Latein lernen

Mein Leidensweg mit happy end

 

Nach dem politischen Ende des Römischen Reiches (Imperium Romanum) in den Jahren 476 bis 480 nach Christus lebte die lateinische Sprache als Bewahrerin antiker Kultur in den Klosterschulen und ab dem achten Jahrhundert auch in den Domschulen fort. Das Schrifttum wurde überliefert, sofern es Gnade in den Augen der Mönche, Priester und Bischöfe fand. Nur der war gebildet und für ein höheres Amt geeignet, der Latein lesen und schreiben konnte.

 

Max Krüger, Lateinisches Übungsbuch. Ausgabe C: Erste Fremdsprache, Erster Teil, vierte Auflage Frankfurt am Main, Berlin und Bonn 1959, Titelseite

 

Im Mittelalter war Latein die lingua franca. Alle Wissenschaftler konnten lateinische Werke verfassen und lesen. In ganz Europa kommunizierten sie miteinander durch lateinisch geschriebene Briefe. Dies blieb weitgehend bis zum 18. Jahrhundert erhalten. Im ungarischen Parlament wurden die Debatten in lateinischer Sprache geführt. Erst im Jahre 1844 wurde Ungarisch als Staatssprache bestimmt.

Es gibt Lexika, Grammatiken, Chroniken und Werke jeden Fachgebietes in Latein. Viele dieser Bücher sind nicht übersetzt. Wer Kulturgeschichte studiert, ist auf die Kenntnis der lateinischen Sprache angewiesen.

 

Krüger, Übungsbuch, Erster Teil, Seite 10f

 

 

Der Zugang erfolgte in der Lateinschule, die jeder durchlaufen mußte, der an einer Universität studieren wollte, da die Vorlesungen und Examina in lateinischer Sprache erfolgten.

Ich habe neun Schuljahre lang Latein gelernt. Dabei ging es nicht nur darum, diese Sprache übersetzen, sondern auch, sie schreiben, verstehen und sprechen zu können.

Das fing zunächst ermutigend an. Ich hatte einen Lateinlehrer, der Pater Römer hieß; nomen est omen. In der ersten Lateinstunde schrieb er an die Tafel:

Der Zirkus

circus

 

Er machte auf den deutschen Artikel „der“ aufmerksam und fragte, wo im lateinischen Wort der Artikel zu finden sei. Nachdem die richtige Antwort: „im -us“ gekommen war, machte er mit farbiger Kreide einen Kreis um diese Casus-Endung. Er war einer der wenigen Lehrer, die farbige Kreide benutzten.

Erfreut war ich, als ich feststellte, daß ich durch die Beschäftigung mit der lateinischen Sprache die Grammatik und Struktur der deutschen Sprache besser verstand. Viele Elemente waren mir unerklärlich geblieben, anderes hatte ich garnicht wahrgenommen, und nun fiel helles Licht auf diese Zusammenhänge.

Doch diese paradiesischen Zustände fanden ein jähes Ende und mein Leidensweg begann. Wir erhielten einen Lehrer, der trocken, verknöchert und absolut phantasielos war. Er peinigte uns mit den virtutes Romanorum wie virtus (Kraft, Tapferkeit), pietas, fides und iustitia, die Titus Livius pries; wahrlich, wenig anregend für Jugendliche.

Dabei hätte der Lehrer darauf hinweisen können, daß Livius zu seiner Zeit als derart revolutionär und gefährlich galt, daß Teile seines Werkes nicht veröffentlicht und überliefert werden durften, da er eine republikanische Gesinnung hatte, die in dem entstehenden Kaiserreich unerwünscht war.

 

Krüger, Übungsbuch, Erster Teil, Seite 144f

 

Nach einigen Jahren kam meine Rettung: Wir lasen Ovid. Ich hatte immer einen guten Zugang zur Poesie, und so konnte ich Atem schöpfen und wieder Freude an der alten Sprache finden.

Später schrieb ich ein Buch (Staurophilia), das sich mit einem lateinischen Werk des Benediktiners Benedictus van Haeften (1588-1648) beschäftigte: Regia via Crucis, Antwerpen 1635. Hier kamen zahlreiche Distichen (Zweizeiler) vor, die ich zu übersetzen hatte.

 

„Zahlreich sind die Bedrängnisse der Gerechten“ (Ps 33, 20). – Es gibt kein Holz oder Zeichen, das auch immer der Benennung Kreuz würdig ist, welches die Seele in irgendeiner Weise schrecken (quälen) könnte.“ (Benedictus van Haeften, Regia via Crucis, Antwerpen 1635, 16).

 

Bei den Ostslawen war Donatusʼ antikes Lateinlehrbuch in Gebrauch. Da manche den Sinn des Gerundiums nicht verstanden, das in den slawischen Sprachen nicht vorkommt, verballhornten sie es zu ерунда jerundá. Dieses Wort steht für Unsinn und Quatsch.

Da die Menschen im Mittelalter die Wandlungsworte „Hoc est corpus“ (Dies ist der Leib) nicht verstanden, wurde dieser Ausdruck zu Hokuspokus und geriet in den Bannkreis der Zauberei. (Die Wendung geht weiter: hoc est corpus meum – dies ist mein Leib).

 

Ein kurzer Blick auf mein damaliges Übungsbuch soll diese Elegie, auf der ein happy end folgte, abschließen.

Es handelte sich um das lateinische Übungsbuch, Ausgabe C für Latein als erste Fremdsprache, herausgegeben von Max Krüger, vierte Auflage Frankfurt am Main 1959.

Bis zur 18. Lektion wurden Worte und Formen eingeprägt, die untereinander keinen Zusammenhang hatten. Danach gab es in jeder Lektion einen Teil B, in dem zusammenhängend erzählt wurde. Dadurch prägten sich die Inhalte besser ein.

In einem grammatischen Anhang standen Paradigmata zur Deklination und Konjugation. Die Formen wurden in keiner Weise erklärt. Der Schüler hatte sie lediglich auswendig zu lernen.

Ich erinnere mich, wie schwer ich mich mit den Deponentia tat. Dabei wäre es einfach gewesen, darauf hinzuweisen, daß diese passiven Formen ihre passive Bedeutung „abgelegt“ hatten, also aktiv zu verstehen waren; denn dēpōnere bedeutet ablegen. Ein Beispiel: conāri – versuchen. Als Brücke diene das griechische Medium, eine Form zwischen Aktiv und Passiv, die ausdrückt, daß sich eine Handlung unmittelbar auf den Handelnden auswirkt.

Als ich lernte, daß domus (das Haus, im Lateinischen trotz der männlichen Endung feminin) im Genetivus domūs wird, konnte ich das wegen der unterscheidenden Tenuis nachvollziehen. Mein Erstaunen war aber groß, als ich erfuhr, daß in der dritten Deklination bei turris (der Turm) der Genetivus gleich dem Nominativus war. Warum war das so? In meiner Schulgrammatik stand dafür keine Erklärung. Hilfreich wäre zumindest der Hinweis gewesen, daß der Stamm dieses Wortes turri- lautet und daß die Endung -is analog zur konsonantischen Deklination gebildet wurde (victōris, lēgis).

Es kam die Zeit, da meine Mitschüler den Stowasser anschafften. Einer hatte sogar den Taschen-Heinichen und wurde dafür vom Lateinlehrer bewundert. Ich dagegen verharrte bockig auf meinem kleinen Wörterbuch. Das war ein kapitaler Fehler, da es für die komplizierten Texte der Oberstufe in keiner Weise ausreichte. Erst später begriff ich, daß ein Wörterbuch niemals groß genug sein kann!

Ehrlicherweise muß ich hinzufügen, daß es mir an strategischem Denkvermögen fehlte. Wenn ich einen Satz fand, der eine ganze Druckseite einnahm, verlor ich den Mut und zersplitterte meine Aufmerksamkeit in Nebensächlichkeiten und Einzelheiten.

Bei solchen Satzungetümen gilt es, unerschrocken ob der Fülle an Wörtern, zunächst Subjekt und Verbum zu erkennen („Kopf und Schwanz“). Danach gruppieren sich alle anderen sprachlichen Elemente um dieses Zentrum.

Sehr ermutigend und anregend finde ich, daß mittlerweile Lehrbücher erschienen sind, die Latein anhand der Klassiker oder der Vulgata lehren. Auch für colloquial Latin ist Raum.

Die lateinische Sprache lebt, das beweisen Bücher, Artikel, Gesprächskreise, Sendungen im Radio und Fernsehen (3sat, ARD alpha, Radio Bremen, Erfurt, Vatikan und Finnland) und die lateinische Wikipedia (Vicipædia).

 

Bibliographie

 

Lehrbücher

o  Bornemann, Eduard (1894-1976), in Zusammenarbeit mit Karl-Ernst Petzold (1918-2003), Lateinisches Unterrichtswerk, 2 Bände, Frankfurt am Main 1947f; Frankfurt am Main 1952; 3 Bände, herausgegeben von Walter Goetze, Wilhelm Stipp und Friedrich Adami, Frankfurt am Main 1954f; Frankfurt am Main 1964; herausgegeben von Axel Schönberger, Frankfurt am Main 2004.

o  Donatus, Ælius (um 310 - um 380), Ars maior, herausgegeben von Axel Schönberger, Frankfurt am Main 2009.

o  Donatus, Ælius, Ars minor, herausgegeben, übersetzt und kommentiert von Axel Schönberger, Frankfurt am Main und Valentia 2008; Der russische Donat. Vom lateinischen Lehrbuch zur russischen Grammatik. Historisch-kritische Ausgabe, herausgegeben und kommentiert von Vittorio S. Tomelleri, Bausteine zur slavischen Philologie und Kulturgeschichte, Reihe B: Editionen, Neue Folge, Band 18, Köln, Weimar und Wien 2002.

o  Kolschöwsky, Dieter, unter Mitarbeit von Torsten Koske, Tiro. Curriculum breve Latinum. Ein Lehrwerk für Erwachsene, 2 Bände, Hamburg 2008.

o  Krüger, Max (1886-1970), Lateinisches Übungsbuch, Ausgabe C: Erste Fremdsprache, Frankfurt am Main, Berlin und Bonn 1955; vierte Auflage 1959; bearbeitet von Hans-Jürgen Hillen und Heribert Meurer, Frankfurt am Main, Berlin und München 1975.

o  Leitschuh, Max, Ludwig Voit sowie Hans und Maria Zinsmeister, Lateinisches Lehr- und Lesebuch, 2 Teile, Bamberg 1938; Exercitia Latina, Leipzig und Frankfurt am Main 2023.

o  Lozo, Simon, Mit Cicero zum Latinum, Darmstadt 2012.

o  Ostermann, Christian Petrus (1822-1890), Lateinisches Übungsbuch, 3 Bände, Leipzig 1860;  bearbeitet von Hermann Johannes Müller (1844-1912), Leipzig 1877; herausgegeben von Gerhard Michaelis (1863-1934) und Hermann Fritzsche, Berlin 1925; Leipzig 1998.

o  Pinkster, Harm, und Caroline Kroon, Latijn. Een eerste kennismaking, Muiderberg 1989; Latein – Eine Einführung, Übersetzung von Roland Hoffmann, Heidelberg 2006.

 

Grammatiken

o  Heiter, Karl, Elementa Latina. Lateinisches Unterrichtswerk für die Oberschule, Teil 3: Grammatik, Frankfurt am Main 1938; Lateinische Sprachlehre, herausgegeben von Volker Niebergall und Hermann Schulz, Frankfurt am Main, Berlin und Bonn 1957.

o  Hofmann, Johann Baptist (1886-1954), Lateinische Grammatik, Handbuch der Altertumswissenschaft, Abteilung 2, Teil 2, 2 Bände, München 1965; München 2016.

o  Humborg, Franz, und Albert Linnenkugel, Ars Latina. Lateinische Grammatik: Laut- und Formenlehre, Paderborn 1946.

o  Linnenkugel, Albert, und Paula Friling, Lateinische Grammatik, Paderborn 1970.

o  Kühner, Raphael (1802-1878), Ausführliche Grammatik der lateinischen Sprache, 2 Bände, Hannover 1877-1879; herausgegeben von Carl Stegmann, durchgesehen von Andreas Thierfelder 4 Bände, Hannover 1955; herausgegeben von Friedrich Holzweissig, Gary S. Schwarz und Richard L. Werris, Geleitwort von Thomas Baier, Darmstadt 2021.

o  Ostermann, Christian Petrus, bearbeitet von Hermann Johannes Müller, bearbeitet von Hermann Fritzsche, Lateinische Schulgrammatik, Leipzig und Berlin 1925.

o  Rubenbauer, Hans (1885-1963) und Johann Baptist Hofmann, Lateinische Grammatik auf sprachwissenschaftlicher Grundlage, München und Berlin 1929; bearbeitet von Rolf Heine (1937-2018), Bamberg und München 1975; Bamberg 2012.

o  Uhlmann, Wilhelm, und Julius Uppenkamp, Ars Latina. Lateinische Grammatik: Satzlehre, Paderborn 1947.

 

Wörterbücher

o  Güthling, August Heinrich Otto (1853-1931), Deutsch-lateinisches Wörterbuch, Berlin 1916; Berlin 2002.

o  Heinichen, Friedrich Adolf (1805-1877), Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch zu den Prosaikern Cicero, Cæsar, Sallust, Cornel, Livius, Curtius, Plinius der Jüngere (Briefe), Quintilian (10. Buch), Tacitus, Justin, Aurelius Victor, Eutrop, und zu den Dichtern Plautus, Terenz, Catull, Virgil, Horaz, Tibull, Properz, Ovid und Phædrus, Leipzig 1864; Lateinisch-deutsches Taschenwörterbuch zu den klassischen und ausgewählten mittelalterlichen Autoren. Der Taschen-Heinichen, Leipzig und Frankfurt am Main 2023.

o  Koller,Hermann, Orbis pictus latinus. Vocabularius imaginibus illustrates, Düsseldorf und Zürich 1976; Düsseldorf 2008.

o  Menge, Hermann August (1841-1939), Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch mit besonderer Berücksichtigung der Etymologie, Berlin 1907; Berlin, München, Wien, Zürich und New York 2001.

o  Scheller, Immanuel Johann Georg (1735-1803), Ausführliches und möglichst vollständiges lateinisch-deutsches Lexicon oder Wörterbuch zu Behufe der Erklärung der Alten und Übung in der lateinischen Sprache, 2 Bände, Ausführliches und möglichst vollständiges deutsch-lateinisches Lexicon oder Wörterbuch, Leipzig 1783/1784; Lateinisch-deutsches und deutsch-lateinisches Handlexikon, bearbeitet von Georg Heinrich Lünemann (1780-1830), Leipzig 1807; Lateinisch-deutsches und deutsch-lateinisches Handwörterbuch nach dem heutigen Standpunkte der lateinischen Sprachwissenschaft, bearbeitet von Karl Ernst Georges (1806-1895), Leipzig 1848; Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Aus den Quellen zusammengetragen und mit besonderer Bezugnahme auf Synonymik und Antiquitäten unter Berücksichtigung der besten Hilfsmittel, von Heinrich Georges (1852-1921), 2 Bände, Hannover 1913: Darmstadt 1988; Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch, Hannover 1910; Hannover 1991.

o  Stephanus, Henricus (Henri Estienne; um 1460 - 1520), Thesaurus linguæ latinæ, herausgegeben von Robertus Stephanus (1503-1559), 4 Bände, Basel 1740-1743; bisher elf Bände erschienen, Stuttgart und Leipzig 2023.

o  Stowasser, Joseph Maria (1854-1910), Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch, Prag 1894; fortgeführt von Michael Petschenig (1845-1923) und Franz Kutsch (1865-1912), herausgegeben von Fritz Lošek unter Mitwirkung von Barbara Dowlasz, München und Wien 2016. Der Familienname „Stowasser“ bedeutet „Stauwasser“ und weist darauf hin, daß der Siedlungsort der Vorfahren an einem Wasserfall oder aufgestauten Gewässer lag. Der Künstler Friedrich Hundertwasser kommt aus einer böhmischen Familie, die Stowahser hieß. Er hatte bei seiner Übertragung das slawische Wort sto (hundert) im Blick.

 

Phraseologie, Semantik und Syntax

o  Meissner, Carl (1830-1900), Lateinische Phraseologie, Leipzig 1878; herausgegeben von Christina Meckelnborg unter Mitarbeit von Markus Becker, Darmstadt 2004.

o  Menge, Hermann August, Repetitorium der lateinischen Syntax und Stilistik, Braunschweig 1873; Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik, bearbeitet von Thorsten Burkard und Markus Schauer, Darmstadt 2000; Darmstadt 2020.

 

Etymologie

o  Diez, Friedrich Christian (1794-1876), Etymologisches Wörterbuch der romanischen Sprachen, 2 Bände, Bonn 1853; Anhang von August Scheler, Index von Johann Urban Janík, Bonn 1887; Heilbronn und Leipzig 1889; Hildesheim und New York 1969.

o  Tucker, Thomas G., A Concise Etymological Dictionary of Latin, Halle 1931; Etymological Dictionary of Latin, Chicago, Ill. 1976.

o  Vaan, Michiel de, Etymological Dictionary of Latin and the Other Italic Languages, Leiden Indoeuropean Etymological Dictionary Series, Band 7, Leiden und Boston 2008.

o  Walde, Alois, Lateinisches etymologisches Wörterbuch, 2 Bände, Heidelberg 1965.

 

Sprichwörter und Zitate

o  Bayer. Karl, Expressis verbis. Lateinische Zitate für alle Lebenslagen, Düsseldorf und Zürich 1996; 1998; 1999; 2001; 2005; 2009.

o  Bayer, Karl, Nota bene! Das lateinische Zitatenlexikon, Düsseldorf und Zürich 1993; 1994; 1999; 2001; 2003.

o  Drews, Gerald, Latein für Angeber, Augsburg 2003.

o  Drews, Gerald, Latein für fortgeschrittene Angeber, Augsburg 2008.

o  Kudla, Hubertus, Lexikon der lateinischen Zitate. 3500 Originale mit Übersetzungen und Belegstellen, München 1999; 2001; 2007; 2021; 2023.

o  Mylius, Marc, Cui bono? Wem nützt das? Die perfekten lateinischem Zitate, Wiesbaden 2011; 2012; 2014.

o  Otto, August, Die Sprichwörter und sprichwörtlichen Redensarten der Römer gesammelt und erklärt, Leipzig 1890; Hildesheim 1064; 1965; 1968; 1988.

Wortschatz

·      Lange, Hans-Joachim, Wortschatz nach Themen: Latein, Nachschlagen, verstehen, behalten, Stuttgart 2008.

·      Mader, Michael, und Joanna Siemer, Standardwortschatz Latein, Fremdsprachentexte: Latein, Reclams Universal-Bibliothek, Nr. 19780, Ditzingen 2010; 2019.

·      Porenta, Gregor, Primus inter pares. Grund- und Aufbauwortschatz Latein nach Synonymen geordnet, Berlin 2025.

·      Welsch, Ursula, Susanne Franz und Annerose Müller, Langenscheidt. Grund- und Aufbauwortschatz Latein, Stuttgart 52024.

 

Gaius Iulius Cæsar

·      Commentarii de bello civili, Michel Rambaud, Paris 1962.

·      Commentarii de bello civili, Otto Schönberger, Sammlung Tusculum, Berlin 52012.

·      Commentarii de bello Gallico, Marieluise Deißmann, Universal-Bibliothek, Nr. 9960, Stuttgart 1980; 1991; Ditzingen 1999.

Gaius Valerius Catullus

·      Carmina, Werner Eisenhut, Tusculum Studienausgabe, Düsseldorf und Zürich 1999.

·      Sämtliche Gedichte, Michael von Albrecht, Stuttgart 1995; Ditzingen 2001.

Marcus Tullius Cicero

·      Berühmte Briefe. Briefe aus dem Exil. Szenen einer Ehe, Lenelotte Möller, Wiesbaden 2009.

·      Brutus, Heinz Gunermann, Reclams Universal-Bibliothek, Nr. 18825, Ditzingen 2012.

·      Cato maior de senectute, Max Faltner, Tusculum-Bücherei, München 1980.

·      Cato maior de senectute, Harald Merklin, Reclams Universal-Bibliothek, Nr. 803, Ditzingen 1998; 2011; 2022.

·      De fato, Paola Calanchini, Reclams Universal-Bibliothek, Nr. 19351, Ditzingen 2015.

·      De finibus bonorum et malorum, Harald Merklin, Reclams Universal-Bibliothek, Nr. 8593, Stuttgart 1989; Ditzingen 2003; 2007.

·      De legibus. Paradoxa stoicorum, Rainer Nickel, Sammlung Tusculum, München und Zürich 1994.

·      De natura Deorum, Wolfgang Gerlach und Karl Bayer, Sammlung Tusculum, München und Zürich 31990.

·      De officiis, Heinz Gunermann, Reclams Universal-Bibliothek, Nr. 1889, Stuttgart 1976; Ditzingen 2007.

·      De oratore, Harald Merklin, Reclams Universal-Bibliothek, Nr. 6884, Stuttgart 1976; Ditzingen 2006.

·      De re publica, Karl Büchner und Harald Merklin, Tusculum Studienausgabe, Düsseldorf 1999; 2005.

·      Epistulæ ad Atticum, Dietmar Schmitz, Reclams Universal-Bibliothek, Nr. 8786, Stuttgart 1992; Ditzingen 2003; 2008.

·      Epistulæ ad Quintum fratrem, Ursula Blank-Sangmeister, Universal-Bibliothek, Nr. 7095, Stuttgart 1993.

·      In L. Catilinam, Manfred Fuhrmann, Tusculum Studienausgabe, Düsseldorf und Zürich 1998.

·      Lælius de amicitia, Marion Giebel, Reclams Universal-Bibliothek, Nr. 19293, Ditzingen 2014; 2015.

·      Philippische Reden gegen M. Antonius, Marion Giebel, Reclams Universal-Bibliothek, Nr. 2233, Stuttgart 1983; Ditzingen 2022.

·      Pro Cn. Plancio. Pro C. Rabirio Postvmo, Orationes, Elzbieta Olechowska, Scripta qvæ manservant omnia, Lieferung 25, Bibliotheca scriptorvm græcorvm et Romanorum Tevbneriana, Leipzig 1981.

·      Pro M. Cælio oratio. Ausgewählte Briefe des Cælius an Cicero, Marion Giebel, Reclams Universal-Bibliothek, Nr. 1237, Stuttgart 1994; Ditzingen 2013; 2019.

·      Pro P. Qvinctio. Pro Q. Roscio Comœdo. Pro A. Cæcina. De lege agraria contra Rvllvm. Pro C. Rabirio perdvellionis reo. Pro L. Flacco. In L. Pisonem. Pro C. Rabirio postvmo, Orationes, Albertvs Cvrtis Clark, Oxford 1909; New York 131986.

·      Pro Sex. Roscio Amerino oratio, Gerhard Krüger, Reclams Universal-Bibliothek, Nr. 1148, Stuttgart 1976; Ditzingen 2014.

·      Reden gegen Verres, Gerhard Krüger und Marion Giebel, Reclams Universal-Bibliothek, Nr. 19648, Ditzingen 2020.

·      Tusculanæ disputationes, Olof Gigon, Sammlung Tusculum, München und Zürich 61992.

Quintus Horatius Flaccus

·      Ars poetica, Eckart Schäfer, Universal-Bibliothek, Nr. 9421, Stuttgart 1972; Ditzingen 1997; 1998.

·      Epistulæ, Bernhard Kytzler (1929-2022), Universal-Bibliothek, Nr. 432, Stuttgart 1985.

·      Sämtliche Gedichte, Bernhard Kytzler, Universal-Bibliothek, Nr. 8753, Stuttgart 1992.

·      Sermones, Karl Büchner, Universal-Bibliothek, Nr. 431, Stuttgart 1972; Ditzingen 1997.

Titus Livius

·      Ab urbe condita, Robert Feger, Marion Giebel, Ludwig Fladerer und Ursula Blank-Sangmeister, Buch I-V; XXI-XXVIII, Reclams Universal-Bibliothek, Nr. 2031-2035; 18011-18018, Stuttgart 1981; 1987f; 1991; 1993; 1999f; Ditzingen 2004-2007.2009.2012.

·      Ab urbe condita, Robert Seymour Conway und Carl Flamstead Walters, 4 Bände: Bücher I-X und XXI-XXX, Oxford 1914.1919.1929.1935.

·      Ab urbe condita, John Briscoe, Bücher XXXI-XLV, 3 Bände, Stuttgart 1986.1991.

·      Römische Geschichte, Buch VII-X, Hans Jürgen Hillen, Sammlung Tusculum, München und Zürich 22000.

·      Römische Geschichte. Von der Gründung der Stadt an, Konrad Heusinger (1752-1820), 5 Bände, Braunschweig 1821; neu übersetzt von August Heinrich Otto Güthling (1853-1931), Leipzig 1884; neu herausgegeben von Lenelotte Möller, Wiesbaden 22012.

Publius Ovidius Naso

·      Amores, Michael von Albrecht, Reclams Universal-Bibliothek, Nr. 1361, Stuttgart 1997; Ditzingen 2016; 2017.

·      Amores, Niklas Holzberg, Tusculum Studienausgaben, Düsseldorf und Zürich 2002.

·      Ars amatoria, Michael von Albrecht, Reclams Universal-Bibliothek, Nr. 357, Stuttgart 1992; 2016.

·      Fasti, Gerhard Binder, Reclams Universal-Bibliothek, Nr. 19272, Stuttgart 2014.

·      Heroides, Detlev Hoffmann, Christoph Schliebitz und Hermann Stocker, Reclams Universal-Bibliothek, Nr.1359, Stuttgart 2000; 2017.

·      Liebesbriefe. Heroides. Epistulæ, Bruno W. Häuptli, Düsseldorf 1995; 2001; 2009.

·      Metamorphosen, Michael von Albrecht, Reclams Universal-Bibliothek, Nr. 1360, Stuttgart 1994; 2010; 2013; 2016; 2018; 2024.

·      Metamorphosen, Gerhard Fink (1934-2013), Zürich und München 1989; 2009.

·      Metamorphoses, Richard John Tarrant, Oxford 2004.

·      Remedia amoris, Niklas Holzberg, Reclams Universal-Bibliothek, Nr. 18903, Stuttgart 2011.

·      Tristia. Epistulæ ex Ponto, Niklas Holzberg, Reclams Universal-Bibliothek, Nr. 18976, Stuttgart 2013.

·      Tristia. Epistulæ ex Ponto, Wilhelm Willige, Düsseldorf und Zürich 1995; Reclams Universal-Bibliothek, Nr. 18151, Stuttgart 2001.

Petronius Arbiter

·      Cena Trimalchionis, Konrad Müller und Wilhelm Ehlers, München 142017.

·      Satyrica, Konrad Müller und Wilhelm Ehlers, München 1965; 1978.

Titus Maccius Plautus

·      Amphitruo, Jürgen Blänsdorf, Universal-Bibliothek, Nr. 9931, Stuttgart 1979; 2002.

·      Aulularia, Herbert Rädle, Universal-Bibliothek, Nr. 9898, Stuttgart 1978; 1998.

·      Lustspiele, Wilhelm Binder, Stuttgart 1864; 1884; Antike Komödien, neu herausgegeben von Walther Ludwig, 2 Bände, München 1966.

·      Menæchmi, Herbert Rädle, Universal-Bibliothek, Nr. 7096, Stuttgart 1980; 1996.

·      Miles gloriosus, Peter Rau, Universal-Bibliothek, Nr. 8031, Stuttgart 1984; 1998.

Gaius Plinius Cæcilius Secundus Maior

·      Naturalis historia, Marion Giebel, Reclams Universal-Bibliothek, Nr. 18335, Stuttgart 2005

·      Die Naturgeschichte, Georg Christian Wittstein (1810-1887), 6 Bände, Leipzig 1881; neu herausgegeben von Lenelotte Möller und Manuel Vogel, 2 Bände, Wiesbaden 2007.

·      Naturkunde, Roderich König und Joachim Hopp, Sammlung Tusculum, 32 Bände, München, Zürich und Düsseldorf 1973-2004.

·      Epistularum libri decem, Helmut Kasten, Sammlung Tusculum, Zürich 1995.

Marcus Fabius Quintilianus

·      Institutio oratoria, Book 2, Tobias Reinhardt und Michael Winterbottom, Oxford 2006.

·      Institutio oratoria X, Franz Loretto, Universal-Bibliothek, Nr. 2956, Stuttgart 1974; 1995; 2000.

·      Institutionis oratoriæ liber decimus, William Peterson, Oxford 1891; Hildesheim 1967.

·      Institutionis oratoriæ liber XII, Roland Gregory Austin, Oxford 1954; 1958; 1965; 1972

Gaius Sallustius Crispus

·      Catilinæ coniuratio, Josef Lindauer, Tusculum Studienausgaben, Düsseldorf und Zürich 1998.

·      Historiæ. Fragmenta ex proœmio. Orationes et epistulæ, Otto Leggewie, Universal-Bibliothek, Nr. 9796, Stuttgart 1975; 1985.

·      Werke, Thorsten Burkard, Edition Antike, Darmstadt 2010.

Lucius Annæus Seneca

·      Apocolocyntosis Divi Claudii, Allan A. Lund, Wissenschaftliche Kommentare zu griechischen und lateinischen Schriftstellern, Heidelberg 1994.

·      Sénèque, herausgegeben von A. Bourgery, René Waltz und François Préchac, Les Belles Lettres und Collection des Universités de France, 10 Bände, Paris 1959.1961-1965.1967.1972; Philosophische Schriften, Übersetzung, Einleitung und Anmerkungen von Manfred Rosenbach, 5 Bände, Darmstadt 1974.1983f.1989.

·      Thyestes, Durs Grünbein und Bernd Seidensticker, Frankfurt am Main und Leipzig 2002.

Gaius Suetonius Tranquillus

·      Caligula, Ursula Blank-Sangmeister, Universal-Bibliothek, Nr. 19420, Stuttgart 2016.

·      Die Kaiserviten, Hans Martinet, Düsseldorf und Zürich 1997; Das Leben der römischen Kaiser, Düsseldorf 2001; Düsseldorf und Zürich 2003.

·      De vita cæsarum. De viribus illustribus, Hans Martinet, Stuttgart 1991; Berlin 42014.

Publius Cornelius Tacitus

·      Annalen, Erich Heller und Manfred Fuhrmann, Sammlung Tusculum, München 21992.

·      Germania und die wichtigsten antiken Schriftstellen über Deutschland, Herbert Ronge, München 41944.

·      Historiæ, Joseph Borst, Helmut Hross und Helmut Borst, Sammlung Tusculum, München 51984.

Publius Terentius Afer

·      Adelphoe, Herbert Rädle, Universal-Bibliothek, Nr. 9848, Stuttgart 1977.

·      Die Lustspiele, Johann Jacob Christian Donner (1799-1875), Heidelberg 1864; neu herausgegeben von Walther Ludwig, Antike Komödien, Band 2, München 1966, 1043-1416.

·      Phormio, Peter Kruschwitz, Universal-Bibliothek, Nr. 1869, Stuttgart 1999.

Albius Tibullus

·      Elegien, Hans-Christian Günther, Würzburg 2002.

·      Elegische Gedichte, Joachim Lilienweiß und Burkhard Mojsisch, Universal-Bibliothek, Nr. 18131, Stuttgart 2001.

·      Tibull und seine Fortsetzer, Dieter Flach, Texte zur Forschung, Band 107, Darmstadt 2015.

Publius Vergilius Maro

·      Æneis, Maria und Johannes Götte sowie Bernhard Kytzler, Sammlung Tusculum, Düsseldorf und Zürich 91997.

·      Bucolica, Theodor Haecker, Vergil: Vater des Abendlandes, Leipzig 1936; München 1953; Fischer-Bücherei, Band 213, Frankfurt am Main und Hamburg 1958.

·      Bucolica, Michael von Albrecht, Universal-Bibliothek, Nr. 18133, Stuttgart 2001.

·      Georgica, Otto Schönberger, Universal-Bibliothek, Nr. 638, Stuttgart 1994.

Andere Autoren

·      Lucius Apuleius Madaurensis, Amor und Psyche, Edward Brand, Wilhelm Ehlers und Niklas Holzberg, Tusculum Studienausgabe, Düsseldorf und Zürich 2002.

·      Auli Gelli Noctes Atticæ, Leofranc Holford Strevens, Oxford Classical Texts, 2 Bände, Oxford 2019.

·      Iuvenal, Satiren, Joachim Adamietz, Sammlung Tusculum, München und Zürich 1993.

·      Marcus Annæus Lucanus, De bello civili, Georg Luck, Reclams Universal-Bibliothek, Nr. 16511, Stuttgart 2009.

·      Marcus Valerius Martialis, Epigramme, Paul Barié und Winfried Schindler, Tusculum Studienausgaben, Düsseldorf und Zürich 2000.

·      Phædrus, Fabulæ, Eberhard Oberg, Tusculum Studienausgaben, Düsseldorf und Zürich 2002.

·      Sextus Propertius, Sämtliche Gedichte, Burkhard Mojsisch, Hans-Horst Schwarz und Isabel J. Tautz, Universal-Bibliothek, Nr. 1728, Stuttgart 1993.

Sammelbände

·      Carmina Priapea, Bernhard Kytzler und Carl Fischer, Zürich und München 1978.

·      Fabeln der Antike, Harry C. Schnur und Erich Keller, Sammlung Tusculum, München 21985.

·      Gesta Romanorum, Rainer Nickel, Universal-Bibliothek, Nr. 8717, Stuttgart 1991.

·      Die Gesta Romanorum nach der Innsbrucker Handschrift vom Jahre 1342 und vier Münchener Handschriften, Erlanger Beiträge zur englischen Philologie, Erlangen 1890.

·      Glücklich ist dieser Ort! 1000 Graffitti aus Pompeji, Vincent Hunink, Reclams Universal-Bibliothek, Nr. 14204, Ditzingen 2011; 2022.

·      Lateinische Lyrik des Mittelalters, Paul Klopsch, Universal-Bibliothek, Nr. 8088, Stuttgart 1985.

·      Lateinische Prosa des Mittelalters, Dorothea Walz, Universal-Bibliothek, Nr. 9362, Stuttgart 1995.

·      Die römische Literatur in Text und Darstellung, Michael von Albrecht, Astrid und Hubert Petersmann, Anton Daniel Leeman, Walter Kißel und Hans-Armin Gärtner, 5 Bände, Universal-Bibliothek, Nr. 8066-8070, Stuttgart 1985.1987f.1991; Ditzingen 1998.2000.

·      Römische Lyrik, Bernhard Kytzler, Universal-Bibliothek, Nr. 8995, Stuttgart 1994.

·      Das Zwölftafelgesetz, Rudolf Düll, Tusculum-Bücher, München 31950; Sammlung Tusculum, Zürich 71995.

 

Literatur zur lateinischen Sprache

o  Gardini, Nicola, Viva il Latino. Storie e belezza di una lingua inutile, Mailand 2016; Latein lebt. Von der Schönheit einer nutzlosen Sprache, Übersetzung von Stefanie Römer, Reinbek 2017.

o  Janson, Tore, Latein. Die Erfolgsgeschichte einer Sprache, Hamburg 2006.

o  Leonhardt, Jürgen, Latein. Geschichte einer Weltsprache, München 2009.

Interpretationen

·      Albrecht, Michael von, Ovid. Eine Einführung, Reclams Universal-Bibliothek, Nr. 17641, Stuttgart 2003; 2017.

·      Albrecht, Michael von, Wort und Wandlung. Senecas Lebenskunst, Leiden 2004; Seneca. Eine Einführung, Reclams Universal-Bibliothek, Nr. 17691, Ditzingen 2018.

·      Kytzler, Bernhard, Horaz. Eine Einführung, Universal-Bibliothek, Nr. 9603, Stuttgart 1996.

·      Luck, Georg, Die römische Liebeselegie, Heidelberg 1961.

·      Narducci, Emanuele, Cicero. Eine Einführung, Übersetzung von Achim Wurm, Reclams Universal-Bibliothek, Nr. 18818, Stuttgart 2012.

 

Altitalisch

·      Huschke, Philipp Eduard, Die oskischen und sabellischen Sprachdenkmäler. Sprachliche und sachliche Erklärung, Grammatik und Glossarium, Elberfeld 1856; Vaduz 1979.

·      Muller Jacobzoon, Frederik, Altitalisches Wörterbuch, Göttinger Sammlung indogermanischer Grammatiken und Wörterbücher, Göttingen 1926.

·      Rix, Helmut, Sabellische Texte, Die Texte des Oskischen, Umbrischen und Südpikenischen, Handbuch der italischen Dialekte, V. Band, Heidelberg 2002.

·      Untermann, Jürgen, Wörterbuch des Oskisch-Umbrischen, Handbuch der italischen Dialekte, III. Band, Heidelberg 2000.

 

Spätlatein, Mittellatein und Kirchenlatein

o  Cange, Charles du Fresne, sieur du (1610-1688), Glossarium ad scriptores mediæ et infimæ latinitatis, 3 Bände, Paris 1678; erweitert von G. A. Louis Henschel, 8 Bände, Paris 1840-1861; herausgegeben von Leopold Favre, 10 Bände, Paris 1883-1887; Graz 1954f.

o  Goullet, Monique, und Michel Parisse, Apprendre le latin mediéval, Paris 1996; dritte Auflage Paris 1996; Lehrbuch des mittelalterlichen Lateins für Anfänger, Übersetzung und Bearbeitung von Helmut Schareika, Hamburg 2010.

o  Graesse, Johann Georg Theodor (1814-1885), Orbis Latinus oder Verzeichnis der wichtigsten lateinischen Orts- und Ländernamen, Dresden 1861; herausgegeben von Freidrich Benedict, Berlin 1909; Berlin 1980.

o  Habel, Edwin, unter Mitarbeit von Friedrich Gröbel, Mittellateinisches Glossar, Paderborn 1931; Paderborn 1959; Uni-Taschenbücher, Band 1551, Paderborn 2008.

o  Niehoff, Manfred, Lerne Latein mit der Bibel! Einführung ins „Bibellatein“ bzw, Kirchenlatein. 25 Lektionen mit integrierter Grammatik, Tests und Lernwortschatz, Einführungen. Theologie, Band 7, Münster 2015.

o  Niermeyer, Jan Frederik (1907-1965), und Co van de Kieft, Mediæ latinitatis lexicon minus, 2 Bände, Leiden 1976; Leiden und Boston 2002.

o  Sleumer, Albert Bernhard Theodor (1876-1964), Liturgisches Lexikon. Ausführliches Wörterbuch zum Missale Romanum, Rituale Romanum und Breviarium Romanum sowie zu den Diözesanproprien von Deutschland, Österreich-Ungarn, Luxemburg und der Schweiz, Limburg an der Lahn, 1916; Kirchenlateinisches Wörterbuch, bearbeitet von Joseph Schmid, Limburg an der Lahn 1926; Hildesheim, Zürich und New York 1996; Hildesheim 2015.

o  Souter, Alexander, A Glossary of Later Latin to 600 A.D., Oxford 1949; Oxford 1997.

 

Neulatein

o  Capellanus, Georg (Pseudonym für Eduard Johnson), Sprechen Sie Lateinisch? Moderne Konversation in lateinischer Sprache, Bonn 1990.

o  Egger, Carolus, Lexicon recentis Latinitatis, Vatikan 1992; Vatikan 2003; Neues Lateinlexikon, Übersetzung von Stefan Feihl, Carmen Grau, Heinrich Offen und Alexandra Panella, Bonn 1998; Lexicon Latinum hodiernum. Verba, locutiones, proverbia latine reddita, herausgegeben von Edmundus A. Caruana, Valtherus Lapini und Maurus Pisini, Vatikan 2012.

o  Eichenseer, Cælestis, Libellvs textvalis, Latinitas viva, Saarbrücken 1989.

o  Frense, Gisela, und Dagmar da Silveira Macêdo, Latein. Wort für Wort, Kauderwelsch, Band 176, Bielefeld 2004; Bielefeld 2007; Bielefeld 2009.

o  Frense, Gisela, und Dagmar da Silveira Macêdo, Modernes Latein für unterwegs, Kauderwelsch, Band 174, Bielefeld 2004; Bielefeld 2007.

o  Helfer, Christian, Lexicon auxiliare. Ein Deutsch-lateinisches Wörterbuch, Saarbrücken 1982; Saarbrücken 1985; Saarbrücken 1991.

o  Kytzler, Bernhard, und Lutz Redemund, Unser tägliches Latein. Lexikon des lateinischen Spracherbes, Kulturgeschichte der antiken Welt, Band 52, Mainz 1992.

o  Ørberg, Hans H., Lingva Latina per se illvstrata, Rom 2016.

 

Anicius Manlius Severinus Boethius

·      Consolationis philosophiæ libri quinque, Marie Luise und Wolfgang Gothein, Zürich 1949.

·      De consolatione philosophiæ. Opuscula theologica, Claudio Moreschini, Bibliotheca scriptorvm græcorvm et Romanorum Tevbneriana, München und Leipzig 2005; Leipzig 2012.

·      Die theologischen Traktate, Michael Elsässer, Meiners philosophische Bibliothek, Band 397, Hamburg 1988.

Ambrosius von Mailand

·      De excessu fratris libri II, Victoria Zimmerl-Panagl, 2 Bände, Corpus scriptorum ecclesiasticorum Latinorum, Band 106f, Berlin und Boston 2020f.

·      De fide ad Gratianum, Christoph Markschies, 3 Bände, Fontes Christiani, Band 47/1-3, Turnhout 2005.

·      De fuga sæculi, Camille Gerzaguet, Sources chrétiennes, Nr. 576, Paris 2015.

·      De Iacob et vita beata, Gérard Nauroy (1936-2024), Sources chrétiennes, Nr. 534, Paris 2010.

·      De Isaac vel anima, Ernst Dassmann, Fontes Christiani, Band 48, Turnhout 2003.

·      De sacramentis. De mysteriis, Josef Schmitz, Fontes Christiani, Band 3, Freiburg im Breisgau, Basel, Wien, Barcelona, Rom und New York 1990.

·      De virginibus, Peter Dücker, Fontes Christiani, Band 81, Turnhout 2009.

·      Exameron, Johann Evangelist Niederhuber, Bibliothek der Kirchenväter, Band 17, Kempten und München 1914.

·      Lukaskommentar mit Ausschluß der Leidensgeschichte, Johann Evangelist Niederhuber, Bibliothek der Kirchenväter, Band 21, Kempten und München 1915.

·      Omnia quæ extant opera, Armand Benjamin Caillau (1794-1850), 8 Bände, Paris 1842.

·      Pflichtenlehre und ausgewählte kleinere Schriften, Johann Evangelist Niederhuber, Bibliothek der Kirchenväter, Band 32, Kempten und München 1917: Von den Pflichten der Kirchendiener. Über die Mysterien. Über die Jungfrauen. Trauerrede auf Kaiser Theodosios den Großen.

·      Über das Paradies, Susanne Greiner, Wolfgang Bietz, Hamburg 2013; Christliche Meister, Band 55, Einsiedeln und Freiburg im Breisgau 2013.

·      Über die Jungfrauen, Franz Xaver Schulte, Bibliothek der Kirchenväter, Band 13, Kempten 1871.

·      Von den Pflichten der Kirchendiener. Trostrede auf den Tod Valentinians II., Franz Xaver Schulte, Bibliothek der Kirchenväter, Band 49, Kempten 1877.

·      Octo beatitudines. Die acht Seligpreisungen als Stufenleiter der Seele bei Ambrosius, In-San Bernhard Tschang, Dissertation, Bonn 1986.

Aurelius Augustinus von Hippo

·      Ad Cresconium, Hermann-Josef Sieben, Opera, Band 39, Paderborn 2014.

·      Ausgewählte Schriften, Johannes Molzberger, 8 Bände in 9 Büchern, Kempten 1871-1879; Johannes Nepomuk Espenberger, Thomas Specht, Alfred Hoffmann, Alfred Schröder, Sigisbert Mitterer und Michael Schmaus, 12 Bände, Bibliothek der Kirchenväter Kempten und München 1911. 1913f.1916f.1925.1936.

·      Confessions, James J. OʼDonell, 3 Bände, Oxford 1992.

·      Confessionum libri XIII, Luc Verheijen und Almut Mutzenbecher (1915-2013), Corpus Christianorum. Series Latina, Band 27, Turnhout 1981; 1990.

·      Contra academicos. De beata vita. De ordine. De magistro, Luc Verheijen, Almut Mutzenbecher William MacAllen Green und Klaus-Detlef Daur, Corpus Christianorum. Series Latina, Band 29, Turnhout 1970.

·      Contra adversarium legis et prophetarum, Luc Verheijen und Almut Mutzenbecher, Corpus Christianorum. Series Latina, Band 49, Turnhout 1985.

·      Contra Faustum manichæum, Bernhard Neuschäfer, Opera, Band 21, Paderborn und Leiden 2022.

·      Das Antlitz der Kirche, Hans Urs von Balthasar, Christliche Meister, Band 41, Einsiedeln 1942; 1991.

·      De baptismo, Hermann-Josef Sieben, Opera, Band 28, Paderborn 2006.

·      De civitate Dei libri XXII, Bernhard Dombart, Alfons Kalb und Johannes Divjak, 2 Bände, Stuttgart 51981.

·      De civitate Dei libri XXII, Luc Verheijen und Almut Mutzenbecher, 2 Bände, Corpus Christianorum. Series Latina, Band 47 und 48, Turnhout 1955.

·      De dialectica liber, W. Crecelius, Elberfeld 1857.

·      De dialectica, Jan Pinborg, Dordrecht 1975.

·      De diversis quæstionibus octoginta tribus, Almut Mutzenbecher und Luc Verheijen, 2 Bände, Corpus Christianorum. Series Latina, Band 44 und 44 A, Turnhout 1975.

·      De diversis quæstionibus ad Simplicianum, Luc Verheijen und Almut Mutzenbecher, Corpus Christianorum. Series Latina, Band 44, Turnhout 1970.

·      De divinatione dæmonum. Sex quæstiones contra paganos expositæ, Florian Wekenmann, Opera, Band 15, Paderborn und Leiden 2025.

·      De doctrina christiana. De vera religione, Luc Verheijen und Almut Mutzenbecher, Corpus Christianorum. Series Latina, Band 32, Turnhout 1962.

·      De fide rerum invisibilium. Enchiridion ad Laurentium. De fide et spe et caritate. De catechizandis rudibus. Sermo ad catechumenos de symbolo. Sermo de disciplina christiana. Sermo de utilitate ieiunii. Sermo de excidio urbis Romæ. De hæresibus, Almut Mutzenbecher und Luc Verheijen, Corpus Christianorum. Series Latina, Band 46, Turnhout 1969.

·      De immortalitate animæ, Christian Tornau, Johannes Brachtendorf und Volker Henning Drecoll, Opera, Band 17, Paderborn und Leiden 2020.

·      De libero arbitrio, Johannes Brachtendorf, Opera, Band 9, Paderborn 2006.

·      De magistro, Petra Schulthess, Rudolf Rohrbach und Therese Fuhrer, Opera, Band 11, Paderborn 2002.

·      De mendacio. Ad Consentium contra mendacium, Alfons Städele; Ad Orosium contra Priscillianistas et Origenistas, Volker Henning Drecoll und Mirjam Kudella, Opera, Band 50, Paderborn, München, Wien und Zürich 2013.

·      De moribus ecclesiæ catholicæ et de moribus manichæorum, Elke Rutzenhöfer, Opera, Band 25, Paderborn 2004.

·      De natura boni, Brigitte Berger, Bernd Goebel und Friedrich Hermanni; Contra Secundinum. Epistula Secundini,  Mirjam Kudella, Opera, Band 22, Paderborn 2010.

·      De sermone Domini in monte libros duos, Almut Mutzenbecher, Corpus Christianorum. Series Latina, Band 35, Turnhout 1967.

·      De trinitate libri XV, W. J. Mountain und Franciscus Glorie, Corpus Christianorum. Series Latina, Band 50 und 50 A, Turnhout 2018.

·      De utilitate credendi, Andreas Hoffmann, Fontes Christiani, Band 9, Freiburg im Breisgau, Basel, Wien, Barcelona, Rom und New York 1992.

·      De vera religione, Josef Lössl, Opera, Band 68, Paderborn 2007.

·      Die Bergpredigt, Susanna Greiner, Ludwig Kröger und Nikolaus Nöskes, Christliche Meister, Band 54, Einsiedeln und Freiburg im Breisgau 2006.

·      Ennarationes in psalmos, Luc Verheijen und Almut Mutzenbecher, 5 Bände, Corpus Christianorum. Series Latina, Band 38, 38 A, 38 B, 39 und 40, Turnhout 1956.

·      Epistulæ, Luc Verheijen, Almut Mutzenbecher und Klaus-Detlef Daur, Corpus Christianorum. Series Latina, Band 31, 31 A und 31 B, Turnhout 2004f.2009.

·      Epistulæ mutuæ, Alfons Fürst, 2 Bände, Fontes Christiani, Band 41 / 1 und 2, Turnhout 2002 (Briefwechsel mit Hieronymus).

·      In Ioannis tractatus CXXIV, Luc Verheijen und Almut Mutzenbecher, Corpus Christianorum. Series Latina, Band 36, Turnhout 1954.

·      Meditationes, Soliloqvia, et Manvale, Rom 1672.

·      Opera, Jacques-Paul Migne, Patrologia Latina, Band 32-47, Paris 1844-1864.

·      Psalmus contra partem Donati. De unitate ecclesiæ ad catholicos fratres, Jörg Trelenberg, Volker Henning Drecoll und Hermann-Josef Sieben, Opera, Band 26, Paderborn 2024.

·      Qæstiones evangeliorum cum appendice Qæstionum XVI in Matthæum, Luc Verheijen und Almut Mutzenbecher, 3 Bände, Corpus Christianorum. Series Latina, Band 44, 44 A und 44 B, Turnhout 1980.

·      Quæstionum in Heptateuchum libri VII, Luc Verheijen und Almut Mutzenbecher, Corpus Christianorum. Series Latina, Band 33, Turnhout 1968.

·      Retractationum libri II, Luc Verheijen und Almut Mutzenbecher, Corpus Christianorum. Series Latina, Band 57, Turnhout 1984.

·      Sermones in Matthæum, Luc Verheijen, Almut Mutzenbecher, Pierre-Patrick Verbraken und Luc De Coninck, 3 Bände, Corpus Christianorum. Series Latina, Band 41, 41 A, a und b, Turnhout 2008.2019-

·      Sermo arrianorum. Contra sermonem arrianorum. Collatio cum Maximino arrianorum episcopo. Contra Maximinum arrianum, Hermann-Josef Sieben, Opera, Band 48, Paderborn, München, Wien und Zürich 2008.

·      Sermones 1-5: Predigten zum Buch Genesis, Hubertus R. Drobner, Patrologia, Band VII, Frankfurt am Main 2000.

·      Sermones 6-12: Predigten zu den Büchern Exodus, Könige und Job, Hubertus R. Drobner, Patrologia, Band X, Frankfurt am Main 2003.

·      Sermones de Vetere Testamento, Luc Verheijen und Almut Mutzenbecher, Corpus Christianorum. Series Latina, Band 41, Turnhout 1961.

·      Sermones in epistolas apostolicas, Luc Verheijen, Almut Mutzenbecher, Gert Partoens und Shari Boodts, 2 Bände, Corpus Christianorum. Series Latina, Band 41 B a und b, Turnhout 2008.2016

·      Sermones post Maurinos reperti, Germain Morin (1861-1946), Miscellania Agostiniana, Testi e studi, Band 1, Rom 1930.

·      Über die Psalmen, Hans Urs von Balthasar, Leipzig 1936; Christliche Meister, Band 20, Einsiedeln 1983.

Benedikt von Nursia

·      Die Regel des heiligen Benedikt, Pius Bihlmeyer, Bibliothek der Kirchenväter, Band 20, Kempten und München 1914, 229-325.

·      Regula, herausgegeben im Auftrag der Salzburger Äbtekonferenz, Vorwort von Clemens Lashofer, Beuron 1996.

·      Gregor der Große, Der hl. Benedikt, Buch II der Dialoge, herausgegeben im Auftrag der Salzburger Äbtekonferenz, Vorwort von Bernardus Maria Lambert, St. Ottilien 1995.

Gregor der Große

·      Auslegung des Hohenliedes, Karl Suso Frank, Christliche Meister, Band 29, Einsiedeln 1987, 79-129.

·      Buch der Pastoralregel. Zwölf Briefe, Joseph Funk, Bibliothek der Kirchenväter, Zweite Reihe, Band IV, München 1933.

·      Commentaire sur Cantique des cantiques, Rodrigue Bélanger, Sources chrétiennes, Nr. 314, Paris 2007.

·      Dialogues, Adalbert de Vogüé und Paul Antin, 3 Bände, Sources chrétiennes, Nr. 251.260.265, Paris 1978-1980.

·      Homélies sur Ezéchiel, Charles Morel, 2 Bände, Sources chrétiennes, Nr. 327.360, Paris 1986.1990.

·      Homiliæ in Evangelia, Michael Fiedrowicz, 2 Bände, Fontes Christiani, Band 28 / 1 und 2, Freiburg im Breisgau, Basel, Wien, Barcelona, Rom und New York 1997f.

·      Kraft in der Schwachheit, Albert Ohlmeyer, Klassiker der Meditation, Einsiedeln und Köln 1982.

·      Morales sur Job, Robert Gillet, André de Gaudemarie, Aristide Bocognano, Marc Adriaen (Corpus Christianorum Latinorum, Band 143 B), Carole Straw, Sources chrétiennes, Nr. 32.212. 221.476.525.538, Paris 1950.1952.1974f.1989.2003.2009.2010.

·      Règle pastorale, Bruno Judic, 2 Bände, Sources chrétiennes, Nr. 381f, Paris 1992.

·      Vier Bücher Dialoge, Joseph Funk, Bibliothek der Kirchenväter, Zweite Reihe, Band III, München 1933.

·      Von der Sehnsucht der Kirche, Michael Fiedrowicz, Christliche Meister, Band 48, Einsiedeln und Freiburg im Breisgau 1995.

 

Der Engel inspiriert den heiligen Hieronymus zum Schreiben.
Das Motiv stammt von einem Meister aus Bologna, möglicherweise Leonello Spada (1576-1622). Dieses Bild, um 1610 gemalt, befindet sich in der Alten Pinakothek, München.
Das auf dieser Netzseite dargestellte Bild wurde in Boppard aufbewahrt. Versuchsweise wird es Hermann Friedrich Louis Toussaint (1826-1887) zugeschrieben, der in seiner Frühzeit Werke der Historienmalerei schuf, bevor er zur Genremalerei überging.
Photographie von H. M. Knechten.

 

Sophronius Eusebius Hieronymus

·      Apologie contre Rufin, Pierre Lardet, Sources chrétiennes, Nr. 303, Paris 1983.

·      Ausgewählte Briefe, Ludwig Schade, 2 Bände, Bibliothek der Kirchenväter, Zweite Reihe, Band XVI und XVIII, München 1936f.

·      Ausgewählte historische, homiletische und dogmatische Schriften, Bibliothek der Kirchenväter, Band 15, Kempten und München 1914: Mönchsbiographien. Nekrologe. Über den Psalm 95. Über die Geburt des Herrn. Über den Psalm 91. Über Isaias VI, 1-7. Über die beständige Jungfrauschaft Mariens gegen Helvidius. An den Presbyter Riparius gegen Vigilantius. Dialog gegen die Pelagianer, geführt vom Katholiken Atticus und dem Häretiker Critobulus.

·      Commentaire sur Daniel, Regis Courtray, Sources chrétiennes, Nr. 602, Paris 2019.

·      Commentaire sur S. Matthieu, Émile Bonard, 2 Bände, Sources chrétiennes, Nr. 242.259, Paris 1977.1979.

·      Commentarii in Sophoniam, in Naum, in Iohel, Roger Gryson, 2 Bände, Corpus Christianorum. Series Latina, Band 76 und 76 A, Turnhout 22023.

·      Commentarioli in Psalmos, Siegfried Risse, Fontes Christiani, Band 79, Turnhout 2005.

·      Contre Jovinien, Luce Savoye, Sources chrétiennes, Nr. 637, Paris 2023.

·      Débat entre un Luciférien et un Orthodoxe, Aline Canellis, Sources chrétiennes, Nr. 473, Paris 2003.

·      Douze homélies sur des sujets divers, Germain Morin und Jean-Louis Gourdain, Sources chrétiennes, Nr. 593, Paris 2018.

·      Epistulæ, Isidor Hilberg (1852-1919), 3 Bände, Corpus scriptorum ecclesiasticorum latinorum, Band 54-56, Wien 1910f.1918 ; New York 1961.

·      Epistulæ mutuæ, Alfons Fürst, 2 Bände, Fontes Christiani, Band 41 / 1 und 2, Turnhout 2002 (Briefwechsel mit Augustinus).

·      Homélies sur Marc, Jean-Louis Gourdain, Sources chrétiennes, Nr. 494, Paris 2005.

·      Prefaces aux livres de la Bible, Aline Canellis, Sources chrétiennes, Nr. 592, Paris 2017.

·      Trois vies de moines (Paul, Malchus, Hilarion), Pierre Leclerc, Edgardo Martin Morales und Adalbert de Vogüé, Sources chrétiennes, Nr. 508, Paris 2007.

Hieronymusʼ Jonaskommentar

·      Sur Jonas, Paul Antin, Sources chrétiennes, Nr. 43, Paris 1956.

·      Commentaire sur Jonas, Yves-Marie Duval, Sources chrétiennes, Nr. 323, Paris 1985.

·      Commentarius in Ionam prophetam, Y.-M. Duval und Siegfried Risse, Fontes Christiani, Band 60, Turnhout 2003.

Hieronymusʼ Vulgata

·      Biblia Sacra Vulgatæ editionis, Rom 1592f; herausgegeben von Valentin Loch, 4 Bände, Regensburg 1849.

·      Biblia Sacra iuxta Vulgatam versionem, Bonifatius Fischer (1915-1997), Jean Gribomont (1920-1986), H. F. D. Sparks, W. Thiele, Robert Weber und Roger Gryson, 2 Bände, Stuttgart 1969; 1975; 1983.1985; 1994; 2017.

·      Biblia Sacra Vulgata, Andreas Beriger, Widu-Wolfgang Ehlers und Michael Fieger, 5 Bände, Sammlung Tusculum, Berlin und Boston 2018.

·      Nova Vulgata Bibliorum Sacrorum editio, Vatikan 1979; 1986; 1998; 2017.

·      Concordantiarum SS. Scripturæ manuale, Henri R. Razé, Edmond Lachaud und Jean-Baptiste Flandrin, Paris 1856; 1873; 1883; 1921; 1925; 1939; 1950; 1964.

·      Sprachliches Handbuch zur biblischen Vulgata. Eine systematische Darstellung ihres lateinischen Sprachcharakters, Franz Kaulen, Freiburg im Breisgau, Wien, Straßburg, München und St. Louis, Missouri 21904.

 

Ioannes Cassianus

·      Conlationes XIIII, Michael Petschenig (1845-1923), Corpus christianorum ecclesiasticorum Latinorum, Band XIII, Wien 1886; Collationes XIIII, Gottfried Kreuz, Wien 2004.

·      Unterredungen mit den Vätern, Karl Kohlhund, Bibliothek der Kirchenväter, Kempten 1879.

·      Einrichtungen der Klöster, Antonius Abt, Bibliothek der Kirchenväter, Kempten 1877.

·      Institutions cénobitiques, Jean-Claude Guy, Sources chrétiennes, Nr. 109, Paris 2001.

·      Unterredungen mit den Vätern, Gabriele Ziegler, Georges Descœudres, Clermens Schlip, Simeon Oberle und Terrence G. Kardong, 3 Bände, Quellen der Spiritualität, Band 5.9.12, Münsterschwarzach 2011.2014f.

Tertullian

·      Adversus Iudæos, Fontes christiani, Band 75, Turnhout 2007.

·      Adversus Marcionem, Volker Lukas, 4 Bände, Fontes christiani, Band 63 / 1-4, Freiburg im Breisgau, Basel und Wien 2015-2017.

·      Adversus Praxean. Hippolyt, Contra Noëtum, Hermann-Josef Sieben, Fontes christiani, Band 34, Freiburg im Breisgau, Basel, Wien, Barcelona, Rom und New York 2001.

·      Adversus Valentinianos. De carne Christi, Volker Lukas, Fontes christiani, Band 84, Freiburg im Breisgau, Basel und Wien 2019.

·      Apologeticum, Carl Becker, München 1952; 1961.

·      Apologetische, dogmatische und montanistische Schriften, K. A Heinrich Kellner und Gerhard Esser, Bibliothek der Kirchenväter, Band 24, Kempten und München 1915.

·      De baptismo. De oratione, Dietrich Schleyer, Fontes christiani, Band 76, Turnhout 2006.

·      De præscriptione hæreticorum, Dietrich Schleyer, Fontes christiani, Band 42, Turnhout 2002.

·      Private und katechetische Schriften, K. A. Heinrich Kellner, Bibliothek der Kirchenväter, Band 7, Kempten und München 1912.

Anselm von Canterbury

·      Cur Deus homo, Franciscus Salesius Schmitt, Darmstadt 41986.

Bernhard von Clairvaux

·      Sancti Bernardi opera, Jean-Bernard Leclercq (1911-1993), Charles Hugh Talbot (1906-1993) und Henri Marie Rochais (1920-2017), 8 Bände in 9 Büchern, Rom 1957f.1963.1966-1972.1974-1977.

·      Sämtliche Werke, Gerhard B. Winkler, Alberich Altermatt, Denis Farkasfalvy und Polikárp Zakar, 10 Bände, Innsbruck 1990-1999.

Thomas von Aquin

·      Summa contra gentiles libri quattuor, Karl Albert, Karl Allgaier und Paulus Engelhardt, Darmstadt 2001.

·      Summa theologiæ, herausgegeben von Dominikanern, 61 Bände, London und New York 1964-1980.2006.

Bonaventura

·      Breviloquium, Marianne Schlosser, Christliche Meister, Band 52, Einsiedeln und Freiburg im Breisgau 22006.

·      Collationes in Hexaëmeron, Ferdinand Delorme, Bibliotheca Franciscana Scholastica medii ævi, Band VIII, Quaracchi 1934.

·      Decem opuscula ad theologiam mysticam spectantia, herausgegeben von Patres des Collegiums St. Bonaventura, Quaracchi 1896:
De triplici via alias incendium amoris.

Soliloquium de quattuor mentalibus exercitiis:

Quomodo anima per mentale exercitium debeat radium contemplationis reflectere ad interiora sua, ut videat, qualiter sit formata per naturam, deformata per culpam et reformata per gratiam.
Quomodo anima per mentale exercitium debeat radium contemplationis convertere ad exteriora, ut cognoscat, quam instabilis sit mundana opulentia, quam mutabilis mundana excellentia, et quam miserabilis mundana excellentia.
Quomodo anima per mentale exercitium debeat radium contemplationis convertere ad inferiora, ut intelligat humanæ mortis inevitabilem necessitatem, iudicii finalis formidabilem
æquitatem, pœnæ infernalis intolerabilem asperitatem.
Quomodo anima per mentale exercitium debeat radium contemplationis reflectere ad superiora, ut videat duodecim gaudia cæli orta ex contemplatione vel inferiorum, vel exteriorum, vel interiorum, vel superiorum.

Lignum vitæ.
De quattuor festivitatibus pueri Iesu.
Tractatus de præparatione ad Missam.
De perfectione vit
æ ad sorores.
De regimine animæ.
De sex alis Seraphim.
Officium de passione Domini.
Vitis mystica.

·      De triplici via, Opera omnia, Band VIII, Quaracchi 1898, 3-27; Marianne Schlosser, Fontes Christiani, Band 14, Freiburg im Breisgau, Basel, Wien, Barcelona, Rom und New York 1993.

·      Itinerarium mentis in Deum, Marianne Schlosser und Paul Zahner, Theologie der Spiritualität. Quellentexte, Band 3, Münster 2004.

·      Lignum Vitæ, Bonaventuræ Opera omnia, Band VIII, 68-87; Baum des Lebens. Geistliche Betrachtungen, Marianne Schlosser, in: Der Lebensbaum. Ein Arbeits- und Exerzitienbuch zur Franziskanischen Spiritualität, Christina Mülling, Paderborn 2002, 274-318; St. Ottilien 2012.

·      Opera omnia, herausgegeben von Patres des Collegiums St. Bonaventura unter der Leitung von P. Bernardino a Porto Gruaro (1822-1895), 10 Bände, Quaracchi bei Florenz 1882f.1885.1887. 1891.1895.1898f.1901f.

·      Soliloquium de quattuor mentalibus exercitiis. Alleingespräch über die vier geistlichen Übungen, Josef Hosse, München 1958.

 

Wilhelm von Ockham

·      Opera philosophica et theologica, Gedeon Gál, 17 Bände, New York 1967-1988.

·      Texte zu Theologie und Ethik, Volker Leppin und Sigrid Müller, Reclams Universal-Bibliothek, Nr. 18083, Stuttgart 2000.

·      Texte zur Theorie der Erkenntnis und der Wissenschaft, Ruedi Imbach, Reclams Universal-Bibliothek, Nr. 8239, Stuttgart 1984; 1996; 2008.

Baruch de Spinoza

·     Ethica, ordine geometrice demonstrata, Amsterdam 1677.

·      Ethik, in geometrischer Ordnung dargestellt, herausgegeben, Übersetzung und Einleitung von Wolfgang Bartuschat, Sämtliche Werke, Band 2, Meiners philosophische Bibliothek, Band 92, Hamburg 32010.

·      Opera, herausgegeben von Carl Gebhardt (1881-1934), 4 Bände, Heidelberg 1925; Supplementa: Kommentar und Einleitung, herausgegeben von der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Heidelberg 1987.

·      Tractatus politicus, Amsterdam 1677.

·      Tractatus theologico-politicus, Amsterdam 1670.

·      Politischer Traktat, herausgegeben, Übersetzung und Einleitung von Wolfgang Bartuschat, Sämtliche Werke, Band 5, 2, Meiners philosophische Bibliothek, Band 95 b, Hamburg 22010.

·      Theologisch-Politischer Traktat, herausgegeben, Übersetzung und Einleitung von Wolfgang Bartuschat, Sämtliche Werke, Band 3, Meiners philosophische Bibliothek, Band 93, Hamburg 2012; 2018.

Nikolaus von Kues

·      Opera omnia, Ernst Hoffmann, Raymond Klibansky, Dorothea Riemann, Johannes Gerhard Senger, Silvia Donati und Menso Folkerts, 20 Bände, Leipzig 1932; 1944; Hamburg 1959.1964. 1972f.1982f.1986.1988.1991.1994.1998.2000f.2007.2010.2014.

·      Philosophisch-theologische Schriften, Leo Gabriel, Dietlind und Wilhelm Dupré, 3 Bände, Wien 1964.1966f.

·      Philosophisch-theologische Werke, Karl Bormann, Paul Wilpert, Hans-Georg Senger, Winfried Happ, Josef Koch, Renate Steiger, Gerda von Bredow und Bruno Decker, 4 Bände, Hamburg 2002.

 

Jacopo da Varazze

·     Legenda aurea, Einleitung, Edition, Übersetzung und Kommentar von Bruno W. Häuptli, 2 Bände, Fontes christiani, Sonderbände, Freiburg im Breisgau, Basel und Wien 2014.

·     Legenda aurea, Rainer Nickel, Reclams Universal-Bibliothek, Nr. 8464, Stuttgart 1988; 2005; 2007.

Hildegard von Bingen

·      Epistolarivm, herausgegeben von Lieven van Acker, 3 Bände, Corpvs Christianorvm. Continuatio mediæualis, Band 91, 91 A und B, Turnhout 1991.1993.2001.

·      Scivias, herausgegeben von Adelgundis Führkötter und Angela Carlevaris, 2 Bände, Corpvs Christianorvm. Continuatio mediæualis, Band 43 A und B, Turnhout 1978.

·      Saurma-Jeltsch, Lieselotte E., Die Miniaturen im „Liber Scivias“ der Hildegard von Bingen. Die Wucht der Vision und die Ordnung der Bilder, Wiesbaden 1998.

Gertrud von Helfta

·      Exercitia nonnulla pia et rara: Exercitia spiritualia, herausgegeben, Übersetzung und Kommentar von Siegfried Ringler, Elberfeld 22006.

·      Legatus Divinæ pietatis. Gesandter der Göttlichen Liebe, Übersetzung von Johanna Lanczkowski, Sammlung Weltliteratur, Reihe: Mittellateinische Literatur, Heidelberg 1989.

·      Œuvres spirituelles, Band I: Les exercices, herausgegeben, Übersetzung und Anmerkungen von Jacques Hourlier (1910-1984) und Albert Schmitt (1894-1970), Sources chrétiennes, Band 127, Paris 1967; Band II: Le héraut I, herausgegeben von Pierre Doyère, Sources chrétiennes, Band 139, Paris 1968; Band III: Le héraut II, herausgegeben von Pierre Doyère, Sources chrétiennes, Band 143, Paris 1968; Band IV: Le héraut III, herausgegeben von Jean-Marie Clément, Sources chrétiennes, Band 255, Paris 1978; Band V: Le héraut IV, herausgegeben von Jean-Marie Clément, Sources chrétiennes, Band 331, Paris 1986; Band VI: Le manuscrit de Leipzig: Florilège. Mémorial de lʼabondance de la suavité divine, Teil 1, herausgegeben von Elena Tealdi, Sources chrétiennes, Band 634, Paris 2023.

Dorothea von Montau

·      Johannes Marienwerder, Liber de Festis. Offenbarungen der Dorothea von Montau, Anneliese Triller, Ernst Borchert und Hans Westpfahl, Forschungen und Quellen zur Kirchen- und Kulturgeschichte Ostdeutschlands, Band 25, Köln, Weimar und Wien 1992.

·      Dorothea von Montau. Überlieferung–Interpretation. Dorothea und die osteuropäische Mystik, Petra Hörner, Information und Interpretation, Band 7, Frankfurt am Main, Berlin, Bern, New York, Paris und Wien 1993.

Sulpicius Severus

·      Über den heiligen Martinus, Bischof von Tours, Pius Bihlmeyer, Bibliothek der Kirchenväter, Band 20, Kempten und München 1914, 1-147.

·      Vita sancti Martini, Gerlinde Huber-Rebenich, Universal-Bibliothek, Nr. 18780, Stuttgart 2010.

Vinzenz von Lerin

·      Commonitorium, Gerhard Rauschen, Bibliothek der Kirchenväter, Band 20, Kempten und München 1914, 149-228.

·      Fœbadivs, Victricivs, Leporivs, Vincentivs Lerinensis, Evagrivs, Rvricivs, herausgegeben von Roland Demeulenaere, Corpvs christianorvm. Series latina, Band LXIV, Turnhout 1985.

Widukind von Corvey

·      Res gestæ Saxonicæ, Ekkehart Rotter und Bernd Schneidmüller, Reclams Universal-Bibliothek, Nr. 7699, Stuttgart 1981; 2011.

Frühes Mönchtum im Abendland

·      Erster Band: Lebensformen, Karl Suso Frank (1933-2006) und Carl Andresen, Zürich und München 1975. (Augustinus, Die Handarbeit der Mönche; Johannes Kassian, Das gemeinsame Leben im Kloster; Cassiodor Senator, Einführung in die geistliche Wissenschaft; Die Regel des Paulus und Stephanus; Leander von Sevilla, Brief und Regel für Florentina; Isidor von Sevilla, Mönchsregel).

·      Zweiter Band: Lebensgeschichten, Karl Suso Frank und Carl Andresen, Zürich und München 1975. (Sulpicius Severus, Das Leben des Martinus von Tours; Constantius von Lyon, Das Leben des Germanus von Auxerre; Das Leben der Juraväter; Jonas von Bobbio, Das Leben Kolumbans; Wetti, Das Leben des Gallus).

 

 

 

© Dr. Heinrich Michael Knechten, Stockum 2025

 

Hauptseite