Inhalt

Meine niederländische Großmutter 2

Ein wenig zur Sprache. 2

Das Gedicht Herbst 5

Das Gedicht Landschaft 6

Bibliographie zur niederländischen Sprache. 7

Flämisch. 12

Afrikaans. 13

Altniederländisch. 14

Mittelniederländisch. 15

Spirituelle Werke. 15

Philosophie. 18

Niederländische Dichtung. 20

Niederländische und flämische Malerei 22

Niederländische und flämische Belletristik. 24

 

 

Niederländisch

 

Meine niederländische Großmutter

Meine Großmutter väterlicherseits, Gertruda Rutten, war Niederländerin. Sie war in Heijen geboren worden. Dieses Dorf liegt 21 Kilometer südlich von Nijmegen.

Ich selbst machte in den Niederlanden mein Abitur. Das sind zwei gewichtige Gründe, sich mit der niederländischen Sprache zu beschäftigen.

 

Unser Lehrer war Hans Combecher. Zusammen mit Gustav Schad hatte er 1962 in Frankfurt am Main das Buch herausgegeben: The Word Sublime. Poetry of the English-Speaking Communities. Das Werk erschien 1964 in zweiter Auflage und 1966 in dritter.

Ein zweiter Band trug den Titel: Deutung englischer Gedichte. Interpretationen zur Sammlung The Word Sublime. Er erschien 1963 in Frankfurt am Main. Weitere Auflagen wurden 1965, 1970 und 1975 herausgegeben.

Ein wenig zur Sprache

Hans Combecher war mit einer Niederländerin verheiratet. In der ersten Unterrichtsstunde machte er uns auf eine Grundvoraussetzung der Aussprache aufmerksam: „Ihr müßt den Mund ganz locker halten!“

Das Verhältnis einiger Ausländer zur niederländischen Sprache ist ambivalent. Einerseits herrscht die Meinung vor, es handle sich hier nur um einen Splitterdialekt und alles sei völlig einfach. Auf der anderen Seite wird aber die Erfahrung gemacht, daß kaum etwas verstanden wird; ganz abgesehen von der fehlenden Fähigkeit, Niederländisch gut zu sprechen. Nur wenige schaffen das akzentfrei.

 

Es gibt sprachliche Fallen, sogenannte Falsche Freunde:

·     Bahn ≠ baan, Arbeitsplatz

·     bellen ≠ bellen, anrufen; klingeln

·     deftig deftig, vornehm

·     doof ≠ doof, taub

·     Eis ≠ eis, Forderung

·     Enkel ≠ enkel, Knöchel; einzig, einzeln

·     Feen ≠ veen, abgetorftes Moor

·     klappen ≠ klappen, klatschen

·     Lager ≠ lager, niedriger

·     nett ≠ net, soeben, gerade

·     Schilder ≠ schilderij, Gemälde

·     schlimm ≠ slim, clever

·     sollen ≠ zullen, werden

·     Tor ≠ tor, Käfer

·     Versuch ≠ verzoek, Antrag, Bitte

·     Volkslied ≠ volkslied, Nationalhymne

Das Wörtchen er

Das niederländische Wörtchen er, M. Jalink und M. C. Van den Toorn, Langenscheidts praktisches Lehrbuch Niederländisch, Berlin-Schöneberg 1963, 63.

 

Das Gedicht Herbst

De herfst blaast op den horen,
en ’t wierookt in het hout;
de vruchten gloren.
De stilten weven gobel
ijnen
van gouddraad over ’t woud,
met reeën, die verbaasd versch
ijnen
uit varens en frambozenhout,
en sierl
ijk weer verdwijnen…
De schoonheid droomt van boom tot boom,
doch alle schoonheid zal verdw
ijnen,
want alle schoonheid is slechts droom,
maar G
ij zijt d’ Eeuwigheid!
Heb dank dat G
ij mijn weemoed wijdt
en zegen ook z
ijn vruchten.
Een ganzendriehoek in de luchten;
nu komt de wintert
ijd.
Ik hoor U door m
ijn hart en door de rieten zuchten.
Ik ben bereid.

Der Herbst bläst auf dem Horn,
und es räuchert in dem Wald;
die Früchte prangen.
Die stillen Zeiten weben Gobelins
von Golddraht über den Wald,
mit Rehen, die verdutzt erscheinen
aus Farnen und Himbeergesträuch
und zierlich wieder verschwinden…

Die Schönheit träumt von Baum zu Baum,
doch alle Schönheit wird verschwinden,
denn alle Schönheit ist nur Traum,
doch Du bist in Ewigkeit!
Hab Dank, dass Du meine Wehmut weihst
und segne auch ihre Früchte.
Ein Gänsedreieck in den Lüften;
jetzt kommt die Winterzeit.
Ich hör’ Dich durch mein Herz und durch das Schilfrohr seufzen.
Ich bin bereit.

 

Felix Timmermans (1886-1947), Adagio, Amsterdam 1947, 35.

 

Dieses Gedicht habe ich bei einer Flämischstunde im Jahr 1966 kennengelernt. Seither begleitete es mich. Die Stille eröffnet den Weg von außen nach innen (Natur und Herz), sie läßt Bilder der Vergangenheit entstehen.

Die Rehe verschwinden und die Schönheit vergeht, doch der Ewige bleibt.

Es ist ein Abschied mit der Hoffnung, daß die Früchte der Wehmut (!) gesegnet seien, ebenso wie die Früchte im Herbst an den Bäumen und Sträuchern prangen: Gott seufzt nach seiner Schöpfung (Ekkehart).

 

Das Gedicht Landschaft

Unser Lehrer Hans Combecher vermittelte uns ein Gedicht von Hendrik Marsman (1899-1940):

 

Landschap

 

In de weiden grazen
de vreedzame dieren;
de reigers zeilen
over blinkende meren,
de roerdompen staan
b
ij een donkere plas;
en in de uiterwaaarden
galopperen de paarden
met golvende staarten
over golvend gras.

Landschaft


Auf der Weide grasen
die friedlichen Tiere;
die Reiher segeln
über blinkende Seen,
die Rohrdommeln stehen
an einem dunklen Tümpel;
und im Deichvorland
galoppieren die Pferde
mit wogenden Schweifen
über wogendes Gras.

 

Dieses Gedicht ist zweiteilig. Zunächst ist von den friedlichen Kühen, den segelnden Reihern und den Rohrdommeln am dunklen Tümpel die Rede. Stille, Friede und Beschaulichkeit prägen diese Verse.

Dann tauchen galoppierende Pferde auf. Ihr Schweif wogt ähnlich wie das Gras, durch das sie eilen. Hier ist schnelle Bewegung, Kraft und Energie im Blick. Zugleich wird die Einheit der Natur durch das Wogen bei Pferd und Gras herausgestellt.

Mit Klängen werden musikalische Impressionen evoziert:

·     over blinkende meren: der See blitzt wie ein Auge in der Landschaft auf.

·     bij een donkere plas: hier kommt eine Bewegung zum Stillstand.

·     galopperen de paarden / met golvende staarten: der langgestreckte Lauf der Pferde wird nachgezeichnet.

 

Das Praktische Lehrbuch Niederländisch (Berlin 1963) gliedert sich in folgende Abschnitte: Aussprache und Schreibung, Formen und Satzlehre, Übungen, Gespräche, Kulturhistorische Lesestücke. Die Niederlande und die Welt.

Für den letzten Abschnitt bin ich besonders dankbar, da er an Persönlichkeiten der Niederlande und Belgiens erinnert, welche Weltgeltung erlangt haben.

 

Bibliographie zur niederländischen Sprache

Niederländische Lehrbücher

·     Abitzsch, Doris, und Stefan Sudhoff, Welkom! Niederländisch für Anfänger, Stuttgart 2013.

·     Beersmans, Fr., 30 Stunden Niederländisch für Anfänger, Berlin-Schöneberg 1992.

·     Berkel, Ans van, Langenscheidts praktisches Lehrbuch, Berlin, München, Wien, Zürich und New York 1997.

·     Burger, Sabine, und Alexander Schwarz, Einstieg Niederländisch für Kurzentschlossene, Ismaning 2013.

·     Glaude, Théodor Gérard (1855-1935), Kleine niederländische Sprachlehre zum Gebrauch in Schulen und zum Selbstunterricht, Methode Gaspey-Otto-Sauer, Heidelberg 1941.

·     Herrfurth, Hans, Niederländisches Lehrbuch, Leipzig 1969.

·     Jalink, M., und M. C. Van den Toorn, Langenscheidts praktisches Lehrbuch Niederländisch, Berlin-Schöneberg 1963; Berlin, München, Wien, München und New York 101991.

·     Jonghe, Annelies de, Langenscheidt. Niederländisch mit System, Berlin, München, Wien, Zürich und New York 2018.

·     Jonghe, Annelies de, Langenscheidt. Praktisches Lehrbuch Niederländisch, Berlin, München, Wien, Zürich und New York 2010.

·     Jonghe, Annelies de, Niederländisch in 30 Tagen, Berlin, München, Wien, Zürich und New York 2011.

·     Melis, Sofie, Sprachkurs Niederländisch. Schnell & intensiv, Ismaning 2011,

·     Reitsma, Foeke, Langenscheidts Expresskurs Niederländisch, Berlin, München, Wien, Zürich und New York 2002.

·     Reijnders, Martine, Power-Sprachkurs Niederländisch, Stuttgart 2007; 2010.

·     Verheyen, Rob, Precies! Lern- und Übungsgrammatik Niederländisch, 2 Bände, Hamburg 2010.

·     Verlee, Leon, Assimil. Nederlands zonder moeite, Paris.1974; Niederländisch ohne Mühe, Übersetzung von Marieke Rabe, Paris 1981.

Niederländische Wörterbücher

·     Cox, Heinrich Leonard (1935-2016), Groot woordenboek Nederlands-Duits, Utrecht und Antwerpen 1983; 1985; 1986; 1990; 1992; 2002; 2006.

·     Theissen, Siegfried, Niederländische Redewendungen, Hamburg 2022.

·     Waumans, Wim, und Gerrit J. ten Bloemendal, Langenscheidt. Basiswortschatz Niederländisch. Ein nach Sachgebieten geordnetes Lernwörterbuch mit Satzbeispielen, Berlin, München, Wien, Zürich und New York 2002; 2003; 2004; 2009; 2011.

Niederländische Lesebücher

·     75 magische Geschichten, Auke de Haan, Berlin 2025.

·     Das erste niederländische Lesebuch für Anfänger, Aart Rembrandt, Seattle, Washington 2015.

·     Die Stunde X. Gedichte, Martinus Nijhoff (1894-1953), Bibliothek Suhrkamp, Nr. 849, Frankfurt am Main 1989.

·     Niederländisch lernen mit Kurzgeschichten, Maaike Smit, Hamburg 2025.

·     Wedemark. Die Schattenlinie, Marcus Petersen-Clausen, Berlin 2025.

Niederländische Dialekte

Wer sich in niederländischer Sprache verständigen möchte, sieht sich einer Anzahl recht verschiedener Dialekte gegenüber. Grundkenntnisse sind nützlich.

·     De Nederlandsche dialecten in den loop der eeuwen. Een verzameling van historische dialecten. Bloemlezingen, Jacobus van Ginneken, Groningen 1927.

·     Morfologische atlas van de Nederlandse dialecten, Georges de Schutter, Boudewijn van den Berg, Ton Goeman, Thera de Jong, Marc van Oostendorp, Anke und Piter van Rijnen, Chris de Wulf, Johan Taeldeman sowie Oele Korrnwinder, 4 Teile, Amsterdam 2005.

·     Proeven van dialect. Een kijkje in de keuken van de Nederlandse dialecten, Veronique de Tier, Het dialectenboek, Band 8, Groesbeek (Provinz Gelderland) 2005.

·     Vergelijkende klankleer van de Nederlandse dialecten, Antonius A. Weijnen (1909-2008), Aan het woord, Band 5, Den Haag 1991.

Niederländischer Slang

In den letzten Jahrzehnten ist mir aufgefallen, wie sehr sich die niederländische Sprache verändert. Dies liegt auch am zunehmenden Gebrauch von Slangwörtern und -ausdrücken. Einige werden als „stark“, aggressiv oder tabu bezeichnet. Ein Autor stellt sogar die Frage, wie niederländisch dieses Niederländisch noch sei.

·     Barbarismenwoordenboek. Hoe Nederlands is uw Nederlands nog?, Bas Hageman, Het taalfonds, Amsterdam 2001.

·     Een taal van horen zeggen. Bargoens en andere ongeschreven sterke taal, Enno Endt (1923-2007), Amsterdam 1969.

·     Groot scheldwoordenboek. Van apenkont tot zweefteef, Marc de Coster, Antwerpen 2007.

·     Het groot Nederlands vloekboek. Slimmer schelden en vaardiger vloeken, Marten van der Meulen und Fieke van der Gucht, Illustrationen von Willem van Beylen, Tielt 2018.

·     Lik op stuk. Nieuw woordenboek van agressief taalgebruik, Dries de Bleecker, Piet Thomas und Jozef van Haver, Tielt 1990.

·     Oorsprong, eigenaardigheten en verbreiding van Nederlands “slang”, C. G. N. Vooys (1873-1955), Mededeelingen der Nederlandsche Akademie van Wetenschapen, Afdeeling Letterkunde, Nr. 3, 7, Amsterdam und Leipzig 1940.

·     The Persuasive Effect of Teenager Slang in Print-Based HIV Messages, Elvis Ockert Saal, Dissertation, Nimwegen 2009; Amsterdam 2009.

·     Thuistaal. Het andere Nederlands, Wim Daniëls, Den Haag 1992.

·     Turbo-taal. Van socio-babble tot yuppie-speak, Jan Kuitenbrouwer, Amsterdam 1987.

·     Variatie en verandering in het gesproken Standard-Nederlands (1935-1993), Hans van de Velde, Nimwegen 1996.

·     Vloekenboek. Een verzameling hedendaagse verwensingen, Arno Kantelberg, Amsterdam 1998.

·     Woordenboek van het algemeen onbeschaaft Nederlands, Heidi Aalbrecht und Pyter Wagenaar, Houten (Provinz Utrecht) 2013.

·     Woordenboek van jargon en slang, Marc de Coster, Amsterdam 1992.

·     Woordenboek van platte taal, Heidi Aalbrecht, Pyter Wagenaar und Jacques Tange, Den Haag 2007.

·     Woordenboek van populaire uitdrukkingen, clichés, kreten en slogans, Marc de Coster, Den Haag 21998.

Niederländische Lernhilfen

·     Barelds, Wolfgang und Idhuma, Oh, dieses Niederländisch! Eine heitere und unterhaltsame Betrachtung der Sprache unserer Nachbarn, Fremdsprech, Band 8, Welver 2006; Welver 22008; Welver 32012; Welver 42015.

·     Forßmann, Juliane, und Xavier Van Delft, Mit Niederländisch unterwegs, Ismaning 2012.

·     Kuen, Erwin, Deutsch-niederländisches Lernwörterbuch, Hamburg 1993.

·     Visser, Isabel, und Heribert Streicher, Niederländische Wortbildung. Ein Überblick, Bonn 2020.

Niederländische Sprachwissenschaft

·     Boonen, Ute K., und Ingeborg Harmes, Niederländische Sprachwissenschaft. Eine Einführung, Tübingen 2013.

·     Meuris, Patrick, Vormen van verklaren. De globale structuur van alledaagse verklarende teksten, Dissertation, Löwen 1997; Reeks studies op het gebied van de Nederlandse taalkunde, Band 1, Gent 2002.

·     Pée, Willem, Niederländische Sprachprobleme, Gent 1963.

Flämisch

·     Bakema, Peter, Patricia Defour, Marianne Jacobs, Sabine Lefever und Maurice Vandebroek, Vlaams-Nederlands woordenboek van ambetanterik tot zwanzer, Antwerpen 2003; 2004.

·     Caljon, Carine, Vlaams, Brüssel 2000.

·     Caljon, Carine, Vlaams zonder taboe, Illustrationen von Marc Sleen, Brüssel 2002.

·     Coster, Marc de, Groot scheldwoordenboek. Van apenkont tot zweefteef, Antwerpen 2007.

·     Debrabandere, Frans, Oost-Vlaams en Zeeuws-Vlaams. Etymologisch woordenboek, Amsterdam 2005.

·     Debrabandere, Frans, West-Vlaams. Etymologisch woordenboek, Amsterdam 2002.

·     Goemans, Leo, Het dialect van Leuven. Klinkers en medeklinkers. Eene phonetisch- historische studië, Lier 1899.

·     Hee, Eddy van, Woordenboek van de Antwerpse taal, Antwerpen 2005.

·     Kerckhove, Michaël van de, Niederländische Mundarten. Westflämisch aus Izegem, Lautbibliothek, Nr. 97, Berlin 1944.

·     Swanenberg, Jos, Brabants handwoordebuukske. Vur Den Bosch en de Meierij, Liempde 2008.

·     Swanenberg, Jos, Brabants handwoordebuukske. Vur Tilburg en Midden-Brabant, Someren 2009.

·     Taeldeman, J., De vocaalstructuur van de “Oostvlaamse”  dialekten. En poging tot historische en geografische situering in het zuidnederlands dialektlandschap, Koninklijke Nederlandse Akademie van Wetenschappen Amsterdam, Dialectencommissie: Bijdragen en mededelingen, Band 51, Amsterdam 1978.

·     Voort, Th. van de, Het dialekt van de gemeente Meerlo-Wanssum. Woordenboek met inleiding, Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur, Band 6, Schiedam 1973.

Afrikaans

Lehrbücher für Afrikaans

·     Burgers, M. P. O., Afrikaans, Teach Yourself Books, London 1957; 1970.

·     Callesen, Aase, 30 Stunden Afrikaans für Anfänger, Berlin-Schöneberg 1959.

·     Callesen, Aase, Langenscheidts praktisches Lehrbuch Afrikaans, Berlin, München und Zürich 1966.

·     Schalkwyk, Helena, Teach yourself Afrikaans. A Complete Course for Beginners, Johannesburg 1988; Lincolnwood, Illinois 1992; Kapstadt (Kaapstad) 2012.

Wörterbücher für Afrikaans

·     Coetzee, Abel (1906-1975), Woordeboek, Johannesburg 1977.

·     Schulze, Hans G., und Georg P. J. Trümpelmann, Handwörterbuch Afrikaans, Berlin-Schöneberg und Pretoria 51957.

·     Trümpelmann, Georg P. J., und E. Erbe, Großes Wörterbuch Afrikaans, Gießen 2015.

Altniederländisch

·     Bremmer, Rolf H., Zur Phonologie und Morphologie des Altniederländischen, North-Western European Language Evolution, Supplement, Band 8, Odense 1992.

·     Instituut voor Nederlandse lexicologie, Oudnederlands woordenboek, Historische woordenboeken Nederlands en Fries, Leiden 2012.

·     Quak, A., J. M. van der Horst, Inleiding Oudnederlands, Ancoræ, Band 16, Löwen 2002.

Wachtendoncksche Psalmen

Sie sind benannt nach ihrem Besitzer, Arnold Wachtendonck, einem gelehrten Kanoniker aus Lüttich, bei dem Justus Lipsius 1598 einen alten Psalter gesehen habe. Er kopierte 822 Wörter. Der Psalter selbst ist in späterer Zeit verlorengegangen. Außer der Kopie von Lipsius gibt es noch weitere Fragmente des Textes.

Der Psalementext stammt aus dem 9. oder 10. Jahrhundert. Die Psalmen 1 bis 3 haben einen mittelfränkischen Einschlag. Das Mittelfränkische war wohl die Grundlage für die spätere altniederländische Übersetzung der übrigen Psalmen.

·     De Outnederlandse (Oudnederfrankische) psalmenfragmenten met inleiding en Franksche-Latijnse woordenlijst, H. K. J. Cowan, Leiden 1957.

·     Die altmittel- und altniederfränkischen Psalmen und Glossen, Arend Quak, Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur, Band 47, Amsterdam 1981.

Mittelniederländisch

·     Kerckwoorde, Colette M. van, An Introduction to Middle Dutch, Berlin und New York 1993.

·     Verdam, Jacob (1845-1919), Middelnederlandsch handwoordenboek, sʼGravenshage 1911; bearbeitet von Claudius Henricus Ebbinge Wubben, sʼGravenshage 1932; 1949; 1956; 1973; 1976; 1981; 1983; 2002.

Spirituelle Werke

Hadewijch

·     Hadewijch, Het boek der liederen, Band 1: Tekst en vertaling; Band 2: Commentaar, Budel 2005.

·     Hofmann, Gerald, Hadewijch. Das Buch der Visionen, Teil I: Einleitung, Text und Übersetzung; Teil II: Kommentar, Mystik in Geschichte und Gegenwart. Texte und Untersuchungen, Abteilung I: Christliche Mystik, Band 12f, Stuttgart und Bad Cannstatt 1998.

·     Huebner, Markus, Schwester Hadewich. Visionen, Leipzig 1917.

·     Mierlo, Joseph van, Hadewijch. Brieven, Leuvense studiën en tekstuitgaven, Band I: Tekst en commentaar; Band II: Inleiding, Antwerpen, Brüssel, Gent und Löwen 1947.

·     Mierlo, Joseph van, Hadewijch. Mengelgedichten, Leuvense studiën en tekstuitgaven, Antwerpen, Brüssel, Gent und Löwen 1952.

·     Mommaers, Paul, De visioenen van Hadewijch, Spiritualiteit, Teil 15, Hauptband und Supplement, Nimwegen und Brügge 1979.

·     Ortmann-Cornet, M., Hadewijch. Brieven, Einleitung von Herwig Arts, Brügge 1986.

·     Paepe, N. de, Hadewijch. Strofische gedichten. Een keuze, 2 Bände, Gent und Löwen 1972.

·     Plassmann, J. O., Die Werke der Hadewych, I. Teil: Die Briefe mit ausgewählten Gedichten, II. Teil: Die Visionen, Hannover 1923.

·     Rombauts, E., und N. de Paepe, Hadewijch. Strofische gedichten, Klassieken uit de nederlandse letterkunde, Zwolle 1961.

Ruusbroec

·     Jan van Ruusbroec, Opera Omnia, Band 1: Boecsken der verclaringhe, herausgegeben von G. de Baere, Einführung von Paul Mommaers, Übersetzung von Ph.Crowley und H. Rolfson, Studiëen tekstuitgaven van ons geestelijk erf, Teil XX, 1, Tielt und Leiden 1981.

·     Band 2: Vanden seven sloten, Einführung und herausgegeben von G. de Baere, Übersetzung von H. Rolfson, Studiën, XX, 2, Tielt und Leiden 1981.

·     Band 4: Dat rijcke der ghelieven, Einführung und herausgegeben von J. Alaerts, Übersetzung ins Englische von H. Rolfson, Übersetzung ins Lateinische von L. Surius (1552), Studiën, XX, 4, Tielt und Turnhout 2002.

·     Band 5f: Van den geesteliken tabernakel, Einführung und herausgegeben von Th. Mertens, Übersetzung ins Englische von H. Rolfson, Übersetzung ins Lateinische von L. Surius (1552), 2 Bände, Studiën, XX, 5f, Corpus Christianorum, Continuatio Mediævalis, Band CVf, Turnhout 2006.

·     Band 7: Vanden XII beghinen, Prolegomena von M. M. Kors, Studiën, XX, 7, Tielt und Turnhout 2000; Band 7 A: Text and Apparatus, herausgegeben von M. M. Kors, Übersetzung ins Englische von H. Rolfson, Übersetzung ins Lateinische von L. Surius (1552), Studiën, XX, 7 A, Tielt und Turnhout 2000.

·     Band 8: Een spieghel der eeuwigher salicheit, herausgegeben von G. de Baere, Einführung von Paul Mommaers, Übersetzung ins Englische von A. Lefevere (), Übersetzung ins Lateinische von L. Surius (1552), Studiën, XX, 8, Turnhout 2001.

·     Band 9: Van seven trappen, Einführung und herausgegeben von R. Faesen, Übersetzung ins Englische von A. Lefevere (), Übersetzung ins Lateinische von L. Surius (1552), Studiën, XX, 9, Corpus Christianorum, Continuatio Mediævalis, Band CIX, Turnhout 2003.

·     Band 10: Vanden blinkenden steen. Vanden vier becoringhen. Vanden Kerstenen ghelove. Brieven/Letters, herausgegeben von G. de Baere, Th. Mertens und H. Noë, Einführung von Th. Mertens und Paul Mommaers, Übersetzung ins Englische von A. Lefevere, Übersetzung ins Lateinische von L. Surius (1552), Studiën, XX, 10, Corpus Christianorum, Continuatio Mediævalis, Band CX, Tielt und Turnhout 1991.

·     Die geestelike brulocht, herausgegeben von J. Alaerts, Einführung von Paul Mommaers, Übersetzung ins Englische von H. Rolfson, Übersetzung ins Lateinische von L. Surius (1552), Corpus Christianorum, Continuatio Mediævalis, Band CIII, Tielt und Turnhout 1988.

·     Jan van Ruusbroecs „Brulocht“ in oberdeutscher Überlieferung. Untersuchungen und kritische Textausgabe von Wolfgang Eichler, München 1969.

 

Philosophie

 

Spinoza, Jalink, M., und M. C. Van den Toorn, Langenscheidts praktisches Lehrbuch Niederländisch, Berlin-Schöneberg 1963; Berlin, München, Wien, München und New York 101991, 210f.

 

Baruch de Spinoza

·     Ethica, ordine geometrice demonstrata, Amsterdam 1677.

·     Ethik, in geometrischer Ordnung dargestellt, herausgegeben, Übersetzung und Einleitung von Wolfgang Bartuschat, Sämtliche Werke, Band 2, Philosophische Bibliothek, Band 92, Hamburg 32010.

·     Opera, herausgegeben von Carl Gebhardt (1881-1934), 4 Bände, Heidelberg 1925; Supplementa: Kommentar und Einleitung, herausgegeben von der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Heidelberg 1987.

·     Tractatus politicus, Amsterdam 1677.

·     Tractatus theologico-politicus, Amsterdam 1670.

·     Politischer Traktat, herausgegeben, Übersetzung und Einleitung von Wolfgang Bartuschat, Sämtliche Werke, Band 5, 2, Philosophische Bibliothek, Band 95 b, Hamburg 22010.

·     Theologisch-Politischer Traktat, herausgegeben, Übersetzung und Einleitung von Wolfgang Bartuschat, Sämtliche Werke, Band 3, Philosophische Bibliothek, Band 93, Hamburg 2012; 2018.

Erasmus von Rotterdam

·     Ausgewählte Schriften, Werner Welzig, 8 Bände, Darmstadt 1968; 1990; 1995; 2016.

·     Zweig, Stefan, Triumph und Tragik. Erasmus von Rotterdam, Wien 1936; München 2016; 2024.

Niederländische Dichtung

Hendrik van Veldeke (vor 1150 - 1190/1200)

Es sint guotiu niuwe maere,
Daz die vogel offenbaere
Singent, dâ man bluomen siht.

Zen zîten in dem jâre
Stüende wol, daz man frô waere,

Leider des enbin ich niht:
Mîn tumbes herze mich verriet,

Daz muoz unsanfte unde swaere
Tragen daz leit, daz mir beschiht.

Het is goed nieuws
Dat de vogels luidkeels
Zingen waar men bloemen ziet.

Bij deze tijd van het jaar
zou men bl
ij moeten zijn,

 

Maar helaas, dat ben ik niet:
M
ijn dwaze haart heeft mij verraden,

En moet nu, treurig en somber
Het leed verdragen dat m
ij ten deel valt.

 

(Beginn des Gedichtes aus dem 12. Jahrhundert, aus: G. Komrij, De Nederlandse poëzie van de twaalfde tot en met de zestiende eeuw, Amsterdam 1994, 9.)

 

Niederländische Gedichtbände

·     Baur, Frank, Guido Gezelleʼs dichtwerken, Antwerpen 1944.

·     Hermanowski, Georg, Felix Timmermans. Adagio, Wiesbaden 1949.

·     Komrij, Gerrit (1944-2012), De Nederlandse poëzie van de twaalfde tot en met de zestiende eeuw in duizend en enige bladzijden, Bert Bakker bloemlezing, Amsterdam 1994.

·     Komrij, Gerrit, De Nederlandse poëzie van de zeventiende en achttiende eeuw in duizend en enige gedichten, Bert Bakker bloemlezing, Amsterdam 1986.

·     Komrij, Gerrit, De Nederlandse poëzie van de negentiende en twintigste eeuw in duizend en enige gedichten, Bert Bakker bloemlezing, Amsterdam 111996.

Niederländische und flämische Malerei

Bosch

·     Fischer, Stefan, Hieronymus Bosch. Das vollständige Werk, Köln 2013.

·     Koldeweil, Jos, Paul Vandenbroeck und Bernard Vermer, Hieronymus Bosch. Das Gesamtwerk. Katalog anläßlich der Ausstellung in Rotterdam, Stuttgart 2010.

Brueghel

·     Müller, Jürgen, und Thomas Schauerte, Bruegel. Das vollständige Werk, Köln 2018.

·     Wandschneider, Andrea, und Bernd Apke, Die Brueghel-Familie, Ausstellung in Schloß Neuhaus, Dortmund 2015.

Rembrandt

·     Bijbel in de vertaling van het Nederlandsch Bijbelgenootschap met reproducties naar werken van Rembrandt Harmenszoon van Rijn, sʼGravenhage 1992.

·     Bikker, Jonathan, Gregor J. M. Weber, Marjorie E. Wieseman und Erik Hinterding, The Late Rembrandt, Ausstellungen in London und Amsterdam, London 2014; Der späte Rembrandt, Übersetzung von Ingrid Hacker-Klier, München 2014.

·     Levinston-Lessing, V. F., Harmensz Rembrandt. Lʼaventure intérieure, Bournemouth und St. Petersburg 1996; Harmensz Rembrandt, Übersetzung von Inge Schmiedendorf, Bournemouth und St. Petersburg 1996.

·     Wetering, Ernst van de, und Ed de Heer, Der junge Rembrandt. Rätsel um seine Anfänge, Ausstellungen in Amsterdam und Kassel, Wolfratshausen 2001.

·     Wright, Christopher, Rembrandt, Paris 2000; Übersetzung von Annemarie Seling, München 2000.

Rubens

·     Büttner, Nils, Rubens, Wissen, München 2007.

·     Gruber, Gerlinde, Sabine Haag, Stefan Weppelmann und Jochen Sander, Rubens. Kraft der Verwandlung, Ausstellungen in Wien und Frankfurt am Main, München 2017.

·     Stiegemann, Christoph, Peter Paul Rubens und der Barock im Norden, Ausstellung in Paderborn, Petersberg 2020.

Van Gogh

·     Walther, Ingo F., und Rainer Metzger, Vincent van Gogh 1853-1890. Sämtliche Gemälde, Köln 1989; 2020.

Vermeer

·     Düchting, Hajo, Jan Vermeer und seine Zeit, Stuttgart 2011.

·     Whelock, Arthur K., Jr., Vermeer. Das Gesamtwerk, Ausstellung in Washington, DC, im Jahre 1995, Übersetzung von Greta Bais, Stuttgart 1995; 42012.

Niederländische und flämische Belletristik

Pieter Aspe (Pierre Anna Gaston Aspeslag)

·     Blauw bloed, Antwerpen 2000; Blaues Blut. Kriminalroman, Übersetzung von Stefanie Schäfer, Fischer-Taschenbuch, Nr. 17889, Frankfurt am Main 2008.

·     De Japanse tuin, Antwerpen 2002.

·     De kinderen van Chronos, Antwerpen 1997; Die Kinder des Chronos. Kriminalroman, Übersetzung von Stefanie Schäfer, Fischer-Taschenbuch, Nr. 17095, Frankfurt am Main 2006.

·     De midasmoorden, Amsterdam 1996; Die Midasmorde. Kriminalroman, Übersetzung von Stefanie Schäfer, Fischer-Taschenbuch, Nr. 16269, Frankfurt am Main 2005.

·     De vierde gestalte, Antwerpen 1998; Die vierte Gestalt. Kriminalroman, Übersetzung von Stefanie Schäfer, Fischer-Taschenbuch, Nr. 17297, Frankfurt am Main 2007.

·     Het janussyndroom, Antwerpen 2013.

·     Het oor van Malchus, Antwerpen 2015.

·     Het vierkant van de wraak, Antwerpen 1995; Das Quadrat der Rache. Roman, Übersetzung von Stefanie Schäfer, Fischer-Taschenbuch, Nr. 16270, Frankfurt am Main 2005.

·     Zoenoffer, Antwerpen 2001.

Lodewijk Aalbrecht (Louis Paul) Boon

·     Boontjeʼs reservaat, Amsterdam 1965.

·     Boontjeʼs uitleenbibliotheek. Novelle, Gent 1949.

·     De meisjes van Jesses. Naar de “Openbaring van Johannes” en het naar krantenknipsels bij elkaar geplakt. “Relaas over opzienbarende moorden in de stad Babylon”!, Amsterdam 1973.

·     De paradijsvogel. Relaas van een amorele tijd, Amsterdam 1958; Der Paradiesvogel, Bericht aus einer amoralischen Zeit, Übersetzung von Helga van Beuningen, Nachwort von Carel ter Haar, Aachen 1993.

·     De voorstad groeit. Roman, Antwerpen 1943.

·     Eros en de eenzame man. Een droefgeestig en schandelijk porno-verhaal, Amsterdam 1980.

·     Fenomenale Feminateek. 22.400 fotos, Amsterdam 2004.

·     Grimmige sprookjes voor verdorven kinderen. Erotische sprookjes, Amsterdam 1957; Blauwbaartje in Wonderland en andere grimmige sprookjes voor verdorven kinderen, Amsterdam 1962; Blaubärtchen im Wunderland. Grimmige Märchen für verdorbene Kinder, Übersetzung von Susanne George, Aachen 1994.

·     Het geuzenboek. Historische roman, Amsterdam 1979.

·     Mieke Maaikeʼs obscene jeugd. Een pornografisch verhaal, Amsterdam 1972.

·     Mijn kleine oorlog. Kroniek, Den Haag 1947; Mein kleiner Krieg, Übersetzung von Helmut Müller und Jan Vandenbroecke, Vorwort von Willem Elsschot, Nachwort von Carel ter Haar, Berlin 2012.

·     Verscheurd jeugdportret. Kroniek, Amsterdam 1975.

·     Verzameld werk, Kris Humbeeck, 25 Bände, Amsterdam 2005-2025.

·     Zomer te Ter Muren. Roman, Amsterdam 1956.

Remco Wouter Campert

·     Alle bundels gedichten 1951-1970, Amsterdam 1976.

·     Alle verhalen, Amsterdam 2001.

·     Als in een droom, Amsterdam 2000; Wie in einem Traum, Übersetzung von Marianne Holberg, Berlin 2007.

·     Campert compleet. Verzamelde verhalen, Amsterdam 1971.

·     Campert compleet vervolg. Verhalen 1971-1991, Amsterdam 1991.

·     Dagboek van een poes, Amsterdam 2007; Tagebuch einer Katze, Übersetzung von Marianne Holberg, Zürich und Hamburg 2008.

·     De oude dame, in: Nieuw Vlaams tijdschrift 8 (1954/1955).

·     Dichter. Verzamelte gedichten, Amsterdam 1995.

·     Een ellendige nietsnut. Een andere verhalen, Amsterdam 1960.

·     Een liefde in Parijs, Amsterdam 2004; Eine Liebe in Paris, Übersetzung von Marianne Holberg, Berlin 2007.

·     Het leven is vurrukkulluk. Roman, Amsterdam 1961.

·     Met man en muis. Gedichten, Amsterdam 1955.

·     Het satijnen hart, Amsterdam 2006; Das Herz aus Seide, Übersetzung von Marianne Holberg, Zürich und Hamburg 2007.

·     Hôtel du Nord, Amsterdam 2013; Hôtel du Nord, Übersetzung von Marianne Holberg, Berlin 2016.

·     Jagen, leben, erinnern. Gedichte 1951-2011, Übersetzung von Marianne Holberg, Zürich und Hamburg 2011.

·     Sanfte Landung. Erzählungen, Übersetzung von Marianne Holberg, Zürich und Hamburg 2009.

·     Tjeempiel of Liesje in luiletterland, Amsterdam 1968.

·     Vogels vliegen toch. Gedichten, Amsterdam 1951.

Hugo Maurice Julien Claus

·     De geruchten, Amsterdam 1996; Das Stillschweigen. Roman, Übersetzung von Waltraud Hüsmert, Stuttgart 1998.

·     De getuigen (1952), in: Acht toneelstukken, Amsterdam 1966.

·     De Oostakkerse gedichten, Amsterdam 1955.

·     De verwondering. Roman, Amsterdam 1962; Die Verwunderung, Vorwort und Übersetzung von Udo Birckholz, Niederländische Bibliothek, Wiesbaden 1979.

·     De zwaardvis. Roman, Amsterdam 1989; Der Schwertfisch, Übersetzung von Rosemarie Still, Stuttgart 1992.

·     Een bruid in de morgen. Toneelstuk, Antwerpen 1955.

·     Gedichten. Gedichte, Auswahl von Maria Csollány, Übersetzung von Maria Csollány und Waltraud Hüsmert, Nachwort von Hugo Brems, Stuttgart 2000.

·     Het verdriet van België. Roman, Amsterdam 1983; Der Kummer von Belgien, Übersetzung von Waltraud Hüsmert, Stuttgart 2008.

·     Het verlangen, Amsterdam 1978; Jakobs Verlangen. Roman, Übersetzung von Rosemarie Still, Stuttgart 1993.

·     Interieur. Toneelstuk, Amsterdam 1971.

·     Omtrent Deedee. Roman, Amsterdam 1963; Das Sakrament. Roman, Übersetzung von Rosemarie Still, Stuttgart 1989.

·     Onvoltooit verleden. Roman, Amsterdam 1998; Unvollendete Vergangenheit, Übersetzung von Waltraud Hüsmert, Stuttgart 2001.

·     Suiker, Amsterdam 1958.

·     Vrijdag. Toneelstuk (1959), Amsterdam 1969.

Guido Pieter Theodorus Josephus Gezelle

·     Höher als meine Augen tragen. Gedichte, Übersetzung von Heinrich Gebhart Schneeweiß, Münster 1999.

·     Kerkhofblommen, Brüssel 1878.

·     Laatste versen, Amsterdam 1901.

·     Vlaemsche dichtoefeningen, Brüssel 1858.

Hélène Serafia (Hella) Haasse

·     Berichten van het Blauwe Huis, Amsterdam 1986; Das Blaue Haus, Übersetzung von Marianne Holberg, München 1998.

·     Bloch. Toneelstuk, Uraufführung im Oktober 1953 in Amsterdam. Der Text des Schauspiels blieb unveröffentlicht. Das Theaterinstitut der Niederlande in Amsterdam besitzt ein Exemplar des Textes. (Die Dokumente des vormaligen Institutes befinden sich heute in der Sarphatisstraße in Amsterdam.)

·     De groten der aarde of Bentinck tegen Bentinck. Een geschiedverhaal, Amsterdam 1981.

·     De ingewijden. Roman, Amsterdam 1957: Die Eingeweihten, Übersetzung von Josef Tichy, Frankfurt am Main 1961.

·     De meester van de Neerdaling. De duivel en zijn moer, Amsterdam 1973; Das Gemälde, Übersetzung von Marianne Holberg, München 1999.

·     De scharlaken stad. Historische roman, Amsterdam 1952; Entheiligte Stadt, Übersetzung von Julie van Wattenwyl-de-Gruyter, Zürich 1954; Die scharlachrote Stadt, Frankfurt am Main 1955.

·     De tuinen van Bomarzo, Amsterdam 1968; Die Gärten von Bomarzo, Übersetzung von Christian Welzbacher und Gregor Seferens, Berlin 2022.

·     De verborgen bron. Roman, Amsterdam 1950.

·     De wegen der verbeelding, Amsterdam 1983; Der kleine Garten, Übersetzung von Marianne Holberg, München 1999.

·     Een draad in het donker. Een toneelspeel, Amsterdam 1966.

·     Een gevarlijke verhouding of Daal-en-Bergse brieven, Amsterdam 1976. Dieser dokumentarische Roman beruht auf: Pierre Ambroise François Choderlos de Laglos, Les liaisons dangereuses, 5 Teile, Amsterdam 1782.

·     Een nieuwer testament. Historische roman, Amsterdam 1966.

·     Geen bacchanalen. Een toneelstuk, für den Unterricht bearbeitet von A. Bertha, Brüssel 1985.

·     Heren van de thee. Historische roman, Amsterdam 1992; Die Teebarone, Übersetzung von Maria Csollány, Reinbek 1995.

·     Het woud der verwachting. Het leven van Charles van Orléans. Roman, 3 Teile, Amsterdam 1949; Wald der Erwartung. Das Leben Karls von Orleans, Übersetzung von Josef Tichy, Frankfurt am Main 1957.

·     Huurders en onderhuurders. Een fictie, Amsterdam 1971; Das Mietshaus, Übersetzung von Marianne Holberg, München 2001.

·     Mevrouw Bentinck of Onverenigbaarheit van karakter. Een waare geschiedenis, Amsterdam 1978; Ich widerspreche stets. Das unbändige Leben der Gräfin Bentinck, Übersetzung von Maria Csollány, Reinbek 1997.

·     Oeroeg. Novelle, Amsterdam 1948; Der Schwarze See, Übersetzung von Maria Csollány, Reinbek 1984.

·     Schaduwbeeld of Het geheim van Appeltern. Kroniek van een leven, Amsterdam 1989. Über Joan Derk van der Capellen tot den Pol (1741-1784).

·     Sleuteloog, Amsterdam 2002; Das indonesische Geheimnis, Übersetzung von Birgit Erdmann und Andrea Kluitmann, Berlin 2015.

·     Transit, Amsterdam 1994; Transit, Übersetzung von Heike Baryga, Frankfurt am Main 1996.

Willem Frederik Hermans

·     Au pair. Roman, Amsterdam 1989; Au pair. Roman, Übersetzung von Waltraud Hüsmert, Leipzig 2003.

·     Conserve. Roman, Amsterdam 1947.

·     De donkere kamer van Damokles. Roman, Amsterdam 1958; Die Dunkelkammer des Damokles. Roman, Übersetzung von Waltraud Hüsmert, Nachwort von Cees Nooteboom, Leipzig 2001.

·     De God denkbaar Denkbaar de God, Amsterdam 1956.

·     De tranen der acaciaʼs. Roman, Amsterdam 1949; Die Tränen der Akazien. Roman, Übersetzung von Jürgen Hillner, Darmstadt 1968.

·     Een heilige van de horlogerie. Roman, Amsterdam 1987.

·     Herinneringen van een engelbewaarder. De wolk van niet weten. Roman, Literaire reuzenpocket, Band 375, Amsterdam 1971.

·     Het behouden huis, Amsterdam 1951; Das heile Haus. Novelle, Nachwort von Cees Nooteboom, Berlin 2011.

·     Het evangelie van O. Dapper Dapper. Roman, Amsterdam 1973.

·     Horror Cœli en andere gedichten, Amsterdam 1946.

·     Ik heb altijd gelijk. Roman, Amsterdam 1951.

·     Kussen door een rag van woorden. Gedichten, Amsterdam 1944 (Eigenverlag).

·     Nooit meer slapen. Roman, Amsterdam 1966; Nie mehr schlafen. Roman, Übersetzung von Rosemarie Still, Tübingen 1982.

·     Onder professoren. Roman, Amsterdam 1975; Unter Professoren. Roman, Übersetzung von Helga van Beuningen und Barbara Heller, Zürich 1986.

·     Ruisend gruis. Roman, Amsterdam 1995.

·     Uit talloos veel miljoenen. Roman, Amsterdam 1981.

·     Volledige werken, herausgegeben von A. G. H. Anbeek van der Meijden, 24 Bände, Amsterdam 2005-2022.

Gerrit Kouwenaar

·     De ondoordringbare landkaart, Den Haag 1957.

·     De tijd staat open, Amsterdam 1996.

·     Goede morgen haan. Gedichten, Zeichnungen von Constant Nieuwenhuijs, Amsterdam 1949.

·     Het bezit van een ruïne, Amsterdam 2005.

·     Het gebruik van woorden. Gedichten, Zaandijk (Provinz Nordholland) 1958.

·     Het ogenblik. Terwijl, Amsterdam 1987.

·     Ik was geen soldaat. Roman, Amsterdam 1951.

·     Ohne Namen. Gedichte, Übersetzung von Heinrich Gebhart Schneeweiß, Nachwort von Hein Bloem, Limes nova, Band 37, Wiesbaden 1972.

·     Val, bom. Novelle, Den Haag 1956; Fall, Bombe. Novelle, Übersetzung von Gregor Seferens, Nachwort von Wiel Kusters, München 2024.

·     Verzamelde gedichten, herausgegeben und Nachwort von Mirjam van Hengel, Amsterdam und Antwerpen 2023.

·     Vroege vorjaarsdag, Alkmaar 1941.

Lucebert (Lubertus Jacobus Swaanswijk)

·     Amulet, Amsterdam 1957.

·     Apocrief / De analphabetische naam, Amsterdam 1952.

·     De Amsterdamse school, Den Haag 1952.

·     De moerasruiter uit het paradijs. Gedichten 1981-1982, 1982.

·     Ein Baum ist ein Bein ist ein Buch. Gedichte und Zeichnungen aus dem Nachlass, Übersetzung von Rosemarie Still, Nachwort von Christoph Meckel, Warmbronn 2009. Warmbronn ist ein Ortsteil von Leonberg im Landkreis Böblingen in Baden-Württemberg.

·     Gedichten 1948-1965, herausgegeben von Simon Vinkenoog, Amsterdam 1967.

·     Triangel in de jungle / De dieren der democratie, Den Haag 1951.

·     Val voor vliegengod, Amsterdam 1959.

·     Van de afgrond en de luchtmens, Den Haag 1953.

·     Wir sind Gesichter, Bibliothek Suhrkamp, Nr. 259, Frankfurt am Main 1972.

·     Zij heeft haar naam vergeten. Gedichten, Amsterdam 2012.

Margriet de Moor

·     De schilder en het meisje. Roman, Amsterdam 2010; Der Maler und das Mädchen. Roman, Übersetzung von Helga van Beuningen, München 2011.

·     De virtuoos. Roman, Amsterdam 1993; Der Virtuose, Übersetzung von Helga van Beuningen, München 1994.

·     Dubbelportret. Drie novellen, Amsterdam 1989; Doppelporträt. Novellen, Übersetzung von Rotraut Keller, München 1994.

·     Eerst grijs dan wit dan blauw. Roman, Pandora pocket, Amsterdam 1991; Erst grau dann weiß dann blau, Übersetzung von Heike Baryga, München 1991.

·     Hertog van Egypte. Roman, Amsterdam 1996; Herzog von Ägypten, Übersetzung von Helga van Beuningen, München und Wien 1997.

·     Ik droom dus. Verhalen, Amsterdam 1995; Ich träume also. Erzählungen, Übersetzung von Helga van Beuningen, München und Wien 1996.

·     Kreutzersonate. Een liefdesverhaal, Amsterdam 2001; Kreutzersonate. Roman, Übersetzung von Helga van Beuningen, München und Wien 2002.

·     Melodie dʼamour. Roman, Amsterdam 2013; Übersetzung von Helga van Beuningen, München 2014.

·     Meneer en mevrouw God. Verhalen, Amsterdam 2022.

·     Op de rug gezien, Amsterdam und Antwerpen 1988; Rückenansicht. Erzählungen, Übersetzung von Rotraut Keller, München 1993.

·     Slapeloze nacht. Roman, Amsterdam 2017; Schlaflose Nacht, Übersetzung von Helga van Beuningen, München 2016.

Harry Kurt Victor Mulisch

·     archibald strohalm, Amsterdam 1952; Archibald Strohalm. Roman, Übersetzung von Gregor Seferens, München und Wien 2004.

·     Bericht aan de rattenkoning, Amsterdam 1966.

·     Chantage op het leven. Verhalen, Amsterdam 1953.

·     De aanslag. Roman, Amsterdam 1982; Das Attentat. Roman, Übersetzung von Annelen Habers, Reinbek 1986.

·     De affaire Padilla, Amsterdam 1971.

·     De diamant. Een voorbeeldige geschiedenis, Amsterdam 1954; Der Diamant. Roman, Übersetzung von Bruno Loets, Hamburg 1961.

·     De kamer, in: Elseviers Weekblad 1947.

·     De knop. Toneelstuk, Amsterdam 1960. (Über die Auslöschung der Welt im Atomkrieg.)

·     De ontdekking van de hemel, Amsterdam 1992; Die Entdeckung des Himmels, Übersetzung von Martina den Hertog-Vogt, München und Wien 1993.

·     De sprong der paarden en de zoete zee. Novelle, Amsterdam 1955.

·     De toekomst van gisteren. Protocol van een schrijverij, Amsterdam 1972; Die Zukunft von gestern. Betrachtungen über einen ungeschriebenen Roman, Übersetzung von Marlene Müller-Haas, Berlin 1995.

·     De versierde mens. Verhalen, Amsterdam 1957.

·     De verteller, of Een idioticon voor zegelbewaarders. Roman, Amsterdam 1970.

·     De verteller verteld, Amsterdam 1971.

·     De wijn is drinkbaar, dank zij het glas. Gedichten, Amsterdam 1976.

·     De zaak 40/61, Amsterdam 1962; Strafsache 40/61. Eine Reportage, Übersetzung von Johannes Piron, DuMont-Aktuell, Köln 1963. (Über den Eichmann-Prozeß.)

·     Het mirakel. Verhalen, Amsterdam 1955.

·     Het seksuele bolwerk. Zin en waanzin van Wilhelm Reich, Amsterdam 1973; Das sexuelle Bollwerk. Sinn und Wahnsinn von Wilhelm Reich. Essay, Übersetzung von Gregor Seferens, München und Wien 1997.

·     Het stenen bruidsbed. Roman, Amsterdam 1959; Das steinerne Brautbett. Roman, Übersetzung von Bruno Loets, Hamburg 1960. (Über den Luftangriff auf Dresden.)

·     Het woord bij de daad. Getuigenis van de revolutie op Cuba, Amsterdam 1968.

·     Het zwarte licht. Kleine roman, Amsterdam 1956; Schwarzes Licht. Roman, Übersetzung von Bruno Loets, Hamburg 1962.

·     Oidipous Oidipous. Naar Sofokles, Amsterdam 1972.

·     Twee vrouwen. Roman, Amsterdam 1975; Zwei Frauen. Roman, Übersetzung von Siegfried Mrotzek, Reinbek 1980.

·     Voer voor psychologen, Amsterdam 1961.

Multatuli (Ich habe vieles ertragen; Eduard Douwes Dekker)

·     Auswahl aus seinen Werken. Charakteristik seines Lebens, seiner Persönlichkeit und seines Schaffens, von Wilhelm Spohr, Minden 1899.

·     De bruid daarboven. Toneelspeel, Amsterdam 1864.

·     De zegen Gods door Waterloo. Gemoedelijke opmerkingen van A. Z., Amsterdam 1865.

·     Geloofsbelijdenis, in: De Dageraad 1859, November, Seite 182.

·     Het gebed van den onwetende. Uit het dagboek van een krankzinnige, Amsterdam 1861.

·     Indrukken van den dag, Arnheim 1860.

·     Japansche gesprekken, in: Nieuw Amsterdamsch Handels- en Effectenblad,  23. und 30. Juni 1862.

·     Max Havelaar of de koffij-veilingen der Nederlandsche Handel-Maatschappij, Amsterdam 1860; Max Havelaar oder die Kaffeeversteigerung der Niederländischen Handelsgesellschaft, Übersetzung von Erich Stück, Berlin 1948; 1951; Leipzig 1972.

·     Minnebrieven over vrijen-arbeid in Nederlandsch-Indië. Indrukken van den dag, herausgegeben von Zyne Weduwe, Amsterdam 1861.

·     Vorstenschool. Drama, Amsterdam 1875.

·     Wijs mij de plaats waar ik gezaaid heb, Rotterdam 1861.

Cees Nooteboom

·     De doden zoeken een huis, Amsterdam 1956.

·     De koning is dood, Zeichnungen von Paul Citroen, Utrecht 1961.

·     De verliefde gevangene, Amsterdam 1958; Der verliebte Gefangene. Tropische Erzählungen, Übersetzung von Helga van Beuningen, Frankfurt am Main 2006.

·     De zwanen van de Theems. Toneelstuk, Amsterdam 1959.

·     Een duister voorgevoel. Reizen naar Jheronimus Bosch, Amsterdam 2016; Reisen zu Hieronymus Bosch. Eine düstere Vorahnung, Übersetzung von Helga van Beuningen, München 2016.

·     Het zwarte gedicht, Amsterdam 1960.

·     Koude gedichten, Amsterdam 1959.

·     Monniksoog, Amsterdam 2016.

·     Petrus Christus. Portret van een jonge vrouw, Hilversum 2005.

·     Philip en de anderen, Amsterdam 1954; Philip und die anderen, Übersetzung von Helga van Beuiningen, Frankfurt am Main 2003.

·     Rituelen. Roman, Amsterdam 1980.

·     Vuurtijd, ijstijd. Gedichten 1955-1983, Amsterdam 1984.

Griet Op de Beeck

·     Gezien de feiten, Amsterdam 2018.

·     Gij nu, Amsterdam 2016.

·     Het beste wat we hebben, Amsterdam 2017.

·     Het wordt beter, Amsterdam 2024.

·     Jij mag alles zijn, Amsterdam 2021.

·     Kom hier dat ik u kus, Amsterdam 2014; Komm her und lass dich küssen, Übersetzung von Isabel Hessel, München 2016.

·     Let op mijn woorden, Amsterdam 2019.

·     Lou, Martensdijk (Provinz Utrecht) 2019.

·     Vele hemels boven de zevende, Amsterdam 2013; Viele Himmel über dem Siebten. Roman, Übersetzung von Isabel Hessel, München 2017.

Connie Palmen

·     De erfenis, Amsterdam 1999; Die Erbschaft, Übersetzung von Hanni Ehlers, Zürich 2001.

·     De vriendschap, Amsterdam 1995; Die Freundschaft, Übersetzung von Hanni Ehlers, Zürich 1996.

·     De wetten, Amsterdam 1991; Die Gesetze, Übersetzung von Barbara Heller, Zürich 2025.

·     De zonde van de vrouw, Amsterdam 2017; Die Sünde der Frau. Über Marilyn Monroe, Marguerite Duras, Jane Bowles und Patricia Highsmith, Übersetzung von Hanni Ehlers, Zürich 2018.

·     Geheel de uwe, Amsterdam 2002; Ganz der Ihre. Roman, Übersetzung von Hanni Ehlers, Zürich 2004.

·     I. M., Amsterdam 1998; I. M. Ischa Meijer – in margine, in memoriam, Übersetzung von Hanni Ehlers, Zürich 1999.

·     Iets wat niet bloeden kan. Over moord en roem, echt en onecht, Leusden (Provinz Utrecht) 2004; Idole und ihre Mörder, Übersetzung von Hanni Ehlers, Zürich 2005.

·     Jij zegt het, Amsterdam 2015; Du sagst es. Roman, Übersetzung von Hanni Ehlers, Zürich 2018.

·     Logboek van een onbarmhartig jaar, Amsterdam 2011; Logbuch eines unbarmherzigen Jahres, Übersetzung von Hanni Ehlers, Zürich 2013.

·     Lucifer. Roman, Amsterdam 2007; Luzifer. Roman, Übersetzung von Hanni Ehlen, Zürich 2008.

·     Voornamelijk vrouwen, Amsterdam 2023; Vor allem Frauen. Über Virginia Woolf, Sylvia Plath, Joan Didion u. a., Übersetzung von Lisa Mensing, Zürich 2024.

Gerard Kornelis van het Reve

·     De avonden, Amsterdam 1947; Die Abende. Eine Wintergeschichte, Übersetzung von Jürgen Hillner, Gifkendorf (Gemeinde Vastorf, Niedersachsen) 1988.

·     De vierde man. Roman, Amsterdam und Antwerpen 1981; Der vierte Mann. Roman, Übersetzung von Jürgen Hillner, Bibliothek Suhrkamp, Nr. 1132, Frankfurt am Main 1993.

·     Nader tot U. Vijf brieven en dertig gedichten, Amsterdam 1966; Näher zu dir, Übersetzung von Jürgen Hillner, Hamburg 1970.

·     Terugkeer. Gedichten (1940), Einleitung von Tom Rooduijn, Schoorl (Provinz Nordholland) 1999.

·     Zalig Pasen, Utrecht 2001.

Lize Spit

·     Autobiografie van mijn lichaam, Amsterdam 2024: Autobiographie meines Körpers, Übersetzung von Helga van Beuningen, Frankfurt am Main 2025.

·     De erlijke vinder, Amsterdam 2023; Der ehrliche Finder, Übersetzung von Helga van Beuningen, Stuttgart 2025.

·     Het smelt, Amsterdam 2016; Und es schmilzt. Roman, Übersetzung von Helga van Beuningen, Frankfurt am Main 2017.

·     Ik ben er niet, Amsterdam 2020; Ich Bin Nicht Da, Übersetzung von Helga van Beuningen, Frankfurt am Main 2022.

Felix Timmermans

·     Adagio, Amsterdam 1947; Adagio, Übersetzung von Georg Hermanowski, Wiesbaden 1949.

·     Bagijnhof-sproken (1905), mit Antoon Thiry, Amsterdam 1911.

·     Boerenpsalm, Amsterdam 1935; Bauernpsalm. Roman, Übersetzung von Peter Mertens, Leipzig 1935.

·     De harp van Sint Franciscus. Roman, Amsterdam 1932; Franziskus, Übersetzung von Peter Mertens, Leipzig 1938.

·     De nood van Sinter-Klaas, Antwerpen 1937; St. Nikolaus in Not und andere Erzählungen, Übersetzung von Anna Valeton-Hoos, Leipzig 1940; 1944; St. Nikolaus in Not, Übersetzung von Else Wenz-Viëtor, Wiesbaden 1952; Oldenburg 1960; Sünnerklaus in Not, Übersetzung von Heiko Postma, Hannover 2022.

·     De pastoor uit den blouyenden wijngaerdt, Amsterdam 1920; Der Pfarrer vom blühenden Weinberg, Übersetzung von Peter Mertens, Leipzig 1920.

·     De zeer schone uren van Juffrouw Symforosa begijntjen, Brüssel 1918; Die sehr schönen Stunden von Jungfer Symforosa, dem Beginchen, Übersetzung von Friedrich Markus Huebner, Leipzig 1920; 1930.

·     Het kindeken Jezuz in Vlaanderen, Amsterdam 1917; Das Jesuskind in Flandern, Übersetzung von Peter Mertens, Leipzig 1936.

·     Pallieter, Amsterdam 1916; Pallieter, Übersetzung von Anna Valeton-Hoos, Leipzig 1925.

·     Pieter Bruegel. Zoo heb ik u uit uwe werken geroken, Amsterdam 1928; Pieter Bruegel, Übersetzung von Peter Mertens, Leipzig 1928.

·     Schoon Lier, Amsterdam 1925; Aus dem schönen Lier, Übersetzung von Peter Mertens, Leipzig 1929.

Simon Vinkenoog

·     Coito ergo sum. Samenspraak der eenwording, Bedum (Provinz Groningen) 1986.

·     Enkele reis Nederland, Amsterdam 1957.

·     Ist dir das Leben die Freiheit noch wert? Gedichte (1951-1974), Übersetzung von Heinz Schneeweiß, Rotterdam 1975.

·     Land zonder nacht. Gedichten, Amsterdam 1952.

·     Liefde. Zeventig dagen op ooghoogte. Roman, Amsterdam 1965.

·     Moeder Gras. Een boek over Marihuana, Maasbree 1980.

·     Voeten in de aarde en bergen verzetten, Amsterdam 1982.

·     Wondkoorts. Gedichten, Amsterdam 1950.

 

Niederländische Märchen und Mythen

·     Fantastische verhalen uit Suriname en Antillen. Sprookjes, mythen en legenden, Bert Oosterhout, Delft 2023.

·     Ieperdewiep aperdewaap. Niederländische Märchen, Josh van Soer, Frankfurt am Main 1981; Reclams Universal-Bibliothek, Nr. 919, Leipzig 31990.

·     Van Aladdin tot zwaan kleef aan. Lexicon van sprookjes. Ontstaan, ontwikkeling, variaties, Ton Dekker, Jurjen van der Kooi und Theo Meder, Nimwegen 1997.

 

 

© Dr. Heinrich Michael Knechten, Stockum 2025

Hauptseite