christiani, Band 16 / 1-3, Freiburg im Breisgau, Basel, Wien, Barcelona, Rom und New York 1994.
· La création de lʼhomme, Jean Laplace und Jean Daniélou
(1905-1974), Sources chrétiennes, Band 6bis, Paris 2011.
· La vie de Moïse ou Traité de la perfection en matière
de vertu, Sources chrétiennes, Band 1, Paris 1942; 1987.
· Schriften, Karl Weiß, Bibliothek der Kirchenväter, Band 56, München 1927.
· Vie de sainte Macrine, Pierre Maraval,
Sources chrétiennes, Band 178, Paris 1971.
· Die Tugendlehre Gregors von Nyssa im Verhältnis zu der Antik-Philosophischen und Jüdisch-Christlichen Tradition, Evangelos G. Konstantinou, Das östliche Christentum, Neue Folge, Heft 17, Würzburg 1966.
· Two Outstanding Cases in Byzantine
Spirituality. The Macarian Homilies and Symeon the New Theologian, Athanasios
(Hatzopoulos), Thessalonike 1991.
Hesychios
vom Sinai
· Les 24 Chapitres De temperantia et virtute, M. Waegeman, in : Sacris Erudiri 22
(1974f), 195-285.
· Λόγος πρὸς Θεόδουλον,
Makarios (Notaras) und Nikodemos (Kallivroútsēs), Philokalia, Band 1,
Athen 51982, 141-173.
· Zusammenfassende Abhandlung über die Nüchternheit und die Tugend, für die Seele nützlich und heilbringend, Übersetzung von einem Kartäuser, Philokalia, Band 1, Würzburg 2004, 231-283.
Historia monachorum in Ægypto
· André-Jean Festugière, Subsidia
Hagiographica, Nr. 53, Brüssel 1971.
· Tyrannius Rufinus, Eva Schulz-Flügel, Weisungen der Väter, Band 19, Beuron 2014.
Irenäus von Lyon
· Epideixis adversus hæreses, Norbert Brox, 5 Bände, Fontes christiani, Band 8 / 1 bis 5, Freiburg im Breisgau, Basel, Wien, Barcelona, Rom und New York 1993.1995. 1997.2001.
· Fünf Bücher gegen die Häresien, E. Klebba, 2 Bände, Bibliothek der Kirchenväter, Band 3f, Kempten und München 1912.
Isaias von
Gaza
· Οἱ Ἀσκητικοὶ Λόγοι, Panagiōtos K. Chrēstos, Philokalia, Band 19, Thessalonike 1981, 9-121.
· Ascetic Discourses, John
Chryssavgis, Cistercian Studies Series, Band 150, Kalamazoo, Michigan 2002.
· Les cinq recensions de lʼAscéticon
syriaque dʼAbba Isaïe, R. Draguet, Corpus scriptorum christianorum orientalium, Band
289f.293f, Scriptores syri, Band 120-123, Löwen 1968.
Isidor von Pelusium
· Lettres, Pierre Évieux und Nicolas Vinel,
3 Bände, Sources chrétiennes, Band 422.454.586, Paris 1997.2000.2017.
· Epistolarum libri quinque, Migne,
Patrologia Græca, Band 78, Paris 1859.
Johannes
Chrysostomos
· À Théodore, Jean Dumortier, Sources
chrétiennes, Nr. 117, Paris 1966.
· Ausgewählte Schriften, Chrysostomus Mitterrutzner, Joseph Schwertschlager, Narcissus Liebert, Alois Hartl, Joseph Wimmer und Mathias Schmitz, 10 Bände, Bibliothek der Kirchenväter, Kempten 1869.1879.1874.1880-1884.
· Ausgewählte Schriften, Johannes Chrysostomus Baur, Josef Jatsch, August Nägle und Wenzel Stoderl, 8 Bände, Bibliothek der Kirchenväter, Band 23.25-27.39.42.45, München und Kempten 1915f.1922-1924; Zweite Reihe, Band XV, München 1936.
· Catecheses baptismales, Reiner Kaczynski, Fontes Christiani, Band 6 / 1 und 2, Freiburg im Breisgau, Basel, Wien, Barcelona, Rom und New York 1992.
· Lettre dʼexil. À Olympias et à tous les fideles,
Anne-Marie Malingrey, Sources chrétiennes, Nr. 103, Paris 1964.
· Lettres à Olympias. Vie anonyme dʼOlympias, Anne-Marie Malingrey, Sources
chrétiennes, Nr. 13bis, Paris 1968.
· Sermons sur la Genèse, Laurence Brottler,
Sources chrétiennes, Nr. 433, Paris 1998.
· Sur lʼIncompréhensibilité de Dieu, Jean
Daniélou, Anne-Marie Makingrey und Robert Flacelière, Sources chrétiennes, Nr.
28bis, Paris 2000.
Johannes
Klimakos
· Κλῖμαξ,
Archimandrit Ignatios (Pouloupatēs), Ōrōpos Attikēs 1978;
1992; 1994; 1997.
· Klimax oder Die Himmelsleiter, Judith Pauli, Georgios Makedos und Damianos (Samarzes), Athen 2000.
· Opera omnia, Migne, Patrologia Græca, Band 88,
Paris 1860.
Johannes Moschos
· Leimonarion oder Die Wiese, Kloster Johannesʼ des Vorläufers, Chania, Kreta 2008.
· Le pré spirituel, Marie-Joseph Rouët de Journel (1880-1974), Sources
chrétienne, Band 12, Paris 1946.
· Le pré spirituel, Vincent Déroche,
Christian Bouchet und Marie-Hélène Congourdeau, Les Pères dans la foi, Band
94f, Paris 2007.
Kyrillos von Jerusalem
· Catechèses mystagogiques, Auguste
Piédagnel und Pierre Paris, Sources chrétiennes, Nr. 126, Paris 1966.
· Katechesen, Philipp Haeuser, Bibliothek der Kirchenväter, Band 41, München 1922.
· Mystagogicæ catecheses, Georg Röwekamp, Fontes christiani, Band 7, Freiburg im Breisgau, Basel, Wien, Barcelona, Rom und New York 1992.
Makarios
der Große
· 50 Homilien über das Leben im Heiligen Geist, Kloster des heiligen Johannes des Vorläufers, Chania, Kreta 2008.
· Die 50 geistlichen Homilien, Hermann Dörries (1895-1977), Erich Klostermann (1870-1963) und Matthias Kroeger (1935-2021), Patristische Texte und Studien, Band 4, Berlin 1964.
· Fünfzig geistliche Homilien, Dionys Stiefenhofer, Bibliothek der Kirchenväter, Band 10, Kempten und München 1913.
· Epistola Magna. Eine messalianische Mönchregel und ihre Umschrift in Gregors von Nyssa „De instituto christiano“, Reinhart Staats, Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Philologisch-historische Klasse, Dritte Folge, Nr. 134, Göttingen 1984.
· Neue Homilien. Aus Typus III, Erich Klostermann und Heinz Berthold, Texte und Untersuchungen zur Geschichte der altchristlichen Literatur, Band 72, V. Reihe, Band 17, Berlin 1961.
· Predigten. Aus den Sammlungen C und H, Martin Illert, Bibliothek der griechischen Literatur, Band 74, Stuttgart 2013.
· Reden und Briefe. Die Sammlung I des Vaticanus Græcus 694 (B), Heinz Berthold (1927-2017), Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten Jahrhunderte, Band 55f, Berlin 1973.
· Reden und Briefe, Klaus Fitschen, Bibliothek der griechischen Literatur, Band 52, Stuttgart 2000.
Markos der
Eremit
· Traités, Georges-Matthieu de Durand,
Sources chrétiennes, Nr. 445.455, Paris 1999f.
· Asketische und dogmatische Schriften, Otmar Hesse, Bibliothek der griechischen Literatur, Band 19, Stuttgart 1985.
Mönch
Markos (13. Jahrhundert)
· Asketische Schriften. Florilegium und drei Traktate, Philipp Roelli, Corpus christianorum in Translation, Band 15, Turnhout 2013.
· Opera ascetica. Florilegium et sermonum tres, Philipp
Roelli, Corpus christianorum. Series græca, Band 72, Turnhout 2009.
Maximus der
Bekenner
· Capita de caritate. Zwei Centurien über die Liebe, Andreas Wollbold, Fontes christiani, Band 88, Freiburg im Breisgau, Basel und Wien 2020.
· Capita theologica et œconomica. Vier Centurien über die Gotteserkenntnis, Andreas Wollbold und Kerstin Hajdú, Fontes christiani, Band 66, Freiburg im Breisgau, Basel und Wien 2016.
· Drei geistliche Schriften, Guido Bausenhart und Christoph Schönborn, Christliche Meister, Band 49, Einsiedeln und Freiburg im Breisgau 1996. (Die Auslegung des Vaterunsers, PG 90, 872-909; Anleitung zum christlichen Leben, Liber asceticus, PG 90, 912-956; Brief an den Kämmerer Johannes über die Liebe, Epistula 2, PG 91, 392-408.
· Kephalaia über die Liebe, Philokalia, Band 2, Athen 51984, 3-51.
· Kephalaia über die Theologie (7 Centurien), Philokalia, Band 2, Athen 51984, 52-186.
· Mystagogia, Christian Boudignon,
Corpus christianorum. Series græca, Band 69, Turnhout 2011.
· Über das Vaterunser, Philokalia, Band 2, Athen 51984, 187-202.
· Vier Centurien über die Liebe. Zweihundert Kapitel an Thalassios. Verschiedene Kapitel über die Theologie und das Heilswirken Gottes. Kurze Auslegung des Vaterunsers, übersetzt von einem Kartäuser, Philokalia, Band 2, Würzburg 2004, 55-392.
· Kosmische Liturgie. Maximus der Bekenner. Höhe und Krise des griechischen Weltbilds, Hans Urs von Balthasar, Freiburg im Breisgau 1941; Einsiedeln 1961; 1988.
Origenes
· Acht Bücher gegen Celsus, Paul Koetschau (1857-1939), 2 Bände, Bibliothek der Kirchenväter, Band 52f, München 1926f.
· Commentaire sur le Cantique des Cantiques,
Marcel Borret (1909-1993), 2 Bände, Sources chrétiennes, Nr. 375f, Paris 1991f.
· Commentaire sur lʼévangile selon Matthieu, Robert Girod,
Sources chrétiennes, Nr. 162, Paris 1970.
· Commentaire sur saint Jean, Cécile Blanc,
5 Bände, Sources chrétiennes, Nr. 120.157.200.222.290.385, Paris
1970.1975.1982.1992.1996.
· Commentarii in epistulam ad Romanos,
Theresia Heither, 6 Bände, Fontes christiani, Band 2 / 1-6, Freiburg im
Breisgau 1990.1992-1994.1996.1999.
· Contre Celse, Marcel Borret, 5 Bände,
Sources chrétiennes, Nr. 132.136.147.150.227, Paris 1967-1976.
· Der Kommentar zum Evangelium nach Mattäus, Hermann J. Vogt, 3 Bände, Bibliothek der griechischen Literatur, Band 18.30.38, Stuttgart 1983.1990.1993.
· Die Homilien zu Genesis, Exodus und Leviticus, Wilhelm Adolf Baehrens (1885-1929), Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten Jahrhunderte, Band 29, Leipzig 1920.
· Die Homilien zu Numeri, Josua und Judices, Wilhelm Adolf Baehrens, Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten Jahrhunderte, Band 30, Leipzig 1921.
· Entretien avec Héraclide, Jean Scherer
(1911-2001), Sources chrétiennes, Nr. 67, Paris 1960.
· Hexapla sive in totum Vetus
Testamenti fragmenta, Frederick Field (1801-1885), 2 Bände, Oxford 1875:
Hildesheim 1964.
· Homélies sur lʼExode, Marcel Borret, Sources chrétiennes,
Nr. 321, Paris 1985.
· Homélies sur la Genèse, W. A. Baehrens
(GCS) und Louis Doutreleau, Sources chrétiennes, Nr. 7bis, Paris
2003.
· Homélies sur Jérémie, Pierre Husson und
Pierre Nautin, 2 Bände, Sources chrétiennes, Nr. 232.238, Paris 1976f.
· Homélies sur Josué, Annie Jaubert, Sources
chrétiennes, Nr. 71, Paris 1960.
· Homélies sur le Levitique, Marcel Borret,
Sources chrétiennes, Nr. 286f, Paris 1981; 2008.
· Homélies sur les Nombres, W. A. Baehrens
(GCS) und Louis Doutreleau, 3 Bände, Sources chrétiennes, Nr. 415.442.461,
Paris 1996.1999.2001.
· Homélies pascales, Pierre Nautin und
Fernand Floëri, 3
Bände, Sources chrétiennes, Nr. 27.36.48, Paris 1950-1953; 2003.
· Homélies sur les psaumes 36 à 38, Emanuela
Prinzivalli, Sources chrétiennes, Nr. 411, Paris 1995.
· Homélies sur Samuel, Pierre Nautin,
Sources chrétiennes, Nr. 328, Paris 1986.
· In Lucam homiliæ, Hermann-Josef Sieben, 2 Bände, Fontes christiani, Band 4 / 1 und 2, Freiburg im Breisgau, Basel, Wien, Barcelona, Rom und New York 1991f.
· Jeremiahomilien. Klageliederkommentar, Erklärung der Samuel- und Königsbücher, Erich Klostermann und Pierre Nautin, Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten Jahrhunderte, Band 6, Berlin 21983.
· La lettre à Africanus sur lʼhistoire de Suzanne, Nicholas de Lange,
Sources chrétiennes, Nr. 302, Paris 1983, 469-578.
· La lettre à Gregoire, Henri Crouzel,
Sources chrétiennes, Nr. 148, Paris 1969.
· Matthäuserklärung, Erich Klostermann, Ernst Benz und Ursula Treu, 3 Bände, Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten Jahrhunderte, Band 38.40f, Leipzig 1933.1935.1941; 1968.1976.
· Opus imperfectum in Matthæum, J. van
Banning, Corpus christianorum. Series Latina, Band 87 B, Turnhout 1988.
· Philocalie. Sur les écritures. La lettre à
Africanus sur lʼhistoire
de Suzanne, Marguerite Harl, Eric Jounod und Nicholas de Lange, Sources
chrétiennes, Nr. 226.302, Paris 1975.1983.
· Die neuen Psalmenhomilien, Lorenzo Perrone, Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten Jahrhunderte, Neue Folge, Band 19, Leipzig 2015.
· Geist und Feuer. Ein Aufbau aus seinen Schriften, Hans Urs von Balthasar, Salzburg 1938; Christliche Meister, Band 43, Einsiedeln 1991.
· Schriften vom Gebet. Ermahnung zum Martyrium, Paul Koetschau, Bibliothek der Kirchenväter, Band 48, München 1926.
· Vier Bücher von den Prinzipien, Herwig Görgemanns und Heinrich Karpp, Darmstadt 1976; 1985; 1992; 2010.
· Zwei Homilien zum Hohen Lied, Karl Suso Frank, Christliche Meister, Band 29, Einsiedeln 1987, 25-78.
Palladios
von Helenopolis
· Historia Lausiaca, Adelheid Hübner, Fontes christiani, Band 67, Freiburg im Breisgau, Basel und Wien 2016.
· La Storia Lausiaca, G. J. M. Bartelink und
M. Barchiesi, Vita dei Santi, Band 2, Mailand 1974.
Symeon der
Neue Theologe
· Catéchèses, Basile Krivochéine und Joseph
Paramelle, Sources chrétiennes, Nr. 96.104.113, Paris 1963-1965.
· Chapitres théologiques, gnostiques et
pratiques, Jean Darrouzès, Sources chrétiennes, Nr. 51, Paris 1957 ; Nr.
51bis, Paris 1980.
· Hymnes, Johannes Koder, Joseph Paramelle
und Louis Neyrand, 3 Bände, Sources chrétiennes, Nr. 156.174.196, Paris 1969;
1971; 22003.2006.
· Licht vom Licht. Hymnen, Kilian Kirchhoff (1892-1944), Hellerau 1930.
· Lichtvisionen. Hymnen über die mystische Schau des göttlichen Lichtes, Lothar Heiser (1934-2022), Literatur, Medien, Religion, Band 18, Berlin und Münster 2006.
· The Epistles, Joseph Paramelle und
H. J. M. Turner, Oxford 2009.
· Traités théologiques et éthiques, Jean
Darrouzès, 2 Bände, Sources chrétiennes, Nr. 122, Paris 1966f.
· Das Menschenbild bei Symeon dem Jüngeren dem Theologen (949-1022), Hermenegild M. Biedermann, Das östliche Christentum, Neue Folge, Heft 9, Würzburg 1949.
· Feuer auf die Erde. Der Heilige Geist bei Symeon dem Neuen Theologen, Pablo Agárate, Dissertation, Tübingen 2004; Hereditas, Band 25, Bonn 2007.
· St Symeon the New Theologian and
Orthodox Tradition, Ilarion (Alfeev), Oxford 2000.
· Symeon vom Studioskloster, Discours
ascétique, Hilarion Alfeyev und Louis Neyrand, Sources chrétiennes, Nr. 460,
Paris 2001. (Er war der Lehrer Symeons des Neuen Theologen.)
Paisios (Eznepidēs)
· Athonitische Väter und Athonitisches, Mönchin Irinea, Kloster des hl. Johannes des Vorläufers, Chania, Souroti bei Thessalonike 1993; 112005.
· Briefe, Mönchin Irinea, Kloster des hl. Johannes des Vorläufers, Chania, Souroti bei Thessalonike 1994; 102007.
· Familienleben, Worte, Band 4, Mönchin Irinea, Kloster des hl. Johannes des Vorläufers, Chania, Souroti bei Thessalonike 2002; 122009.
· Geistige Erweckung, Worte, Band 2, Mönchin Irinea, Kloster des hl. Johannes des Vorläufers, Chania, Souroti bei Thessalonike 1999; 92009.
· Geistiger Kampf, Worte, Band 3, Mönchin Irinea, Kloster des hl. Johannes des Vorläufers, Chania, Souroti bei Thessalonike 2001; 122011.
· Leidenschaften und Tugenden, Worte, Band 5, Mönchin Irinea, Kloster des hl. Johannes des Vorläufers, Chania, Souroti bei Thessalonike 2015.
· Mit Schmerz und Liebe für den Menschen von heute, Worte, Band 1, Mönchin Irinea, Kloster des hl. Johannes des Vorläufers, Chania, Souroti bei Thessalonike 1998; 132009.
· Über das Gebet, Worte, Band 6, Mönchin Irinea, Kloster des hl. Johannes des Vorläufers, Chania, Souroti bei Thessalonike 2016.
· Heilige
Altväter der Gegenwart, Kloster des hl. Johannes des Vorläufers, Chania, Kreta 2007, 263-306 : Altvater
Paissios der Agiorit (1924-1994).
© Dr. Heinrich Michael Knechten, Stockum 2025