Vr.
Michael
Michael Knechten[1] legte 1975 die theologische
Diplomprüfung ab.[2] 1978 wurde er zum Priester geweiht.
Er wirkte in der Seelsorge.
1984-1989 arbeitete er in einem Betrieb. Er lernte die
Situation ausländischer Familien kennen.
Das Lizentiat erwarb er 1991 mit einer Arbeit über
Darstellungen des Lebens der heiligen Xenia von St. Petersburg.[3]
1998 promovierte er mit einer Dissertation über
Rechtfertigung und Synergie bei Theophan dem
Klausner zum Dr. theol.[4]
Seit 1991 ist er in
der muttersprachlichen Seelsorge tätig. Am 19.5.2018 empfing er die
Handauflegung zum Erzpriester und das Recht, die Krone, das Brustkreuz, das Epigonation und den Stab zu tragen. Die Russische Gemeinde
ist in Horneburg beheimatet. In Nordrhein-Westfalen wohnen 780.000
Russischsprachige.[5]
Vierzigjähriges
Priesterjubiläum in Horneburg
Photographie von Werner Joemann
Werke
o
Rechtfertigung und Synergie bei Theophan dem Klausner. Ein Beitrag russisch-orthodoxer
Theologie zum ökumenischen Gespräch, Waltrop 1998, ISBN 3-927718-98-X.
o
Monastische Väterliteratur und ihre
Rezeption durch Makarij von Optina, Waltrop 2002, ISBN 3-933688-68-X.
o
Freude bringende Trauer. Väter-Rezeption
bei Ignatij Brjančaninov,
Waltrop 2003, ISBN 3-89991-011-7.
o
Katholische Spiritualität bei Theophan dem Klausner, Studien zur russischen
Spiritualität I, Waltrop 2005, zweite, erweiterte Auflage 2018, ISBN
978-3-89991-200-5.
o
Evangelische Spiritualität bei Tichon von Zadonsk,
Studien zur russischen Spiritualität II, Waltrop 2006, ISBN 3-89991-052-4.
o
Das Jesusgebet bei russischen Autoren,
Studien zur russischen Spiritualität III, Waltrop 2006, ISBN 3-89991-061-3;
zweite, erweiterte Auflage: Kamen 2013, ISBN 978-3-89991-154-1.
o
Starzen in Optina, Studien zur russischen Spiritualität IV, Waltrop
2007, ISBN 978-3-89991-069-8; zweite, erweiterte Auflage: Kamen 2020, ISBN
978-3-89991-224-1.
o
Filaret von Moskau als geistlicher
Schriftsteller, Studien zur russischen Spiritualität V, Waltrop 2008, ISBN
978-3-89991-084-1.
o
Kraft in der Schwachheit – Dimitrij
von Rostov und Zar Peter der Große, Studien zur
russischen Spiritualität VI; zweite, erweiterte Auflage, Kamen 2018, ISBN
978-3-89991-203-6.
o
Licht in der Finsternis – Johannes von
Kronstadt, Studien zur russischen Spiritualität VII, Kamen 2010, ISBN
978-3-89991-109-1; zweite, erweiterte Auflage: Kamen 2020, ISBN
978-3-89991-222-7.
o
Russische Eremiten, Studien zur russischen
Spiritualität VIII, Kamen 2011, ISBN 978-3-89991-117-6.
o
Das Leben spendende Kreuz, Studien
zur russischen Spiritualität IX, Kamen 2011, ISBN 978-3-89991-121-3;
zweite, erweiterte Auflage: Kamen 2021, ISBN 978-3-89991-241-8.
o
Heutige Starzen, Studien
zur russischen Spiritualität X, Kamen 2012, ISBN 978-3-89991-132-9.
o
Starzinnen, Fürstinnen
und Törinnen, Studien zur russischen Spiritualität XI, Kamen 2012;
zweite, erweiterte Auflage: Kamen 2021, ISBN 978-3-89991-233-3.
o
Russische Klostergründer, Studien zur
russischen Spiritualität XII, Kamen 2013; zweite, erweiterte Auflage: Kamen
2019, ISBN 978-3-89991-211-1.
o
Russische Glaubensboten, Studien zur
russischen Spiritualität XIII, Kamen 2013; zweite, erweiterte Auflage: Kamen
2019, ISBN 978-3-89991-206-9.
o
Leidendulder.
Zum 1000. Todestag der heiligen Boris und Gleb. Zum 400. Geburtstag des Leidendulders Avvakum, Studien
zur russischen Spiritualität XIV; zweite, erweiterte Auflage: Kamen
2017, ISBN 978-3-89991-194-7.
o
Der geistliche Vater, Studien zur
russischen Spiritualität XV, Kamen 2015, ISBN 978-3-89991-166-4.
o
Metropolit Makarij
und Ivan der Schreckliche, Studien zur russischen Spiritualität XVI, Kamen
2016, ISBN 978-3-89991-176-3.
o
Starzen
und Hirten, Studien zur russischen Spiritualität XVII, Kamen 2017, ISBN
978-3-89991-184-8.
o
Monastische Väterliteratur bei Makarij von Optina, Studien zur
russischen Spiritualität XVIII, Kamen 2017, ISBN 978-3-89991-187-9.
o
Damit sie meine Herrlichkeit schauen (Joh 17,24), Studien zur russischen Spiritualität XIX, Kamen
2017, ISBN 978-3-89991-192-3.
o
Staurophilia
- Kreuzesliebe, Studien zur russischen Spiritualität XX, Kamen 2020, ISBN
978-3-89991-226-5.
o
Gellenbecks
Dorfchronik, Horneburger Blätter Ausgabe Nr. 1,
herausgegeben vom Heimatausschuss des
Bürgerschützenvereins Horneburg 1384 e. V., ediert von Heinrich Michael
Knechten, Oer-Erkenschwick 2022, ISBN 978-3-899991-255-5.
o
Gellenbecks
Schulchronik, Horneburger Blätter Ausgabe Nr. 2,
herausgegeben vom Heimatausschuss des
Bürgerschützenvereins Horneburg 1384 e. V., ediert von Heinrich Michael
Knechten, Oer-Erkenschwick 2022, ISBN 978-3-899991-259-3.
o
Horneburger
Schulchronik 1921-1932 und 1944-1952, Horneburger
Blätter Ausgabe Nr. 3, herausgegeben vom Heimatausschuss
des Bürgerschützenvereins Horneburg 1384 e. V., ediert von Heinrich Michael
Knechten, Oer-Erkenschwick 2023, ISBN 978-3-899991-262-3.
o
Horneburger Ortschronik
1937-1945, Horneburger Blätter Ausgabe Nr. 4,
herausgegeben vom Heimatausschuss des
Bürgerschützenvereins Horneburg 1384 e. V., ediert von Heinrich Michael
Knechten, mit einem Vorwort von Bodo Klimpel und einer Einführung von Wolfgang
Wellnitz, Oer-Erkenschwick 2025, ISBN 978-3-899991-277-7.
verlag@augustin-print-medien.de
Dank gebührt allen, welche diese Bücher durch ihre
Fragen angeregt und ihre Veröffentlichung ermöglicht haben.
Спаси, Господи!
Hinweise
o
Knechten feiert Jubiläum. Vor 25 Jahren
zum Priester geweiht, in: Westdeutsche Allgemeine Zeitung, 9.5.2003.
o
Ein Priester, der auch richtig zupacken
kann, in: Westdeutsche Allgemeine Zeitung, 20.5.2003.
o
Vater Michael, in: Kevelaerer Blatt,
2.7.2009, Nr. 27, S. 5.
o
Bera,
Herbert, Kolping Horneburg: „Alt und Jung – gemeinsam in Schwung“, in: Ostern
2010. St. Dominikus, 27-30.
o
Bera,
Herbert, Morgens „Büttenpredigt“, nachmittags bunte Narretei, in: Fastenzeit
und Ostern, St. Dominikus 2012, 13-15.
o Kiepe, Michaela,
Geerlings verleiht Pfarrer Knechten die Erzpriesterwürde, Bistum Münster,
20.5.2018.
o Bialas, Martina, Pfarrer
Knechten darf nun die Mitra tragen. Die russische Gemeinde in Horneburg hat
seit dem Wochenende einen Erzpriester in ihren Reihen, in: Dattelner
Morgenpost, 23.5.2018, Nr. 117, Seite 4.
o Kiepe, Michaela, Pfarrer
Knechten wird Erzpriester. Ehrung. Die Russische Gemeinde der heiligen Boris
und Gleb in Datteln hat die Verleihung der Erzpriesterwürde an Pfarrer Heinrich
Michael Knechten gefeiert, in: Kirche und Leben, 10.6.2018, Nr. 23, Seite 15.
o Hollenhorst, Simone,
Hüter der Schätze. Der Jäger der verlorenen Schätze, Photographien v. Martin Pyplatz, in: Dattelner Morgenpost, 17.4.2021, Nr. 89, Seite
1 und 5.
o Hollenhorst, Simone,
Jäger der verlorenen Schätze. Schlaflose Nächte wegen Maria Magdalena,
Photographien v. Martin Pyplatz, in: Sonntagskurier,
24.4.2021, Nr. 17, Seite 6.
o
Pörzgen,
Gemma, Der Russenseelsorger,
5.12.2020.
o
Holz, Meike, Vor
wehmütigem Abschied – Dr. Heinrich Knechten verlässt
Gemeinde, in: Dattelner Morgenpost, 25. August 2022, Nr. 197, Seite 3.
Verknüpfungen
Bibliographie: Übersicht
Bücher schreiben
Geschichte der Kirche Horneburg
Russische Gemeinde
Russische Religionsphilosophie
Russische Spiritualität
[1] Die
Endung des Namens stellt einen schwachen oder niederdeutschen Genitiv dar. Es
handelt sich um ein Patronymikon.
Vgl. R. u. V. Kohlheim, Duden. Familiennamen.
Herkunft und Bedeutung, Mannheim, Leipzig, Wien u. Zürich 2000, 200: Duden
als patronymische Bildung zu Dudo/Dude.
[2] Vgl.
Zur Frage der Literarkritik von Lev 16, Diplomarbeit, Würzburg
1974.
[3] Vgl.
Schriften über das Leben der hl. Ksenija von St. Petersburg,
in: Orientalia Christiana Periodica 58
(1992), 527-547, ISSN 0030-5375.
[4] Vgl. Der
Weg zum Heil bei Theophan dem Klausner.
Rechtfertigung aus Glauben und die Synergia,
Dissertation, Münster 1997.
[5] Vgl. Ferda Ataman, Berlin-Ekspress. Migranten als
Zielgruppe: In der Hauptstadt entstehen russischsprachige Medien für ganz
Europa, in: Der Tagesspiegel, 10.11.2007; in: www.tagesspiegel.de/medien/berlin-ekspress/1091642.html (abgerufen
am 14.3.2021).